Zum Hauptinhalt springen
Veröffentlicht 08. April 2025

IVR II Refresher und BLS/AED

  • Text und Bild: Eing.
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Der Zivilschutz aargauSüd führte einen zweitägigen Refresher zum Thema Erste Hilfe unter der Leitung von Wachtmeister Fränzi Häfeli durch. Am ersten Tag frischte die Sanitätsgruppe bestehend aus 8 Zivilschützern das vertiefte Wissen im IVR II Refresher auf.

Die medizinische Hilfeleistung gemäss IVR II geht über das grundlegende Wissen, wie es die meisten aus dem Nothelferkurs kennen, hinaus und wird nach Absolvierung des Kurses mit einem Zertifikat vom Interverband für Rettungswesen (IVR) attestiert.

Die Zivilschützer repetierten das Schema XABCDE Patientenbeurteilung, um den Zustand eines Patienten schnellstmöglich analysieren und die notwendige Ersthilfe leisten zu können, bevor der Rettungsdienst übernimmt. Nach dem Theorieblock begaben sich die Zivilschützer in einen Turnus mit verschiedenen Posten, um die theoretischen Kenntnisse zu üben. Neben der Bewusstlosenlagerung wurde beispielsweise auch der Heimlich-Griff sowie die Abgabe von zusätzlichem Sauerstoff geübt und sämtliche Kenntnisse in Fallbeispielen gefestigt.

Am zweiten Tag schulten Fränzi Häfeli und ein Teil der Mannschaftssanitäter eine grössere Gruppe von rund 40 Zivilschützern aus allen Fachbereichen über die Basics der Ersten Hilfe. Da es sich bei den anwesenden Zivilschützern um Angehörige anderer Fachbereiche handelte, ging der Kurs weniger in die Tiefe als am ersten Tag und zielte darauf ab, dass bei einem Einsatz auf Platz direkt die wichtigsten lebensrettenden Massnahmen angewendet werden können. Auch am zweiten Tag wurde der Einsatz in einen Theorieblock und in praktische Übungen unterteilt. BLS/AED bedeutet Basic Life Support und Automatisierter Externer Defibrillator – entsprechend übten die Zivilschützer das Reanimieren, den Einsatz von einem Defibrillator, das Verbinden von äusseren Blutungen sowie die situationsgerechte Rettung von Patienten.

Fränzi Häfeli war begeistert von der Wissbegierde und Motivation der Teilnehmenden.

 


Beitrag teilen: