Skip to main content
Veröffentlicht 17. Juni 2024

VHS Hitzkirch: Programm 2024/25, 1. Semester

SPRACHKURSE

Sprachkurse in Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch in diversen Niveaus sowie Deutsch für Fremdsprachige. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!


GESUNDHEITSKURSE

Alle Gesundheitskurse werden laufend fortgesetzt! Ein Einstieg ist jederzeit möglich!

Pilates GE-855:
Daten: 10 × donnerstags, ab 22. August
Zeit: 18.20–19.20 Uhr
Kosten: Fr. 150.–
Leitung: Gina Wehrli

NIA – getanzte Lebensfreude GE-857:
Daten: 10 × mittwochs, ab 21. August
Zeit: 8.30–9.30 Uhr
Kosten: Fr. 150.–
Leitung: Sybille Noser

Wirbelsäulengymnastik GE-861:
Daten: 10 × donnerstags, ab 22. August
Zeit: 17.30–18.30 Uhr
Kosten: Fr. 150.–. Leitung: Sandra Walthert

Early Bird Hatha Yoga GE-863:
Daten: 10 × mittwochs, ab 21. August 2024
Zeit: 8.00 – 9.00 Uhr
Kosten: Fr. 150.–
Leitung: Casilde Kreienbühl-Gallo


ALLGEMEINE KURSE

Schmetterlinge aufziehen für Fortgeschrittene AL-850:
Einheimische Arten und ihre Bedürfnisse. Der Kurs vermittelt erweitertes Wissen zum Thema Schmetterlinge aufziehen im Netz-behälter (Aerarium).
Datum: Fr., 6. September
Zeit: 18.30–21.00 Uhr
Kosten: Fr. 45.–
Kursort: Schulhaus Mosen
Leitung: Reto Künzler, Biologe

Einfach aufgeräumt AL-851:
Ordnung und Leichtigkeit für Ihr Zuhause
Daten: Fr., 20. September
Zeit: 18.30–20.30 Uhr
Kosten: Fr. 45.–
Kursort: Schulhaus Mosen
Leitung: Angelica Bütler, zert. Minimalismus Aufräumcoachin (CDMC).

Pilzkurs – die Welt der Pilze AL-799:
Sie erhalten einen breiten Einblick in die Pilzkunde sowie eine theoretische und praktische Einführung in die Pilzbestimmung
Theorie: Mi., 16. Oktober.
Zeit: 17.00–19.00 Uhr und Fr., 18. und 25. Oktober
Zeit: 19.00–ca. 21.30 Uhr
Kursort: Schulhaus Mosen

Exkursion: Sa., 26. Oktober
Zeit: 9.00–ca.13.00 Uhr
Kosten: Fr. 180.–
Leitung: Mirjana Thommen, Pilzexpertin und Monika Senn, eidg. Dipl. Pilzkontrolleurin

Schweisskurs – hartes Eisen weich wie Butter:
Dieser exklusive Kurs bietet die Möglichkeit, Kerzenständer, Gartenobjekte, Feuerkörbe oder Ähnliches herzustellen
Daten: Sa., 26. Oktober und 9. November AL-853a oder Sa., 23. und 30. November AL-853b
Zeiten: 9.00–16.00 Uhr
Kosten: Fr. 340.– (exkl. Material)
Kursort: Atelier im Loch, 5703 Seon
Leitung: Peter Schneebeli, Schlosser

Resilienztraining – Stress lass nach ... AL-854:
Steigende Belastungen im Alltag und Beruf fordern uns täglich. Möchten Sie in Stresssituationen zukünftig gelassener bleiben? Suchen Sie Balance und Entspannung? Dann sind Sie herzlich willkommen in diesem Kurs, der Ihre persönliche Resilienz stärkt. Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen und kann als wichtige Gesundheitsförderung beziehungsweise Burnout-Prophylaxe gezielt entwickelt und trainiert werden, damit Sie gestärkt und gelassen ihr Leben gestalten können.
Daten: Fr., 8. und 22. November
Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr
Kosten: Fr. 80.– (inkl. Dokumentation)
Kursort: Schulhaus Mosen
Leitung: Mirjam Herzog, Mental-, Resilienz- und Business-Coach


VERANSTALTUNGEN

Archäologie hinter den Kulissen: Archäologie ist weit mehr als Feldarbeit.
Bei diesem exklusiven Blick hinter die Kulissen der Kantonsarchäologie erfahren wir, was alles zur Archäologie gehört und wer dafür arbeitet. Wir begegnen aussergewöhnlichen Originalfundstücken, entdecken Überraschendes, unter anderem, wie das mit dem Mammutzahn in Ballwil war und erleben, warum es sich lohnt, sich für unser kulturelles Erbe einzusetzen. Führung durch die Kantonsarchäologie mit Jasmin Gerig, Archäologin, Geschichtsvermittlerin und Geschichtslehrerin.
Datum: Do., 12. September
Zeit: 17–19 Uhr
Ort: Kantonsarchäologie, Libellenrain 15, 6002 Luzern
Treffpunkt: 16.50 Uhr vor dem Eingang (Anreise individuell)
Kosten: Fr. 10.–
Anmeldung bis spätestens 5. September

Ramseier Erlebniswelt – Besichtigung und Führung:
Einblick in die Welt rund um den Apfel. Begleiten Sie den Apfel auf seinem spannenden Weg in die Flasche. Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Handwerkskunst des Mostens und lernen, wie Ramseier Tradition und Innovation verbindet. Eine kleine Degustation ihrer feinen Produkte rundet das Erlebnis ab!
Datum: Sa., 26. Oktober 2024
Zeit: 10.00–11.30 Uhr. Ort: Ramseier Erlebniswelt, Schellenrain 2a, 6210 Sursee
Treffpunkt: 9.50 Uhr vor dem Eingang (Anreise individuell)
Kosten: Fr. 15.–
Anmeldung bis spätestens 3. Oktober.

Führung durch das Hexenmuseum im Schloss Liebegg:
Sie wollen wissen, was Blitzsteine und Drachenzungen sind, warum die Mistel gegen Schwindel hilft, schwarze Katzen Unglück bringen und woher das Zauberwort «Abracadabra» stammt? Dann begleiten Sie uns auf eine Reise zu traditionellem Wissen, abstrusen Heilmethoden und in die Welt des Aberglaubens und der Magie. Das Hexenmuseum im Schloss Liebegg ist das einzige seiner Art im europäischen Raum.
Datum: Do., 30. Januar 2025
Zeit: 18.30–20.30 Uhr
Treff­punkt: 18.15 Uhr auf dem Parkplatz unterhalb des Schlosses (Anreise individuell)
Ort: Schloss Liebegg, 5723 Gränichen
Kosten: Fr. 35.–
Anmeldung bis spätestens 15. Dezember 2024


INFORMATIONEN

Detaillierte Angaben zu allen Kursen und Veranstaltungen unter: www.vhs-hitzkirch.ch.
Sekretari­at Volkshochschule Hitzkirch
Manuela Wildisen, Hämikon
041 917 48 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 


Beitrag teilen: