Gemeindenachrichten
- Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen
Aus dem Gemeindepräsidium
Liebe Schongauerinnen, liebe Schongauer
Wir befinden uns in bewegten, wenn nicht sogar chaotischen Zeiten. Die fast täglichen Ankündigungen aus den USA erzielen eine grosse Wirkung, da fast alle Menschen weltweit davon betroffen sind. Es geht um Arbeitsplätze, die Souveränität der Länder, Existenzen und vor allem um Meinungs- und Äusserungsfreiheit, die gefährdet sind. Es ist erschreckend, was einzelne Machthaber mit ihrem Gefolge alles auslösen können. Ich bin froh, dass wir in einem Land mit direkter Demokratie leben dürfen. Die direkte Demokratie ist eine der Besonderheiten des politischen Systems der Schweiz, wo Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren auf jeder politischen Ebene das Wahlrecht besitzen und über Sachfragen abstimmen können. Nehmen Sie Ihre Rechte wahr! Dazu haben Sie im Monat Mai auf der kantonalen und kommunalen Ebene die Gelegenheit.
Am Dienstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr findet unsere Informationsveranstaltung in der grossen Aula statt. Nutzen Sie die Gelegenheit für den Dialog mit dem Gemeinderat in einer ungezwungenen Atmosphäre.
Am 18. Mai stimmen wir im Kanton Luzern über zwei wichtige Vorlagen ab. Im Bereich Finanzen über die Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich sowie im Bereich Gesundheitsversorgung über die Änderung des Spitalgesetzes zur Grund- und Notfallversorgung an den Spitalstandorten.
Am Donnerstag, 22. Mai, um 19.30 Uhr findet unsere Gemeindeversammlung statt, wo die Genehmigung des Jahresberichtes 2024 sowie die Kenntnisnahme des Legislaturprogrammes 2025–2028 traktandiert sind. Die Gemeinderäte werden über ihre Ressorts berichten und Ihre Fragen beantworten. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und stossen gerne am anschliessenden Apéro mit Ihnen an.
Ivo Gerig
Gemeindepräsident
Einwohnerkontrolle / AHV-Zweigstelle
Öffnungszeiten über Auffahrt
Während der Auffahrtswoche gelten folgende Öffnungszeiten: Am Mittwoch, 28. Mai 2025, ist der Schalter der Gemeinde von 7.15 bis 16 Uhr zusätzlich für Ihre Anliegen geöffnet.
Am Donnerstag, 29. Mai 2025 (Auffahrt), und am Freitag, 30. Mai 2025, bleibt die Gemeindekanzlei geschlossen. Ab Montag, 2. Juni 2025, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie erreichbar. Im Todesfall bitten wir Sie, sich direkt mit dem zuständigen Pfarramt und einem Bestattungsunternehmen in Verbindung zu setzen.
Einwohnerzahl
Aktuell wohnen 1062 Einwohnerinnen und Einwohner in Schongau.
Herzlich willkommen in Schongau
- Herr Andreas Bienz, Mülirain 2, 6288 Schongau
- Frau Alexandra Wolf, Pilatusstrasse 1, 6288 Schongau
- Frau Sandra Würdemann und Herr Sunke Würdemann, Schönboden 2a, 6288 Schongau
Geburtstagsgratulation
Der Gemeinderat gratuliert Herrn Albin Moos zum 80. Geburtstag am 14.5.2025.
Bauverwaltung
Öffentliche Auflagen Baugesuche
Für die aktuellen öffentlichen Auflagen der Baugesuche verweisen wir auf die Webseite der Gemeinde Schongau www.schongau.ch/verwaltung/bauverwaltungwww.schongau.ch/verwaltung/bauverwaltung oder auf das offizielle amtliche Publikationsorgan «Anschlagkasten bei der Gemeinde Schongau, Schulweg 2, 6288 Schongau.»
Eingegangene Baugesuche
- Baugesuch Erni Holzbau AG, Guggibadstrasse 8, 6288 Schongau, Batteriegrossspeicher, 1377 GB Schongau, Schnäggerain (öffentliche Auflage vom 5.5.–26.5.2025)
- Baugesuch Schongi-Land AG, Guggibadstrasse 12, 6288 Schongau, Neubau mobiler Tower Schongi-Land, 1630 GB Schongau, Moos (öffentliche Auflage vom 5.5.–26.5.2025)
- Baugesuch Schongi-Land AG, Guggibadstrasse 12, 6288 Schongau, Ersatzbau Überdachung Rodelbahn, 1351 GB Schongau, Moos (Status: Eingereicht)
Erteilte Baubewilligungen
- Baugesuch Turnell Andrea, Lindenstrasse 3, 5632 Buttwil, Eichhörnchen-Auswilderungsvoliere – Nachreichung, 799 GB Schongau, Guuggi
- Baugesuch H Liegenschaften AG, Guggibadstrasse 8, 6288 Schongau, Belagsarbeiten, 1377 GB Schongau, Schnäggerain
Aus dem Ressort Präsidiales
Informationen zu den Anordnungen Eidg. und Kant. Abstimmungen vom 18. Mai 2025
Themen:
- Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich
- Änderung des Spitalgesetzes
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihre Stimme abzugeben:
1. Persönlich abstimmen
Sie können Ihre Stimme direkt an der Urne abgeben. Nehmen Sie Ihren Stimmrechtsausweis mit. Beachten Sie die Öffnungszeiten des Urnenbüros.
2. Brieflich abstimmen
Sobald Sie Ihre Abstimmungs- oder Wahlunterlagen erhalten haben, können Sie brieflich abstimmen.
Unterzeichnen Sie den Stimmrechtsausweis persönlich auf der Vorderseite. Legen Sie den/die von Hand ausgefüllten Stimm- und/oder Wahlzettel in das grüne amtliche Stimm- und Wahlkuvert. Bei Wahlen kann auch ein vorgedruckter Wahlzettel verwendet werden.
Legen Sie das amtliche Stimm- und Wahlkuvert zusammen mit dem unterschriebenen Stimmrechtsausweis in das Fensterkuvert, mit dem Sie das Abstimmungs-/Wahlmaterial erhalten haben. Beachten Sie, dass im Fenster die vorgedruckte Adresse der Gemeindekanzlei erscheint. Schicken Sie das Kuvert verschlossen und frankiert der Gemeindekanzlei rechtzeitig per Post zu. Das verschlossene Kuvert kann auch bis spätestens 10.30 Uhr des Abstimmungs-/Wahlsonntags in den speziell bezeichneten Briefkasten bei der Gemeindekanzlei eingeworfen oder dem Urnenbüro abgegeben werden.
Die briefliche Stimmabgabe ist ungültig, wenn:
- ein anderes als das offizielle Antwortkuvert benutzt wird.
- die Unterschrift auf dem Stimmrechtsausweis fehlt.
- das Antwortkuvert mehr als einen Stimmrechtsausweis enthält.
- das Stimmkuvert mit Kennzeichen versehen ist.
- die Stimmabgabe verspätet eintrifft.
Öffnungszeiten Urnenbüro
Das Urnenbüro Mehrzweckgebäude Schulhaus hat jeweils am Abstimmungs-/Wahlsonntag von 10 bis 10.30 Uhr geöffnet.
Voraussetzungen für die Stimmabgabe
Jede stimmfähige Person ab dem 18. Altersjahr, die mindestens fünf Tage vor dem Abstimmungs-/Wahlsonntag ihren zivilrechtlichen Wohnsitz in der Gemeinde Schongau begründet hat, ist stimmberechtigt.
Stimmrechtsausweis Duplikat
Sollten Sie Ihren Stimmrechtsausweis einmal verlieren, können Sie ein Duplikat bei der Gemeindekanzlei verlangen (persönliche Vorsprache, Ausweis mitbringen).
Hinweis
Alle Gemeinderesultate von kantonalen und eidgenössischen Abstimmungen und Wahlen sind nur Teilresultate. Die gesamten Resultate des Kantons Luzern finden Sie unter www.lu.ch und jene des Bundes unter www.admin.ch.
Gemeindeverwaltung
«Wir sind für sie da»
Etwas scheu wirkten manche Gäste noch, als sie die Aula betraten. Doch Gemeindeschreiberin Barbara Burkart und Verwaltungsleiter Tommi Jämsä empfingen jene, die sich vor Kurzem in Schongau niedergelassen hatten, mit dem Feierabendgetränk ihrer Wahl. So ausgestattet liess es sich vorzüglich mit den Gemeinderäten auf einen gelungenen Neuzuzüger-Abend anstossen. Gemeinsam startete man dann mit einer kurzen Vorstellungsrunde von Amtsträgern und Ressorts. «Jetzt möchten wir ihnen einen Imbiss anbieten, der Spass macht», erklärte Präsident Ivo Gerig. «Vielleicht haben sie ‹Luigis Piadina› am Eingang schon entdeckt. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Füllungen zum Geniessen des Fladenbrotes inspirieren. En Guete!»
Die beinahe schon sommerlich scheinende Sonne trug das ihre zur guten Laune der Menschen bei. Man unterhielt sich über Beruf, Hobbys, frühere Wohnorte und die Schönheit Schongaus. «Alles vor der Haustür – Wald – See – Herz, was willst du mehr», antwortete ein Paar einhellig auf die Frage, was sie in die Luzerner Gemeinde gebracht hatte. Eine Mutter formulierte es so: «Ich denke, ein Abend wie dieser zeigt, dass man sich um ein Miteinander bemüht.»
Die Bestätigung ihres Gefühls bot die zweite Informationsrunde in der Aula. Nach den Gemeinderäten wurden nun die einzelnen Verantwortungsbereiche der Verwaltung vorgestellt. Die Mitarbeitenden betonten: «Melden sie sich bei uns, dann können wir auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbaren.» Oder wie Gemeindepräsident Ivo Gerig es ausdrückte: «Wir sind für sie da.»
Text und Bilder: Graziella Jämsà

2025-05-schongau-gn

2025-05-schongau-gn

2025-05-schongau-gn

2025-05-schongau-gn

2025-05-schongau-gn

2025-05-schongau-gn

2025-05-schongau-gn

2025-05-schongau-gn
Aus dem Ressort Bau, Umwelt, Sicherheit
Die Alertswiss-App informiert, warnt und alarmiert Sie bei Ereignisse, Notlagen oder Katastrophen
Ergänzend zum Alarmierungs- und Informationssystem mittels Sirenen und Radio alarmieren und informieren die Behörden die Bevölkerung bei Ereignissen auch via Alertswiss. So kann die Bevölkerung rasch, zielgenau und umfassend informiert werden. Dies gilt insbesondere auch für Personen mit einer Hörbeeinträchtigung, die der traditionelle Sirenenalarm nur ungenügend erreicht.
Auf nutzerfreundliche Art werden Informationen zu Ereignis, Ort, Auswirkungen und Verhaltensanweisungen kommuniziert. Dabei unterscheidet Alertswiss zwischen drei Meldungsstufen: Alarmierung, Warnung und Information. Die Einführung der Meldungsstufen ermöglicht es, auch bei kleineren Ereignissen (z. B. verschmutztes Trinkwasser in einer Gemeinde) schnell und zielgruppengerecht zu informieren. Gefahreninformationen können in der App bedarfsgerecht und individuell personalisiert werden.
Die Alertswiss-App gibt es kostenlos für Android- und für iOS-Systeme. Sie ist downloadbar im Google Play Store und im Apple Store.
Aus dem Ressort Soziales und Gesundheit
50 Jahre Rettungsdienst Seetal 144
Am Montag, 14.4., durfte ich am Jubiläumsanlass des Rettungsdiensts Seetal teilnehmen. Das Datum war sehr symbolisch gewählt, da über die Notfallnummer 144 ihr Einsatz koordiniert wird. Deshalb kann es durchaus sein, dass sie auch in Schongau zum Einsatz kommen. Ich war sehr beeindruckt, mit wie viel Engagement die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdiensts in Hochdorf 365 Tage im Jahr im Einsatz sind! Dieses Jahr feiert der Verein Rettungsdienst Seetal das 50-Jahr-Jubiläum. Herzliche Gratulation!
Für die interessierte Bevölkerung findet am Samstag, 14.6.2025, am Stützpunkt an der Luzernstrasse 17 in Hochdorf ein Tag der offenen Türe statt. Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Einblick in einen wichtigen Teil der medizinischen Grundversorgung im Seetal.
Der Verein hat sich organisatorisch sowie betriebswirtschaftlich neu positioniert und zukunftsfähig ausgerichtet. Dazu gehört auch, dass Personen, Firmen oder Institutionen sich aktiv beteiligen können (als Mitglied oder als Gönner/-in). So kann direkt ein Beitrag geleistet werden, um den Rettungsdienst im Seetal zu sichern und zu stärken.
Weitere Infos finden Sie unter: www.rdseetal.ch.
Spitex Seetal
Anlässlich der GV vom 16. April 2025 haben die Mitglieder einstimmig beschlossen, dass die «Spitex Hochdorf und Umgebung» neu den Namen «Spitex Seetal» erhalten wird. Wir freuen uns, dass auch in Zukunft die Schongauer Bevölkerung von einem professionellen und motivierten Team betreut wird.
An der GV wurde vorgestellt, dass die Spitex Seetal bei den pflegenden Angehörigen die Zusammenarbeit mit der Caritas starten wird. Im Gegensatz zu den meisten privaten Anbietern arbeitet die Caritas nicht gewinnorientiert. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an die Spitex in Hochdorf oder an Ivo Gerig, Sozialvorsteher von Schongau.
Vorankündigung Palliativ Netzwerk Seetal
Der Netzwerk-Anlass Ende März in Hochdorf stiess auf sehr reges Interesse. Nach einer kurzen Vorstellung des Netzwerkes wurde an den verschiedenen «Marktständen» ein Einblick in die vielfältigen Fachbereiche gewährt. Die Besucher beteiligten sich aktiv im Austausch mit den Fachpersonen und stellten viele Fragen: Wie gehen die Heime mit dem Thema Sterben um? Wo stösst auch die Spitex an ihre Grenzen? Was bedeutet Seelsorge an meinem Lebensende? Welche Rolle übernimmt meine Hausärztin, mein Hausarzt? Wie können Freiwillige die Sterbenden und ihre Angehörigen unterstützen? Wie geht die Politik mit den zukünftigen Herausforderungen der demographischen Entwicklung um?
Diese und noch viele weitere Fragen wurden beantwortet und bei den Gesprächen konnten auch einige Vorurteile abgebaut werden. Aufgrund des grossen Interesses werden wir den Anlass am Montag, 10. November 2025 um 19 Uhr in der Chrüzmatt nochmals durchführen. Reservieren Sie sich das Datum.
Text: Ivo Gerig
Gründungsversammlung Verein BiNE vom 27. März 2025 – Wahl des Vorstandes und der Präsidentin
Die Vorsitzende des Ausschusses, Corinne Blum, gratuliert der neu gewählten Präsidentin Erika Stutz.
Der Trägerverein für das Bildungsnetzwerk BiNE Seetal wurde am 27.3.25 gegründet. Das seit Oktober 2023 laufende Projekt wird damit in langfristig tragfähige Strukturen überführt. BiNE Seetal verfolgt das Ziel, die Pflegeausbildung und -versorgung in der Region zu stärken.
Der dreiköpfige Lenkungsausschuss (Blum Corinne, Neumann Raymond, Wespi Beatrice) hat die Vereinsstrukturen erarbeitet und die Vereinsfinanzierung geregelt. Nun übergibt das Gremium das Projekt an den neu gewählten Vorstand.
Der neu gewählte Vorstand setzt sich zusammen aus fünf Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleitern von Institutionen, die zum Bildungsnetzwerk gehören, es sind das:
- Neumann Raymond, Chrüzmatt Hitzkirch
- Ribeiro Joana, Fläckematte Rothenburg
- Villiger Marcel, Ibenmoos Kleinwangen
- Wespi Beatrice, Spitex Hochdorf und Umgebung
Als Präsidentin wurde gewählt: Stutz Erika, Residio AG, Hochdorf
65 Jahre Samariterverein Schongau
Zum 84. Geburtstag des Ehrenpräsidenten Josef Stadelmann, Oberkirchholz, überbrachte die Delegation Gaby Rust, Rita Leisibach und Rita Seiler die besten Glückwünsche. Gleichzeitig schenkten die Besucher dem Jubilar für sein 65-jähriges Jubiläum ein besonderes Präsent.
Im Jahr 1960 trat der im Militär als Samariter dienende Rekrut in den Samariterverein Schongau ein. Zu jener Zeit war der Verein noch klein, mit wenigen aktiven Mitgliedern und einer leeren Kasse. Josef setzte sich mit viel Engagement dafür ein, die Bewohner von Schongau für den Samariterverein zu gewinnen. Schon bald amtete er als Materialverwalter und übernahm später für elf Jahre das Präsidium.
Er führte den Verein mit viel Herz und Leidenschaft. Unter seiner Leitung wuchs der Verein und konnte sich auch finanziell stabilisieren. Nach seiner Präsidentschaft wurde Josef Stadelmann zum Ehrenpräsidenten ernannt. Er blieb dem Verein weiterhin als aktiver Samariter treu, solange es ihm seine Gesundheit ermöglichte.
An der letzten Generalversammlung, an welcher er leider nicht teilnehmen konnte, gab Sepp seinen Rücktritt bekannt. Doch der Verein wird nicht gänzlich auf seinen erfahrenen Rat verzichten müssen, denn Sepp hat zugesagt, die ein oder andere Veranstaltung weiterhin zu besuchen.
Im Namen des gesamten Vereins danken die Besucher Sepp für die jahrelange treue Arbeit. Für die Zukunft wünschen sie ihm und seiner Frau alles Gute und vor allem gute Gesundheit.
Generationenkaffee
Am 7. April organisierte der Club der Familien in der Aula das erste Generationenkaffee. Die ersten Gäste trafen auch pünktlich um 8 Uhr ein und erfreuten sich über Kaffee und Kuchen. Es gab viele interessante Gespräche zwischen Jung und jung gebliebenen, Mamis mit kleinen Kindern lernten sich kennen und Kontakte wurden geknüpft. Ein toller Morgen der Begegnungen. Für die Kinder wurde eine Spielecke eingerichtet.
Das Angebot wurde rege genutzt. Deshalb wird es im Herbst nochmals ein Generationenkaffee geben.
Macht Lust auf Sommer
Die Vorfreude auf die warme Jahreszeit lockte zahlreiche Besucher zum Tomatensetzlingsmarkt nach Niederschongau. Die prächtige Auswahl an Jungpflanzen verspricht einen leckeren Sommer: Darunter die sonnenrote Köstlichkeit «Red Ocean», die gestreifte «Sunrise Bumblebee», die nach einem Tag am Strand klingt, der tiefdunkle «Schwarze Elefant», der südländische Aromen verströmt und die exotische ‹«Kiwi», dank deren Namen man im Geiste schon auf Reisen geht.
Kaum ein Einkaufskorb blieb leer. Zu schön die Vision von knisterndem Grillfeuer und einer Schüssel Tomatensalat auf dem liebevoll gedeckten Terrassentisch.
Veranstaltungen
Mai 2025 | ||
8. | Gesamtelternabend | Schule |
9 | Buchlesung & Musik mit Autorin Karin Koppensteiner und Ensemble Solei | Kirche Oberschongau |
10. | Instandstellung Barfussweg | KreaktivWerkstatt |
11. | Muttertags-Ständli | Musikgesellschaft |
13. | Infoveranstaltung | Gemeinde |
14. | Maiandacht | Frauenverein Schongau |
14. | 1. Obligatorisch Schiessen | Schützengesellschaft |
15. | 2. Kaderübung | Feuerwehr |
16. | Feldübung in Aesch/Schongau | Samariterverein AeschPlus |
16. + 17. | Frühlingsschiessen in Aesch | Schützengesellschaft |
17. | Eidg. Feldschiessen in Aesch | Schützengesellschaft |
21. | Anlass mit Feuerwehr | Club der Familien |
22. | Gemeindeversammlung | Gemeinde |
23. | Lange Nacht der Kirchen | Pfarrei |
23. | Konzert, Reto Burrell | Bühne 10 |
23. – 25. | Eidg. Feldschiessen in Aesch | Schützengesellschaft |
24. | Heilkräuterspaziergang mit Walter Käch, Drogist | Frauenverein Schongau |
25. | Blustfahrt | Moto-Club |
27. | Mittagstisch Restaurant Kreuz | Pro Senectute |
27. | Atemschutz-Übung Zug 1 + 2 | Feuerwehr |
29. | Auffahrt | Pfarrei |
30. + 31. | Töfflirennen | Töffliclub |
Juni 2025 | ||
2. | Zug 2 Übung | Feuerwehr |
6. | Offene Bühne | Bühne 10 |
9. | Pfingstmontag | Pfarrei |
Pastoralraum Hitzkirchertal, Pfarrei Schongau
Mittwoch, 7. Mai: 7.30 Uhr, Schulgottesdienst in der Pfarrkirche
Mittwoch, 14. Mai: 19 Uhr, Maiwallfahrt der Frauenvereine Aesch, Müswangen und Schongau in der Wallfahrtskirche Oberschongau
Donnerstag, 29. Mai: 493. Auffahrtsumritt
ab 5 Uhr: Start in Hitzkirch mit dem Weggang der Prozession
7.45 Uhr: Feldgottesdienst in Aesch
12.30 Uhr: Pferdesegnung in Müswangen
14.20 Uhr: Einzug auf dem Dorfplatz Hitzkirch, anschliessend Schlussandacht in der Pfarrkirche Hitzkirch
Der 493. Auffahrtsumirtt steht unter dem Jahresmotto «Segel setzen» des Pastoralraumes Hitzkirchertal. Der Auffahrtsumritt hält immer wieder unter prächtig geschmückten Auffahrtsbögen, die in verschiedenen Ortsteilen von vielen Helfern liebevoll erstellt wurden. Dabei wird der Segen für Mensch und Tier, für Dorf und Landschaft erteilt. Alle sind herzlich eingeladen, an diesem Tag zusammen unterwegs zu sein.
Bildquellen: Pfarreiarchiv (Auffahrt 2024)
News aus der Schule
Die Basisstufe Schongau wurde für einige Zeit zu einer Post-Lernumgebung umgestaltet. Lenja und Silvan aus der Basisstufe gelb erklären, wie dies aussah:
«Wir hatten in der Schule für 4 Wochen eine Post. Wir hatten ein Postbüro. Da konnten wir stempeln, am Schalter bedienen und Marken und Postkarten verkaufen. Dann hatten wir ein Schreibatelier, wo wir verschiedene Karten basteln konnten. Beim Bankomaten konnten wir Geld abheben.
Wir hatten auch ein Verteilzentrum. Wir haben dort die Post sortiert und wir haben auch Päckli sortiert und die Pöstler und Pöstlerinnen haben dann alles verteilt. Wir hatten mega viel Spass und mussten das Thema leider schon abschliessen.»

2025-05-schongau-schule

2025-05-schongau-schule

2025-05-schongau-schule

2025-05-schongau-schule

2025-05-schongau-schule

2025-05-schongau-schule

2025-05-schongau-schule
Dorfheftli-Abo
Sie wohnen ausserhalb des Dorfheftligebiets oder möchten das Dorfheftli verschenken?
Kein Problem mit dem Dorfheftli-Abo!