Skip to main content
Veröffentlicht 09. September 2020

Stop: Kuverts gehören nicht ins Altpapier!

Die Herstellung von Papier basiert auf dem Rohstoff Holz. Wichtig deshalb, dass wir mit dieser Ressource haushälterisch umgehen. Eine wirkungsvolle Massnahme ist deshalb das Sammeln von Altpapier und Karton. In dieser «Disziplin» sind wir Schweizer Jahr für Jahr mit über weit über 1 Million Tonnen gesammeltem Papier immer wieder auf Rekordkurs. Papier wird vielerorts auf Gemeindeebene oder durch die Schule gesammelt. Aber auch private Recyclingbetriebe oder von Gemeinden betriebene Sammelstellen nehmen Papier und Karton entgegen.

Während in Europa der grösste Teil des Altpapiers für die Herstellung von Verpackungsmaterialien verwendet wird, gelangen in der Schweiz mehr als 60 Prozent des gesammelten Altpapiers in die Herstellung von Zeitungs- und Magazinpapier. Altpapier wird nur dann verbrannt, wenn es in den Kehricht geworfen wird und entsprechende Verschmutzungen aufweist. Eine Untersuchung hat gezeigt, dass sich zwischen zehn und zwanzig Prozent Papier und Karton im Kehricht befindet, wie aus einer Mitteilung vom Verein Recycling Papier + Karton aus Bern zu entnehmen ist. Klar ist, dass von Anfang an richtig gesammeltes Papier die Effizienz steigert. Papierfremde Inhaltsstoffe wie Klebestoffe, Plastikfolien, Metallklammern etc. verursachen im Verarbeitungsprozess hohe Kosten. Für das Recycling eignen sich Zeitungen, Zeitungsbeilagen, Magazine und Illustrierte, helle Papiertragtaschen, weisses Schreibpapier, Recyclingpapier, Werbedrucksachen, Fotokopien, Bücher ohne Einband, Computerlisten etc.

Was nicht ins Altpapier gehört

Eine Weisheit sagt, dass man im Leben nie ausgelernt hat. Stimmt! Oder haben Sie gewusst, dass Kuverts nicht ins Altpapier gehören? Dabei liegt der Hund nicht – wie wahrscheinlich vielfach angenommen – in den Sichtfenstern begraben. Vielmehr sind es die Haftkleber von Kuverts und Etiketten, die nicht vom Kuvert getrennt werden können und somit den Recyclingprozess in der Papierindustrie behindern. Kuverts kann man, so der Ratschlag der Papierindustrie, der Kartonsammlung mitgeben.

Was in keine Papier- oder Kartonsammlung gehört und Ihnen niemand abnimmt (ausser die Kehrichtverbrennung) sind zum Beispiel Suppenbeutel, Blumenpapier, kunststoffbeschichtetes Papier, Etiketten und andere Selbstkleber, Biskuitverpackungen, Tiefkühlprodukte-Schachteln etc.

Nutzen Sie Ihre lokale Abfallsammelstelle oder fragen Sie die regionalen Spezialisten.


Beitrag teilen: