Skip to main content

leimbach metall

Veröffentlicht 17. Juni 2024

Grosse Einstimmigkeit an der Gemeindeversammlung

  • Text und Bild: Thomas Moor
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Leichtes Spiel hatte der Leimbacher Gemeinderat anlässlich der Sommergemeinde. Fünf Geschäfte standen zur Abstimmung, wovon alle locker über die Bühne gingen und von den 39 anwesenden Stimmberechtigten mit Einstimmigkeit angenommen wurden. Unter «Verschiedenes und Umfrage» wurde der Freude über das neue Bänkli auf dem Gemeindehaus­parkplatz Ausdruck verliehen.

Keine Fragen gab es zur Jahresrechnung 2023. Das Gesamtergebnis schloss zwar mit einem Minus von 69 355.65 Franken ab, wobei Mehrkosten vor allem bei der Gesundheit, aber auch im Bereich der Verwaltung zu verzeichnen waren. Freude herrschte indes bei den Steuereinnahmen. Mit einer Abweichung von 0,9 Prozent gegenüber Budget konnte eine Punktlandung erzielt werden. Auch die Nettoschuld pro Einwohner befinde sich noch auf einem gesunden Niveau, wie Hannelore Zingg in ihren Ausführungen sagte. Auf die einzelnen Positionen im Rechenschaftsbericht ging sie im nachfolgenden Trak­tandum nicht mehr detailliert ein.

Ein Blick in die Botschaft offenbart jeweils interessante Zahlen und Fakten. So zum Beispiel die Effizienz des Gemeinderates. Dieser traf sich gegenüber dem Vorjahr zu einer Sitzung weniger, hatte aber 51 Geschäfte mehr behandelt als 2022. Die Wohnbevölkerung hat um elf Personen zugenommen. Weniger erfreulich sind die Betreibungen, welche massiv zugenommen haben. Einen Anstieg gab es auch bei den Übungen der Feuerwehr Oberwynental von 132 auf 153 im Jahr 2023. Nicht etwa deshalb, weil der Planungskredit für ein neues Feuerwehrmagazin auf Reinacher Gemeindegebiet im Gebiet Bromen zur Abstimmung vorgelegt wurde. Auch hier waren sich die Leimbacherinnen und Leimbacher über die Notwendigkeit einstimmig einig. Dies, nachdem Vizeammann und Ressortvorsteher Benno Woodtli detailliert über die Ausgangslage und das Planwahlverfahren informierte. Für feuerwehrspezifische Fragen stand Reto Eichenberger als Kommandant der Feuerwehr Oberwynental den Anwesenden Red und Antwort.

Und nicht zuletzt schaffte auch der Forstbetrieb aargauSüd die Abstimmungs-Hürde problemlos. Dieser wird in eine selbständige, öffentlich-rechtliche Gemeindeanstalt umgewandelt. Das heisst, dass die fachgerechte Pflege der Gemeindewälder (Leimbach ist mit 13,4 ha beteiligt) nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und des naturnahen Waldbaus auf eigene Rechnung übernommen wird.

 


Beitrag teilen: