
Tanner & Co. AG in Meisterschwanden
- Text und Bild: Dirk C. Buchser
In der monatlichen Serie «Zu Besuch bei» stellen wir in allen Dorfheftli eine Firma vor, die man vom Namen her kennt, vielleicht aber nicht genau weiss, was hinter den Kulissen produziert wird. Wir waren zu Besuch bei der Tanner & Co. AG in Meisterschwanden, dem führenden Banderoliermaschinenhersteller in der Schweiz.
Ganz unscheinbar in der Industriezone von Meisterschwanden ist der Firmensitz der Tanner & Co. AG. Tanner wer? So geht es wahrscheinlich vielen Menschen. Dabei ist die Firma aus dem Seetal ein wichtiger und weltweit angesehener Player in der Verpackungsbranche. Sie ist Teil der rund um den Erdball tätigen ATS-Tanner Group und ein Marktführer beim Banderolieren.
Man findet es bei Obst und Gemüse, Drucksachen, Kosmetika oder bei Aktionen im Supermarkt: Ein Band aus Papier oder Folie, das Produkte zusammenhält und kennzeichnet. Genau das ist die Kernkompetenz der Tanner & Co. AG in Meisterschwanden: Banderolieren. Die ATS-Banderoliermaschinen werden im Gebäude nebenan von der ebenfalls zur ATS-Tanner Group gehörenden BFT Produktions AG entwickelt und gebaut. Tanner & Co. AG vertreibt die Maschinen in der Schweiz, die ATS-Tanner Banding Systems AG weltweit. Die ATS-Tanner Group baut und verkauft aber nicht nur Verpackungsmaschinen: Beim Systemanbieter stehen komplette Verpackungslösungen aus Beratung, Maschine, Material und Service im Zentrum. «Vom einfachen Tischmodell für die kleine Druckerei über die unverwüstliche Stand-Alone-Maschine für den Gemüseproduzenten bis zur vollautomatischen, in die Produktionslinie integrierten Banderolieranlage – die Möglichkeiten sind schier endlos», schwärmt Thomas Weber, Content Manager bei der ATS-Tanner Group. Das haben mittlerweile auch viele Lebensmittelproduzenten gemerkt. «Das Banderolieren in der Lebensmittelbranche wird immer populärer», ergänzt er. Das hat gute Gründe: Bedruckte Banderolen übernehmen die komplette Produktkommunikation. Ausserdem reduzieren Banderolen den Material- und Plastikverbrauch drastisch. Ein weiterer Treiber: die Automatisierung. «Das Verschliessen der Banderolen geschieht mit Ultraschall und damit ohne Hitze oder Klebstoff», ergänzt Weber.
Die Firma wurde 1983 von Alois Tanner gegründet. Er tüftelte damals in der Garage seines Hauses an neuen, besseren Banderoliermaschinen. Auch heute noch ist der Gründer, obwohl er die Führung des Familienunternehmens längst seinem Sohn Serge Tanner übergeben hat, in der Firma präsent. «Er hat viele gute Ideen», erklärt Weber.
Für Geschäftsinhaber Serge Tanner ist klar: «Wir stehen zu unserer Region und bleiben am Hallwilersee, auch wenn wir im Ausland billiger produzieren könnten.» 45% der Teile für die ATS-Banderoliermaschinen stammen von Zulieferern, die weniger als 10 km vom Produktionsstandort in Meisterschwanden entfernt sind. 85% der Teile stammen von Lieferanten im Umkreis von 60 km. «Durch die kurzen Transportwege reduzieren wir den CO2-Ausstoss deutlich. Ausserdem erhalten wir Arbeitsplätze in der Region und in der Schweiz.», ergänzt Serge Tanner. Tanner & Co. AG setzt neben den hauseigenen ATS-Banderolierlösungen auf vier weitere Verpackungstechnologien und ist in der Schweiz exklusiver Partner von Verpackungsmaschinenherstellern wie Robopac oder Mosca. Das Portfolio von Tanner & Co. AG umfasst Banderolieren, Umreifen, Stretchen, Schrumpfen und Kleben.
Die ATS-Tanner-Gruppe beschäftigt in Meisterschwanden rund 110 Mitarbeitende. Zusammen mit den 7 Tochterfirmen in Deutschland, England, Holland, Frankreich, Polen, Spanien und in Kanada sind es rund 150. Die Mitarbeitenden sorgen dafür, dass «Made in Meisterschwanden» weltweit für höchste Schweizer Qualität steht. Nicht erstaunlich, dass die Banderoliermaschinen von ATS auch für ganz spezielle Produkte auf der ganzen Welt eingesetzt werden: Zum Beispiel werden in China und Indien Banknoten, in Florida «Pflästerli» und in Dubai Snackboxen banderoliert – mit Know-how, Maschinen und Verpackungsmaterial aus Meisterschwanden.
Im November: Zu Besuch bei Tastepoint by IFF, Reinach
- Erstellt am .
- Geändert am .
- Aufrufe: 1608