Skip to main content
Veröffentlicht 21. April 2020

Regionale Sammelstellen: So entsorgen Sie richtig

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Gilt übrigens auch für Aluminium. Nicht alles, was glänzt, ist aus diesem Leichtmetall gefertigt. Aber vieles, sehr vieles. Es vergeht wohl kein Tag, an welchem wir speziell im Haushalt nicht mit Aluminium in Berührung kommen.

Tuben (z.B. Senf und Mayonnaise), Dosen, die Backschale des Fertigflunderfilets nach Pariser Art, die Alufolie, der Deckel des fruchtig-exotischen Mangoyoghurts, aber auch viel Getränke (von Energy bis Bier) – der Werkstoff Aluminium ist beinahe unser täglicher Begleiter. Und Aluminium ist gerade in der Lebensmittelbranche deshalb so interessant, weil es als Verpackung dünn und leicht ist und bezüglich Sauerstoff, Licht und verschiedenen Umwelteinflüssen gegenüber eine gute Schutzfunktion aufweist. Kommt hinzu: Aluminium kann x-fach recycliert werden – ohne Qualitätseinbusse. Die Nachhaltigkeit des Recyclierens schlägt sich speziell auch beim Energieverbrauch nieder, der für das Aufbereiten von gebrauchtem Aluminium laut Studien um 95% geringer ist als für die Herstellung von neuem Aluminium. Mit dem Recyclieren von Aluminium wird ein wichtiger Beitrag zur Schonung natürlicher Rohstoffe geleistet. Deshalb ist wichtig, dass Aluminium gesammelt und dem Recyclingprozess wieder zugeführt wird. Und zwar nicht gesammelt nach dem achtlosen Wegwerfprinzip «aus den Augen, aus dem Sinn», sondern ganz gezielt, indem man die Aluabfälle in einer Sammelstelle abgibt. Der gelebte Umweltgedanke hat dazu geführt, dass in der Schweiz jährlich 10 000 Tonnen Aluverpackungen recycliert werden, und damit Rohstoffe und Energie gespart werden.

Drücken Sie auf die Tube und sammeln Sie richtig!

Noch viel zu oft wandert die Senf- oder Mayonnaisetube in den Abfallsack. Falsch. Denn auch die Alutube kann, neben Dosen und Schalen, wieder verwertet werden. Also: Tube gut ausdrücken und zur Sammelstelle bringen. Nicht geeignet sind zum Beispiel aluminiumbeschichteter Kunststoff, Suppenbeutel, Kartoffelstockbeutel oder auch Spraydosen. Letztere wird, wie auch Kaffeekapseln, separat gesammelt. Wichtig: Beachten Sie die Piktogramme auf den Verpackungen (unten). Sie geben Auskunft darüber, ob die Verpackung recycliert werden kann.

2020 05 alu icons

Nutzen Sie Ihre lokale Abfallsammelstelle oder fragen Sie die regionalen Spezialisten.


Beitrag teilen: