Zum Hauptinhalt springen
Veröffentlicht 02. April 2025

Gemeindenachrichten

Aus dem Gemeinderat

priska roth

Geschätzte Schongauerinnen und Schongauer

Schon bald – im Mai – findet die Gemeindeversammlung zum Jahresbericht 2024 statt. Die Gemeinderechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von rund CHF 192 000. Im Vergleich zum Budget fällt das Defizit um CHF 76 000 tiefer aus.

Die Sondersteuererträge übertreffen im 2024 den budgetierten Betrag. Allerdings sind die laufenden provisorischen Steuereinnahmen wesentlich tiefer und wurden nur dank Nachträgen für frühere Jahre einigermassen aufgefangen. Auf der Kostenseite konnten höhere Aufwendungen nur teilweise durch Einsparungen kompensiert werden. Mehr Details finden Sie in Kürze in unserer Botschaft. Gerne laden wir Sie aber auch ein, an der Informationsveranstaltung und an der Gemeindeversammlung im Mai dabei zu sein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Interesse.

Auf der kantonalen Ebene ist gerade viel Bewegung in der Steuerpolitik. Im Dezember 2024 wurde plötzlich der festgelegte Verteilungsschlüssel der OECD-Zusatzsteuer zwischen Bund und Kanton infrage gestellt. Der Kanton Luzern tut gut daran, sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten und das Steuersubstrat zu sichern. Die Abhängigkeit von kantonalen Ausgleichszahlungen wird für Schongau grösser denn je.

fasnachtsfeuer

Am 8. März 2025 fand das traditionelle Fasnachtsfeuer in Niederschongau statt. Die «Fasnachtsbuebe» waren den ganzen Tag damit beschäftigt, im Wald Holz zu sammeln und im «Grützeberg» (in Richtung Fahrwangen) zu stapeln, den «Böög» zu stellen und den Anlass vorzubereiten. Um 19 Uhr war es dann so weit: Das Feuer wurde entfacht und dem «Böög» wurde es dank trockenem Stroh und vielen dürren Ästen schnell heiss. Nach rund 30 Minuten waren die bösen Geister des Winters vertrieben!

Solche Bräuche tragen dazu bei, unsere Identität und unsere Gemeinschaft in Schongau zu stärken. Danke an alle, die mit viel Leidenschaft und enormem Engagement solche Traditionen von Generation zu Generation weitergeben und am Leben halten. Das ist eine grosse Bereicherung für Schongau.

Ich wünsche Ihnen einen grossartigen Start in den Frühling.

Priska Roth
Gemeinderätin Finanzen und Steuern

 


Einwohnerkontrolle / AHV-Zweigstelle

Gemeindeverwaltung geschlossen

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Donnerstag,17. April 2025, ab 17 Uhr bis und mit Montag, 21. April 2025, geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025, sind wir zu den normalen Öffnungszeiten gerne wieder für Sie da. Bei einem Todesfall bitten wir Sie, direkt mit dem zuständigen Pfarramt und einem Bestattungsunternehmen Kontakt aufzunehmen. Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!


Leerwohnungszählung

Alle Gemeinden der Schweiz haben jährlich mit Stichtag 1. Juni die im Gemeindegebiet liegenden leerstehenden Wohnungen zu erheben. Gemäss der Verordnung (Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes vom 30. Juni 1993) ist die Mitarbeit für die Eigentümer und Liegenschaftsverwalter obligatorisch. Wir bitten daher sämtliche Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, allfällige, per 1. Juni 2025 leerstehenden, nicht vermieteten Wohnungen bis zum 31. Mai 2025 uns zu melden. einwohnerkontrolle@schongau.ch

Die Ergebnisse dieser Erhebung dienen den Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft als wichtige Information über den Bestand an Leerwohnungen auf dem Immobilienmarkt.

Für Ihre Mitarbeit danken wir Ihnen herzlich.


Herzlich willkommen in Schongau

Herr Andreas Bienz, Mülirain 2, 6288 Schongau


Geburtstagsgratulation

Der Gemeinderat gratuliert Herrn Hans Keller zum 80. Geburtstag am 21.04.2025


Einwohnerzahl

Aktuell wohnen 1058 Einwohnerinnen und Einwohner in Schongau.


Bauverwaltung

Öffentliche Auflagen Baugesuche

Für die aktuellen öffentlichen Auflagen der Baugesuche verweisen wir auf die Webseite der Gemeinde Schongau www.schongau.ch/verwaltung/bauverwaltungwww.schongau.ch/verwaltung/bauverwaltung oder auf das offizielle amtliche Publikationsorgan «Anschlagkasten bei der Gemeinde Schongau, Schulweg 2, 6288 Schongau.»


Eingegangene Baugesuche

  • Baugesuch Einwohnergemeinde Schongau, Schulweg 2, 6288 Schongau, Verlegung Wanderweg Länzete, 943 GB Schongau, Länzete/Luckel (öffentliche Auflage vom 17.3.2025–7.4.2025)
  • Baugesuch Marcel Stutz, Vorderdorfstrasse 1, 6288 Schongau, Umnutzung Remise und Hühnerhalle, 208 GB Schongau, Innerdorf (öffentliche Auflage vom 17.3.2025–7.4.2025)
  • Baugesuch Schongi-Land AG, Guggibadstrasse 12, 6288 Schongau, Neubau Tower, 1630 GB Schongau, Moos (Status: eingereicht)

Erteilte Baubewilligungen

  • Baugesuch Nigel Storny, Mülihalde 28, 6288 Schongau, Pool, 1583 GB Schongau, Mülihalde

Steuern/Finanzen

Ende März ist für viele Steuerpflichtige der Termin zur Einreichung der Steuererklärung 2024 abgelaufen. Wer bis jetzt die Steuererklärung noch nicht ausfüllen und einreichen konnte, sollte umgehend eine Fristverlängerung beantragen. Das Gesuch kann online über steuern.lu.ch/steuererklaerung/fristerstreckungen oder per E-Mail/Telefon an das Steueramt Schongau gestellt werden.


Aus dem Ressort Präsidiales

Informationen zu den Anordnungen Kant. Abstimmungen vom 18. Mai 2025

Themen:

  • Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich (Teilrevision 2026)
  • Änderung des Spitalgesetzes (Grund- und Notfallversorgung an den Spitalstandorten).

Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihre Stimme abzugeben:

1. Persönlich abstimmen: 
Sie können Ihre Stimme direkt an der Urne abgeben. Nehmen Sie Ihren Stimmrechtsausweis mit. Beachten Sie die Öffnungszeiten des Urnenbüros.

2. Brieflich abstimmen: 
Sobald Sie Ihre Abstimmungs- oder Wahlunterlagen erhalten haben, können Sie brieflich abstimmen.

Unterzeichnen Sie den Stimmrechtsausweis persönlich auf der Vorderseite. Legen Sie den/die von Hand ausgefüllten Stimm- und/oder Wahlzettel in das grüne amtliche Stimm- und Wahlkuvert. Bei Wahlen kann auch ein vorgedruckter Wahlzettel verwendet werden.

Legen Sie das amtliche Stimm- und Wahlkuvert zusammen mit dem unterschriebenen Stimmrechtsausweis in das Fensterkuvert, mit dem Sie das Abstimmungs-/Wahlmaterial erhalten haben. Beachten Sie, dass im Fenster die vorgedruckte Adresse der Gemeindekanzlei erscheint. Schicken Sie das Kuvert verschlossen und frankiert der Gemeindekanzlei rechtzeitig per Post zu. Das verschlossene Kuvert kann auch bis spätestens 10.30 Uhr des Abstimmungs-/Wahlsonntags in den speziell bezeichneten Briefkasten bei der Gemeindekanzlei eingeworfen oder dem Urnenbüro abgegeben werden.

Die briefliche Stimmabgabe ist ungültig, wenn:

  • ein anderes als das offizielle Antwortkuvert benützt wird.
  • die Unterschrift auf dem Stimmrechtsausweis fehlt.
  • das Antwortkuvert mehr als einen Stimmrechtsausweis enthält.
  • das Stimmkuvert mit Kennzeichen versehen ist.
  • die Stimmabgabe verspätet eintrifft.

Öffnungszeiten Urnenbüro
Das Urnenbüro Mehrzweckgebäude Schulhaus hat jeweils am Abstimmungs-/Wahlsonntag von 10 bis 10.30 Uhr geöffnet.

Voraussetzungen für die Stimmabgabe
Jede stimmfähige Person ab dem 18. Altersjahr, die mindestens fünf Tage vor dem Abstimmungs-/Wahlsonntag ihren zivilrechtlichen Wohnsitz in der Gemeinde Schongau begründet hat, ist stimmberechtigt.

Stimmrechtsausweis Duplikat
Sollten Sie Ihren Stimmrechtsauweis einmal verlieren, können Sie ein Duplikat bei der Gemeindekanzlei verlangen (persönliche Vorsprache, Ausweis mitbringen).

Hinweis
Alle Gemeinderesultate von kantonalen und eidgenössischen Abstimmungen und Wahlen sind nur Teilresultate. Die gesamten Resultate des Kantons Luzern finden Sie unter www.lu.ch und jene des Bundes unter www.admin.ch.


Aus dem Ressort Bau, Umwelt, Sicherheit

Gemeinde verstärkt Verkehrssicherheit im Bereich Schul- und Gemeindeanlagen

Tempo-30-Zone
Die Sicherheit im Bereich «Schulweg», aber auch entlang der Kantonsstrasse, soll verbessert werden. Bereits 2022 hat die Gemeinde beim Kanton beantragt, die Verkehrssicherheit im Bereich Schule auf der Kantonsstrasse zu prüfen und bei Bedarf in eine Tempo-30-Zone umzuwandeln, um den Schulweg insgesamt sicherer zu gestalten.

Die Strasse «Schulweg» verbindet das Schulareal mit dem Gemeindehaus und dient gleichzeitig als Erschliessung der Grundstücke Nr. 1318 und Nr. 333 zur Kantonsstrasse. Im Rahmen der Massnahmen zur Schulwegsicherheit wurde die Strasse «Schulweg» im Jahr 2023 bereits in eine Tempo-30-Zone umgewandelt – ein erster Schritt des Gemeinderats zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Verkehrsgutachten liegt vor und wird analysiert
Dem Gemeinderat ist bewusst, dass auf dem «Schulweg», unabhängig von der Nutzung der angrenzenden Grundstücke, ein gewisses Sicherheitsrisiko besteht. Daher wurde ein Verkehrsgutachten bei der VIAPLAN AG, Sursee, in Auftrag gegeben. Dieses liegt nun vor und wird derzeit vom Gemeinderat analysiert.

«Rückwärts parkieren» als erste Sofortmassnahme

Als eine der grössten Sicherheitslücken wurde die Gefahr durch vorwärts parkierende Fahrzeuge vor dem Gemeindehaus identifiziert. Beim rückwärts Ausparkieren ist die Sicht der Fahrzeuglenkenden stark eingeschränkt, was ein erhöhtes Unfallrisiko darstellt. Umgehend hat der Gemeinderat daher alle Mitarbeitenden von Schule und Verwaltung angewiesen, ausschliesslich rückwärts in die Parkfelder zu parkieren. Gleichzeitig appelliert er an alle Nutzenden der Parkplätze, dieser Regelung zu folgen und damit aktiv zur Schulwegsicherheit beizutragen.

Weitere Massnahmen in Prüfung
Weitere Massnahmen zur Verbesserung der Sicherheit auf dem Schulweg werden derzeit geprüft. Die Gemeinde wird über die nächsten Schritte zeitnah informieren.


Neophytensack

Exotische Problempflanzen – sogenannte invasive Neophyten – verbreiten sich schnell, verdrängen einheimische Pflanzen und bedrohen dadurch die Artenvielfalt. Dem Pflanzenmaterial, welches bei der Neophytenbekämpfung anfällt, gebührt deshalb besondere Aufmerksamkeit: Die vermehrungsfähigen Pflanzenteile gehören nicht ins normale Grüngut oder auf den Kompost, sondern in den Kehricht. So wird sichergestellt, dass sich die invasiven Neophyten nicht weiterverbreiten können. Im Neophytensack ist die Entsorgung der exotischen Problempflanzen gratis. Neophytensäcke können kostenlos am Gemeindeschalter bezogen werden.

Das gehört in den Neophytensack: alle vermehrungsfähigen Pflanzenteile von exotischen Problempflanzen
Das gehört nicht in den Neophytensack: normales Grüngut, Hauskehricht, Sondermüll

Weitere Informationen: finden Sie auf unserer Homepage www.schongau.ch oder unter lawa.lu.ch/Natur/neobiota/weitereinfos


Vorstandswechsel in der UHG Schongau

Andrea Muheim und Susanne Gerig.

Die UHG Schongau ist für den Unterhalt unserer Güter- und Waldstrassen verantwortlich. An der ordentlichen Generalversammlung vom 12. März 2025 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach beeindruckenden zwölf Jahren engagierter Vorstandsarbeit wurden Andrea Muheim und Susanne Gerig verabschiedet. Ihr unermüdlicher Einsatz hat die UHG massgeblich geprägt. Andrea hat mit ihrer Sorgfalt als Kassierin stets für eine solide Finanzlage gesorgt und den Präsidenten in vielen Belangen tatkräftig unterstützt. Susanne hat als Aktuarin stets für eine präzise Dokumentation der Vorstandarbeit und Generalversammlungen gesorgt, sowie die anfallenden Aufgaben geführt und festgehalten. Ein riesiges DANKESCHÖN an beide für ihr Herzblut und ihre wertvolle Arbeit!

Mit Kim Stutz und Cyril Wechsler heissen wir zwei junge, motivierte Mitglieder im Vorstand willkommen! Ihre einstimmige Wahl durch die anwesenden Genossenschafter zeigt das grosse Vertrauen in ihre Tatkraft und ihr Engagement. Wir freuen uns auf frische Ideen und ihre Leidenschaft für den Erhalt unserer Strassen. Auch unsere bewährten Vorstandsmitglieder Paul Gretener und Pius Kretz wurden mit voller Zustimmung in ihren Ämtern bestätigt, wobei Paul weiterhin als Präsident vorsteht. Melanie Wydler bleibt von Amts wegen Teil des Vorstands. Mit diesem starken Team blicken wir voller Zuversicht in die Zukunft und danken allen, die sich mit Herz und Verstand für unsere Gemeinschaft einsetzen!


(G)Artenvielfalt Innerschweiz

Mit dem Projekt (G)Artenvielfalt Innerschweiz fördert die Albert Koechlin Stiftung (AKS) Biodiversität im Siedlungsraum. Das Projekt motiviert Innerschweizer/-innen, im eigenen Garten selbst Hand anzulegen. 2025 übernimmt dabei der Stieglitz eine Botschafterrolle: Wer zum Beispiel ein Wildstaudenbeet anlegt, tut dem lebhaften Singvogel und vielen anderen Arten Gutes.

Grüne Freiflächen – und dazu gehören «ganz normale» Gärten – lassen sich oft mit relativ simplen Eingriffen biodivers gestalten. Selbst kleine Flächen leisten einen wertvollen Beitrag. Davon profitieren zahlreiche Arten.

Ein erster Schritt: Wildstaudenbeet
Als einfache Massnahme empfiehlt sich beispielsweise die Anlage eines Wildstaudenbeets: eine ästhetisch hochwertige Alternative für herkömmliche Zierpflanzenrabatten. Zudem bieten die Blüten und Samen der Wildblumen vielen Insekten und Vögeln einen reich gedeckten Tisch. Wildstauden lassen sich auch mit Zierpflanzen kombinieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung unter: www.garten-vielfalt.ch.

Von (G)Arten-Coaches inspiriert
Wer sich bei der naturnahen Gestaltung des eigenen Gartens oder Balkons persönliche Anregungen wünscht, kann sich von lokalen (G)Arten-Coaches inspirieren lassen: Diese im Rahmen des Projekts (G)Artenvielfalt Innerschweiz geschulten Personen teilen – unkompliziert und direkt vor Ort – Wissen und Tipps.

Anmeldung unter:
www.garten-vielfalt.ch/coaching
041 226 41 32


Instandsetzungsarbeiten zum Frühlingsstart

Pünktlich zum Frühlingsstart leistete der Pionierzug 2 der ZSO EMME seine Einsatzwoche. 20 Pioniere standen dabei an mehreren Arbeitsplätzen in Schongau und einem weiteren in Neuenkirch im Einsatz. Dabei wurde neben Wanderwegarbeiten ein Feuerlöschweiher gereinigt sowie eine unterspülte Fussgängerbrücke versetzt und neu gesichert.

Bei bestem Wetter und frühlingshaften Temperaturen standen letzte Woche 20 Eingeteilte der ZSO EMME in den beiden Vertragsgemeinden Schongau und Neuenkirch im Einsatz. Die Männer des Zugs 2 der Kompanie Pioniere leisteten Instandsetzungsarbeiten an mehreren Orten auf dem Gemeindegebiet von Schongau. In Niederschongau wurde ein 200 Kubikmeter fassender Feuerlöschteich mithilfe von Zivilschutzpumpen geleert, damit dieser von Pflanzenbewuchs und Schlamm gereinigt werden konnte. Zusätzlich wurden zugewachsene Abflussrinnen und kleinere Bäche wieder freigelegt.

 zso

Beim Vorderbach auf der Gemeindegrenze zu Hitzkirch wurde eine rund zwölf Meter lange Fussgängerbrücke, über die der Wanderweg führt, unterspült. Um diese wieder sicher begehbar zu machen, versetzten die Pioniere die Brücke um einige Meter und passten die zuführenden Wege mit Holztritten entsprechend an.

Ein weiteres Team beschäftigte sich mit der Auffrischung des Vitaparcours in Neuenkirch. Nachdem bereits im letzten Jahr an mehreren Stellen neue Treppen verbaut wurden, sind letzte Woche mehrere Kilometer des Weges gesäubert und mit frischen Holzschnitzeln ausgelegt worden. Mit der trittsicheren Unterlage steht somit einem Training im nun folgenden Frühling nichts mehr im Wege.


Aus dem Ressort Soziales und Gesundheit

Senioren-Fastnachtshöck im Rest. Kreuz

Eine fröhliche Stimmung herrschte beim diesjährigen Senioren-Fastnachtshöck. Eingeladen hatten die Pro Senectute Schongau und Aesch. 55 fastnachtsfreudige Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung. Der liebevoll geschmückte Kreuzsaal bot die perfekte Kulisse für einen vergnüglichen Nachmittag.

Besonders beeindruckend war, wie viele der Anwesenden in fantasievollen Kostümen und mit geschminkten Gesichtern erschienen. Ein grosses Kompliment an alle, die sich mit viel Kreativität in Schale geworfen hatten! Zur Stärkung wurde ein köstliches Mittagessen serviert: ein wärmendes Mehlsüppli, gefolgt von einem frischen grünen Salat und als Hauptgang Geschnetzeltes mit Hörndli und Gemüse. Die engagierten Helfer der Pro Senectute sorgten dafür, dass es an nichts fehlte und bedienten die Gäste mit grosser Herzlichkeit.


Buchlesung mit Karin Koppensteiner

koppensteiner

Karin Koppensteiner arbeitet und wohnt seit zwanzig Jahren in Niederschongau. Sie ist 1955 in Wien geboren, ging dort zur Schule bis zur Matura. Für ihre Ausbildung zur Filmemacherin studierte sie 1975–1977 in (damals) West-Berlin an der Deutschen Film- und Fernsehakademie. Ab 1978 bis 1996 arbeitete sie als freiberufliche Autorin, Journalistin, Filmemacherin, Redaktionsleiterin und als Übersetzerin von Büchern und Seminaren (ab 1996 mit Spezialisierung auf Buddhistische Philosophie und Zentralasien).

«Der Pilgerweg heim» (2015) ist der Beginn einer Roman-Trilogie. «Bonsai» folgt anfangs 2020 und «Freundschaft Genossin!» Von der Liebe zum Leben im Sommer erschien 2024.

Am Freitag 9. Mail 2025, wird Karin Koppensteiner aus ihrem Buch «Bonsai» vorlesen und von ihrer Arbeit an dem Roman erzählen. In dem Roman führt uns die Autorin in ein Hochtal Graubündens. Dort bricht gerade der Winter herein, als John Maienfeld erfährt, dass sein greiser Vater nur noch kurze Zeit zu leben hat. Der verwöhnte Sohn von Antonin Maienfeld kehrt nach Jahrzehnten der Abwesenheit in die Berge zurück und begleitet den Vater bis an die Schwelle des Todes – und weiter. Von seiner gewohnten Welt getrennt, findet er sich im Elternhaus wieder: nachdenklich, als Fünfundsechzigjährigen. Gerade sein Lebensmittelpunkt «Karriere» erscheint ihm im Angesicht des Sterbens des alten Vaters unwichtig. War alles nur ein Traum?

Liebe, Verlust und die Freiheit zur Veränderung durchziehen als Leitmotive das Buch.

Musikalisch umrahmt wird die Buchlesung vom Quartett «Ensemble Soleil», bestehend aus Flöte, Oboe, Klarinette und Bassklarinette.

Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Anlass mit anschliessendem Apéro.

Ort: Wallfahrtskirche Oberschongau
Wann: Freitag, 9. Mai 2025, um 19.30 Uhr
Eintritt: Kollekte zur Kostendeckung der Veranstaltung
Veranstalter: Literaturzirkel Aesch / Lesezirkel Schongau


Veranstaltungskalender 2025

April 2025  
2. Samariterübung in Aesch Samariterverein AeschPlus
3. Digi Kafi  
4. Offene Bühne Bühne 10
7. Generationenkaffee Club der Familien
10. Übung Absturzsicherung Feuerwehr
11. Neuzuzüger-Anlass Gemeinde
11./12. Nothilfekurs im Singsaal Aesch Samariterverein AeschPlus
12. Klebertag Töffliclub
15. 1. Maschinisten-Übung Zug 2 Feuerwehr
16. 1. Maschinisten-Übung Zug 1 Feuerwehr
18.04–04.05. Frühlingsferien Schule
18. Karfreitag Pfarrei
20. Ostern Pfarrei
21. Eucharistiefeier mit Festgottesdienst Ostermontag Pfarrei
27. Eröffnungsfahrt Moto-Club
Mai 2025  
2. Offene Bühne Bühne 10
4. Erstkommunion-Gottesdienst mit Eucharistiefeier Pfarrei
6. 2. Offiziersübung Feuerwehr
8. Gesamtelternabend Schule
9 Buchlesung & Musik mit Autorin Karin Koppensteiner und Ensemble Solei Kirche Oberschongau
10. Instandstellung Barfussweg KreaktivWerkstatt
11. Muttertags-Ständli Musikgesellschaft
13. Infoveranstaltung Gemeinde
14. Maiandacht Frauenverein Schongau
14. 1. Obligatorisch Schiessen Schützengesellschaft
15. 2. Kaderübung Feuerwehr
16. Feldübung in Aesch/Schongau Samariterverein AeschPlus
16. & 17. Frühlingsschiessen in Aesch Schützengesellschaft
17. Eidg. Feldschiessen in Aesch Schützengesellschaft
21. Anlass mit Feuerwehr Club der Familien

 

 


Beitrag teilen: