
Thromboseprophylaxe bei Flugreisen?
- Bild: Norbert auf Pixabay
- Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen
Man hat schon mal davon gehört, vom «Holzklassensyndrom». Durch die immer grössere Anzahl an Flugreisen und die abnehmende Beinfreiheit in der Touristenklasse wird diese Fragestellung immer häufiger an Ärzte herangetragen. Vor allem jetzt vor den Sommerferien.
Durch das längere Sitzen in einer Position, bei der die Beine doch sehr angewinkelt sind, kann es zu einer Häufung an tiefen Venenthrombosen, d. h. Bildung von Blutgerinnseln in den tiefen Beinvenen, kommen. Dies ist durch Studien eindeutig belegt.
Das Blut wird normalerweise durch die sogenannte Muskelpumpe aus den Beinen zurück zum Herz transportiert. In den Venen, welche das Blut zum Herz leiten, sind Klappen – kleine Ventile –, die das Blut in Richtung Herz dirigieren. Wird die Muskulatur um die Vene angespannt, beispielsweise beim Gehen, kommt es zu einem Rückfluss Richtung Herz.
Bei längerem Sitzen wird diese Pumpe nicht betätigt, die Beine sind abgeknickt und es kann so zu einem Blutstau in den Beinen kommen, welcher bei Patienten mit bestimmten Risikofaktoren zu einer Thrombose führen kann.
Anzeige
Nur bei Risikopatienten (Krebserkrankung, fortgeschrittene Herz- und Lungenerkrankungen, schon vorbestehende Blutgerinnungserkrankungen oder vorbestehende Thrombosen, massives Übergewicht) macht eine medikamentöse Prophylaxe mit einer Heparinspritze Sinn, da man hier eine Nutzen-Risiko-Abwägung durchführen muss.
Diese Ausführungen gelten prinzipiell auch für längere Reisen mit dem Car.
Dr. med. Michael Kettenring
Facharzt FMH für Chirurgie und Unfallchirurgie
Dorfheftli-Abo
Sie wohnen ausserhalb des Dorfheftligebiets oder möchten das Dorfheftli verschenken?
Kein Problem mit dem Dorfheftli-Abo!