Skip to main content
Veröffentlicht 05. Mai 2021

Persönliches Fahrverhalten überprüfen

  • Text: Eing.
  • Bild: zVg. / Jonathan Judmaier auf Pixabay
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Im Verlauf der Jahre kann sich das persönliche Fahrverhalten verändern. Zwar nehmen Routine und Erfahrung laufend zu, jedoch können sich bei den meisten Automobilisten im Laufe der Zeit Fehlverhalten einschleichen. Mit zunehmendem Alter kann sich die Reaktionszeit verlangsamen und das Sichtfeld verkleinern.

Fahrlehrerin und TCS-Fahrberaterin Astrid Meier hat jahrelange Erfahrung mit Weiterbildungen für ältere Automobilisten. Verbesserungen für das Fahrverhalten durch Beobachten liegen ihr am Herzen.

«Der heutige Strassenverkehr, kann mit dem früheren in keiner Art und Weise verglichen werden. Die extreme Zunahme des Verkehrsaufkommens, der Mischverkehr und laufend neue Verkehrsvorschriften bringen grosse Hektik auf unsere Strassen. Dies stellt vor allem die älteren Verkehrsteilnehmenden rasch vor grosse Herausforderungen. Auch diejenigen, die trotz jahrelanger Erfahrung im Strassenverkehr geübter sind als andere, müssen sich bewusst werden, dass sich der Körper physisch und psychisch verändert. Hier möchte ich gern einige sensible Punkte erwähnen, die sich zu Ungunsten des Autofahrens im Alter verändern: Die Leistungsfähigkeit der Augen, die Reaktionsfähigkeit, die Muskelkraft (Schnellkraft), die Beweglichkeit, das Gehör und die Konzentrationsfähigkeit sind ganz essenzielle Faktoren, die abnehmen. Mit cleveren Strategien und lösungsorientiertem Handeln können diese altersbedingten Defizite teilweise kompensiert werden. Diese Strategien und Lösungsansätze im Kurs ‹Autofahren heute› an die Teilnehmenden weiterzugeben, motiviert mich seit vielen Jahren sehr. Gemeinsam tragen wir damit einen wichtigen Teil zur weiteren Mobilität und der Verkehrssicherheit bei.»


Rezepte für sicheres Fahren
• Nicht zu Spitzenzeiten fahren
• Stark frequentierte Verkehrsadern vermeiden
• Nicht bei schlechtem Wetter fahren
• Verzicht auf Fahrten in der Dämmerung oder nachts
• Grosse Strecken mit ausreichend Pausen gut planen
• Regelmässige Kontrolle beim Optiker
• Nicht fahren, wenn man sich schlecht fühlt
• Theoretisches Wissen und Fahrfertigkeiten bei Kursen optimieren
• Regelmässige medizinische Checks

 

TCS Sektion Aargau
Gewerbeweg 1
5242 Birr
www.tcs-aargau.ch


Beitrag teilen: