Skip to main content

logo unterkulm

Veröffentlicht 26. Juni 2024

Gemeindeversammlung: Die Pumptrack-Anlage fand auch im zweiten Anlauf keine Mehrheit

  • Text: Patrick Tepper
  • Bild: Reto Fuchs
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

86 von insgesamt 1997 Stimmberechtigten nahmen an der Gemeindeversammlung vom 6. Juni teil. Der sehr gute Rechnungsabschluss mit einem Ertragsüberschuss von knapp über zwei Millionen Franken wurde gerne entgegengenommen und die Kreditabrechnung über die zweite Etappe des Umbaus des Gemeindehauses wurde genehmigt. Kontroverse Diskussionen gab es bei der Vergabe eines Baukredites für den Neubau einer Pumptrack-Anlage, die auch im zweiten Anlauf an der Gemeindeversammlung keine Mehrheit finden konnte.

Die Traktanden des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 23. November 2023 sowie der Rechenschaftsbericht 2023 wurden von den Stimmberechtigten diskussionslos gutgeheissen. Äusserst erfreulich haben sich die Unterkulmer Finanzen im vergangenen Jahr entwickelt. Die Jahresrechnung konnte mit einem Ertragsüberschuss von 2 022 907.28 Franken abschliessen. Das hervorragende Ergebnis konnte vor allem durch erhebliche Minderaufwendungen in praktisch allen Verwaltungsabteilungen und durch Mehreinnahmen bei den Aktiensteuern erzielt werden. Mit einer Kreditunterschreitung von 76 215.10 Franken schloss die Abrechnung über die zweite Etappe des Umbaus des Gemeindehauses ab. Dies durch den Verzicht der Raumumteilung und die Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen im ersten Stock des alten Gemeindehauses. Diskussionslos stimmte der Souverän der Genehmigung der Kreditabrechnung zu.

Grossen Gesprächsbedarf forderte das Geschäft des Baukredites für den Neubau einer Pumptrack-Anlage. In einer kontroversen Diskussion mit einigen Wortmeldungen wurden der Standort, Fragen rund um den Betrieb und die Vereinbarkeit mit dem Schulbetrieb sowie das Projekt als Ganzes thematisiert. Ressortverantwortlicher Urs Schläpfer beantwortete die Fragen, Gemeindeammann Emil Huber sprach zur Schulraumplanung und Gemeinderat Markus Erismann zur Umgebungsgestaltung des Kindergartens. Trotzdem ist es dem Gemeinderat nicht gelungen, bei den Anwesenden eine Mehrheit für den Neubau der Pumptrack-Anlage zu finden. Die enttäuschten Befürworter der Vorlage werden wohl im Nachgang der Gemeindeversammlung versuchen, das Referendum zustande zu bringen.

Traditionell orientierten die Gemeinderatsmitglieder an der Gemeindeversammlung über die laufenden Projekte ihrer Ressorts. Manuela Basso sprach über den Mittagstisch ab dem Jahr 2025 und die Arbeit der Präventionskommission. Urs Schläpfer freute sich über die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Jugendparlament mitzuwirken und wies darauf hin, dass die Problematik mit Pferdemist auf den Waldwegen noch immer existiert. Markus Erismann orientierte in seiner letzten offiziellen Gemeindeversammlung über den Stand der Bauarbeiten des Kindergartens, die Erschliessung der Feldmatte und die laufenden Probebohrungen des Grundwasserwerkes. Er wird am Neujahrsapéro verabschiedet. Charlie Peter blickte auf die Sanierungsarbeiten in der Badi zurück und wies auf die Feierlichkeiten zur Bundesfeier hin und Emil Huber informierte über das Böhlerfest.

 


Beitrag teilen: