Zum Hauptinhalt springen

logo unterkulm

Der Vorstand: Bernhard Irrgang, Mirjam Müller, Ursi Matt­hias , Andrea Moser, Corinne Gyger, Hans Käser und Andrea Remund.
Veröffentlicht 15. Juli 2025

Äusserst vielfältig – das neue Programm der VHS

  • Text und Bild: Eing.
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Pünktlich zum Spätsommer stellt die Volkshochschule Wynental ihr neues Programm vor. Auch dieses Mal ist ein äusserst spannendes Programm zu erwarten.

So zum Beispiel:

  • Vorträge zu Aktuellem und Exkursionen: Luzia Tschirky zum Ukraine-Krieg, Sebastian Ramspeck zur Schweizer Neutralität, Führungen durch die Rheinsaline Riburg und am Flughafen Zürich
  • Kochkurse: Thai-Küche, Wildkochen und Pasta-Herstellung
  • Sprachkurse: Italienisch und Englisch
  • Kreative Workshops: Filzen, Kalligraphie, Windlichter, Rosthühner und Urban Sketching.
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Resilienztraining, Barfuss-Workshop, Mikrobiom-Vortrag sowie Massnahmen für schmerzfreie Füsse
  • Technik und Digitalisierung: Einführung in ChatGPT, künstliche Intelligenz und Grundlagen der Fahrradwartung
  • Natur und Freizeit: Waldbaden, Fledermaus-Exkursion und Eltern-Kind-Sackmesserkurs

Das Programm ist übersichtlicher geworden – so wurde eine Rubrik «Unsere Klassiker» eingefügt, wo die Kurse gefunden werden können, die die VHS seit Jahren erfolgreich anbietet. Bemerkenswert: Der «Panflötenkurs» hat sein 25-jähriges Jubiläum – dazu wird es am 26.10. ein Sonderkonzert in der Kirche Rickenbach geben. Neu ist auch eine Kooperation mit dem TaB Reinach. Es wird einen Thomas-Mann-Abend geben, mit einer Einführung zu Thomas Manns Roman «Der Zauberberg» und dem Zeigen der berühmten Verfilmung aus dem Jahr 1982. «Wir haben so viele Kurse wie noch nie» betont Ursi Matthias, «aber es sprudelten so viele gute Ideen, dass es schade gewesen wäre, uns sehr einzuschränken». Matthias weiter: «Nach dem grossen Erfolg mit Pascal Weber (140 Zuhörer/-innen) und Vorträgen anderer Korrespondent/-innen sind wir in Leutschenbach eine bekannte Grösse, so dass wir diesmal Sebastian Ramspeck und Luzia Tschirky gewinnen konnten.»

«Das Kursjahr 2024/25 war recht erfolgreich», so Corinne Gyger, «wir hatten höheren Zuspruch als in den Jahren zuvor», zum Teil seien die Kurse schon sehr früh ausgebucht gewesen. «Ich möchte», streicht Ursi Matthias hervor, «den vielen Inserentinnen und Inserenten danken, ohne die das Drucken unseres Programms nicht möglich wäre.» Das Programm wird in einer Auflage von 29 000 Exemplaren im Wynen- und Seetal, sowie in angrenzenden Luzerner Gemeinden verteilt.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Weitere Informationen sind auf der Website der VHS Wynental (www.vhsag.ch/wynental) verfügbar.

 


Beitrag teilen: