Skip to main content
Der KinderGARTEN mit Hochbeeten. Rechts: Fleissiges Bepflanzen.
Veröffentlicht 27. Juni 2024

Der kooperative Kindergarten

  • Text und Bild: Eing.
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Die Kinder aus dem kooperativen Kindergarten Gontenschwil wurden ihrer Bezeichnung gerecht und haben in diesem Semester einen eigenen Garten angebaut.

«Grabe, grabe, grabe, eis, zwoi, drü» hörte man, wenn man Ende April beim Gontenschwiler Kindergarten vorbeispazierte. Alle Kinder, ob vom Blumen- oder vom Sonnenkindergarten, packten bei der Gartenarbeit mit an und gruben die Erde um. Querbeet von Kartoffeln bis zur Blumenwiese für die Schmetterlinge und Bienen wurde gepflanzt. Nach dem aufwändigen Bepflanzen stand nun das Allerschwerste an: Warte, warte, warte. Man konnte sich in dieser Zeit nicht nur in der Geduld üben, sondern auch erfahren, woher überhaupt das eigene Znüni kommt und wie zum Beispiel so ein Rüebli überhaupt aussieht, bevor es im Einkaufswagen landet. Aber zum Glück liessen die Sprösslinge nicht lange auf sich warten. Die grosse Entdeckungsfreude der Kinder entfachte sich jeden Tag aufs Neue und der Stolz über ihren eigenen Garten wuchs im Eiltempo mit den Pflanzen mit.

Jetzt, wo die Sommerferien vor der Tür stehen, wurde ein feines Gartenznüni aus der ersten Ernte gezaubert. Das Highlight davon waren mit Sicherheit die süssen Erdbeeren. Doch trotz Schuljahresende bleibt es spannend. Wir alle warten noch auf die Blüten einer geheimnisvollen Pflanze, um zu erfahren, was sich hier in unseren Garten geschlichen hat. Aber die undefinierbare Pflanze hat sich definitiv den richtigen Garten zum Wachsen ausgewählt, denn wie im kooperativen Kindergarten Gontenschwil alle Kinder willkommen sind, haben auch mysteriöse Gurken-/Kürbispflanzen in unserem Kindergarten ein Plätzchen.

kooperativer kindergarten 1Das «Zwiibelibrot» des Gartenznünis.



Beitrag teilen: