
Werden Hunde auch dement?
- Bild: zvg
- Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen
Beim Hund nimmt wie beim Menschen im Alter die Leistungsfähigkeit der Organe ab, was zu Altersbeschwerden führen kann, wovon die kognitive Dysfunktion / Demenz nur eine ist. Aber wann ist ein Hund denn eigentlich alt?
Dies hängt ganz von der Grösse des Hundes ab. Je kleiner die Hunderasse umso älter wird sie. Ein Berner Sennenhund ist bereits mit 10 Jahren alt und hat eine Lebenserwartung von 12 Jahren, wogegen ein Yorkshire Terrier durchaus 18 Jahre alt werden kann. Meistens treten die Altersbeschwerden schleichend auf. Erste Anzeichen sind die Schwerhörigkeit oder die Linsentrübung, welche von Tierärzten sogar zur Altersbestimmung herangezogen werden kann. Bei Hunden grösserer Rassen beobachtet man im Alter manchmal Anlaufprobleme, das heisst, dass die ersten Schritte nach dem Aufstehen sehr zaghaft, mühsam und teils schmerzhaft sind. Die Hunde meiden Treppen und man entdeckt abgeschliffene Krallen an den Hinterpfoten vom Zehenschleifen auf dem Asphalt. Dies können Zeichen von Abnützung in den Gelenken, sogenannte Arthrose, sein. Eventuell können Medikamente und Futterzusätze die Lebensqualität deutlich verbessern, und man sollte darauf achten, dass die Hunde durch die verminderte Bewegung nicht übergewichtig werden.
Anzeige
Dr. med. vet. Patrick Curschellas, Kleintierpraxis Dr. S. Küng AG, Beromünster
www.kleintierpraxiskueng.ch
Dorfheftli-Abo
Sie wohnen ausserhalb des Dorfheftligebiets oder möchten das Dorfheftli verschenken?
Kein Problem mit dem Dorfheftli-Abo!