Gemeindenachrichten
- Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen
Kandidaturen des Gemeinderats für die Gesamterneuerungswahlen
Bei den Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 stellen sich von den bisherigen Gemeinderatsmitgliedern Gemeindeammann Julius Giger (parteilos), Vizeammann Rudolf Lanz (SP), Gemeinderat Bruno Rudolf (SVP) und Gemeinderat Philipp Härri (FDP) erneut zur Wahl.
Gemeinderätin Pia Müller (parteilos) hat sich entschieden, nicht mehr für den Gemeinderat zu kandidieren. Die Vorsteherin der Ressorts Gesundheit und Soziales sowie Energie ist seit 2006 Mitglied des Gemeinderats und war zuvor bereits 4 Jahre in der Schulpflege aktiv. Der Gemeinderat dankt Pia Müller bereits heute für ihren jahrelangen unermüdlichen Einsatz sowie die gute Zusammenarbeit und wünscht ihr einen guten Endspurt.
Der 1. Wahlgang findet am 28. September 2025 statt. Im 1. Wahlgang kann jede wahlfähige Person von Reinach als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten. Wahlvorschläge können bis Freitag, 15. August 2025, 12 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Reinach eingereicht werden.
Gemeindeverwaltung geschlossen am Pfingstmontag
Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, geschlossen. Die Abteilung Bestattungen/Nachlasse der Gemeinde Reinach ist durch Pikettdienst organisiert und vom 7. bis 9. Juni 2025 bei Todesfällen jeweils am Morgen von 9 bis 10 Uhr unter der Nummer 062 765 12 70 erreichbar.
Einbürgerungen
Nach erfolgreich absolviertem staatsbürgerlichem Test und nach erfolgter Prüfung der Integration hat der Gemeinderat folgenden Personen das Einwohnerbürgerrecht zugesichert:
- Abazi Burim, geb. 1982, mit Blerim, geb. 2010, Bleart, geb. 2013, und Blertin, geb. 2016, alle Staatsangehörige von Serbien, gegen eine Gebühr von CHF 3000.00
- Iljazi Bukurije, geb. 1974, Staatsangehörige von Nordmazedonien, gegen eine Gebühr von CHF 1500.00
- Jeyamohan Vinotha, geb. 1979, Staatsangehörige von Sri Lanka, gegen eine Gebühr von CHF 1500.00
- Merditaj Gabriela, geb. 2002, Staatsangehörige von Kosovo, gegen eine Gebühr von CHF 1500.00
- Milosavljevic Danijel, geb. 1990, und Jelena, geb. 1982, mit Ena, geb. 2015, und Konstantin, geb. 2017, alle Staatsangehörige von Serbien, gegen eine Gebühr von CHF 3000.00
- Örküt Ayten, geb. 1974, Staatsangehörige von Türkiye, gegen eine Gebühr von CHF 1500.00
- Shala Melisa, geb. 2005, Staatsangehörige von Kosovo, gegen eine Gebühr von CHF 1500.00
- Vayvalakyan Murat, geb. 1970, und Vilma, geb. 1973, beide Staatsangehörige von Türkiye, gegen eine Gebühr von CHF 3000.00
- Ziko Sedin, geb. 2003, Staatsangehöriger von Bosnien und Herzegowina, gegen eine Gebühr von CHF 1500.00
Die Einbürgerungsakten werden nun dem Departement Volkswirtschaft und Inneres, Abteilung Register und Personenstand, zur Weiterbehandlung zugestellt.
Neophyten
Gebietsfremde Pflanzen, sogenannte Neophyten, erreichen auf unterschiedlichsten Wegen unsere Natur. So können sich beispielsweise Samen oder sprossfähige Pflanzenteile in importiertem Pflanzgut oder Substrat verstecken und so aus anderen Ländern in die Schweiz gelangen. Aber auch die absichtliche Einfuhr fremder Pflanzen führt zu einem vermehrten Auftreten von Neophyten in der Schweiz.
Arten, die sich nicht an unsere klimatischen Bedingungen anpassen können, stellen kein Problem dar. Anders sieht es bei invasiven Arten aus. Sie etablieren sich rasch und verdrängen einheimische Pflanzenarten. Einige Arten enthalten Giftstoffe, die das Leben von Menschen und Tieren gefährden können. Wieder andere, wie der Götterbaum, können Infrastrukturschäden verursachen.
Das Einjährige Berufkraut ist einer der häufigsten invasiven Neophyten in Reinach. Durch seine bis zu 50 000 Flugsamen verbreitet es sich sehr effizient. Auf ökologisch wertvollen Flächen breitet es sich rasant aus und verdrängt einheimische Arten.
So helfen Sie mit:
- Invasive Neophyten aus Ihrem Garten entfernen und durch einheimische Arten ersetzen
- Invasive Neophyten in Neophytensäcken mit dem Kehricht gratis entsorgen
Bei den Einwohnerdiensten und der Abteilung Bau und Planung können kostenlose Neophytensäcke bezogen werden. Die gefüllten Säcke (ausschliesslich Neophyten) können, wie der Hauskehricht, zur Abholung durch die Kehrichtabfuhr deponiert werden.
Haben Sie Fragen? Die Neobiota-Ansprechpersonen der Gemeinde Reinach helfen Ihnen gerne weiter:
Doris Kyburz:
Silvan Kyburz:
Tour de Suisse in Reinach
Die Tour de Suisse ist das viertgrösste Radrennen der Welt. Mit dabei sind die weltbesten Teams, darunter auch zahlreiche Fahrerinnen und Fahrer aus der Schweiz. Dieses Jahr führt die Tour de Suisse bei der 3. Etappe der Frauen am Samstag, 14. Juni 2025, durch Reinach. Anwohnerinnen und Anwohner haben die Chance, live am Strassenrand dabei zu sein und Teil des diesjährigen Radsportspektakels zu werden.
Die Teilnehmerinnen fahren von Leimbach her über die Aarauerstrasse und die Sandgasse Richtung Beinwil am See. Die Durchfahrt wird ca. zwischen 13.30 und 14.00 Uhr erwartet. Detaillierte Angaben zum Zeitplan finden Sie in der Marschtabelle.
Die Strassen werden rund zehn Minuten vor der Durchfahrt gesperrt und wenige Sekunden nach dem letzten Fahrer freigegeben. Für die Sperrung ist die Sicherheitseskorte der Tour de Suisse sowie die Tour-Polizei zuständig. Etwa eine Stunde vor dem Fahrerinnenfeld passiert eine Auto-Werbekolonne die Gemeinde und verteilt Werbegeschenke auf der rechten Strassenseite, da hierbei die Strecke noch nicht gesperrt ist.
Tag der Artenvielfalt 2025 in Reinach
Wie viele verschiedene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten kommen in Reinach vor? Mit Fernglas, Lupe und Fangnetz haben rund 30 Artenkenner/-innen dieser Frage nachgespürt. Was sie entdeckt haben und vieles mehr zum Thema erfahren Sie am Tag der Artenvielfalt, der am Samstag, 14. Juni 2025, von 9 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz beim Gemeindehaus stattfindet.
Die Gemeinde Reinach, der Kanton Aargau und das Naturama Aargau laden Sie herzlich zum Naturfest ein. Dabei erwarten Sie:
- Kostenlose Exkursionen
- Erlebnis- und Informationsstände zu Natur- und Umweltthemen
- Insektenflugsimulator von BirdLife: Fliegen wie ein Schmetterling
- Beratung durch NATUR FINDET STADT, um die Artenvielfalt selbst zu fördern
- regionales Marktangebot
- Verkauf von einheimischen Wildpflanzen und Nisthilfen
- Verpflegungsangebot lokaler Vereine
- Bastelangebot und Spiele zu Natur und Artenvielfalt für Gross und Klein
- Wettbewerb für Kinder mit tollen Preisen für die Naturbeobachtung
- Wanderausstellung ökologische Infrastruktur
Das detaillierte Festprogramm und eine Übersicht über die angebotenen Exkursionen finden Sie unter www.tagderartenvielfalt.ch.
Pizzaplausch und Auftritt von «Has im Gras» auf dem Marktplatz
Im Anschluss an den «Tag der Artenvielfalt» vom Samstag, 14. Juni 2025, wird die Bevölkerung herzlich zum Auftritt der Vintage Rock-Band «Has im Gras» auf dem Marktplatz Reinach eingeladen. Der Pizzaplausch beginnt um 18 Uhr.
Der FC Menzo Reinach, die BrauGarage und die Gemeinde Reinach freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Erteilte Baubewilligungen
- Victor und Yvonne Leutwyler, Rigiblickweg 6, 5734 Reinach: Umbau Wohnhaus / Anbau Gang und Balkon Rigiblickweg 6, Gebäude Nr. 184, Parzelle 1891
Anzeige
Dorfheftli-Abo
Sie wohnen ausserhalb des Dorfheftligebiets oder möchten das Dorfheftli verschenken?
Kein Problem mit dem Dorfheftli-Abo!