
Rückblick auf die Generalversammlung des Natur- und Vogelschutzvereins Unterkulm
- Text und Bild: Eing.
- Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen
Fast 40 Personen fanden am 7. März 2025 den Weg in den Gemeindesaal Unterkulm zur Generalversammlung des NVVU. Im Zentrum der von Fredy Beck geleiteten Versammlung stand der Jahresbericht, sorgfältig zusammengestellt, reich bebildert und mit grossem Engagement vorgetragen von Monika Schoch.
Alle Teilnehmenden konnten so gemeinsam das Vereinsjahr noch einmal Revue passieren lassen. Die Präsentation fand viel Applaus und die Fotos, die Monika Schoch unter dem Stichwort «Flora und Fauna» zusammengestellt hatte, zeigten die Vielfalt und Schönheit, die das geübte Auge in unserer nächsten Umgebung zu entdecken vermag.
Arbeitseinsätze und Exkursionen
Die Helferinnen und Helfer haben im Rahmen des NVVU-Jahresprogramms im Frühjahr die Unkentümpel und die Bänkli auf dem Gemeindegebiet geputzt, sie pflegten im Sommer den Waldlehrpfad und das Biotop im Hueb und bekämpften in mehreren Einsätzen Neophyten im Fornach, in der Zeisetelgrube und entlang der Wyna. Im Chnubel half eine 6. Klasse der Primarschule Unterkulm zusammen mit ihrem Lehrer beim Neophyten-Rupfen. Die Pflanzen des Drüsigen Springkrautes standen dort dicht an dicht. Nach einigen Stunden bezeugte ein beachtlicher Haufen Rupfgut, was die Kinder geleistet hatten. Auch drei Exkursionen standen auf dem NVVU-Programm. Im Frühjahr konnten Interessierte sich im Gebiet Bächel/Böhler einen Eindruck von den Arbeiten verschaffen, die dort im Rahmen eines mehrjährigen Projektes geleistet werden. An verschiedenen Posten wurden Wildstaudenpflanzungen, Nisthilfenbauten für Wildbienen und Massnahmen zur Bachsanierung vorgestellt, die allesamt zur Steigerung der Biodiversität beitragen. Im Sommer führte eine Exkursion in die ehemalige Tongrube Eriwis in Schinznach. Unter engagierter und kundiger Führung erlebten die Teilnehmenden dieses ungewöhnliche und abwechslungsreiche Naturkleinod. Im Herbst fand die von Reto Stadler kompetent geführte Pilzexkursion statt, an der 40 Personen teilnahmen und eine bunte Vielfalt von Pilzen kennenlernten.
Rechnung und Wahlen
Die von Kassier Willi Rohr vorgelegte, ausgeglichene Jahresrechnung wurde genehmigt, ebenso eine weitere Kostenbeteiligung des Vereins am Projekt Bächel/Böhler, bei dem es in einem nächsten Schritt um Massnahmen zur Waldrandaufwertung gehen wird. Der gesamte Vorstand sowie Revisorin und Revisor wurden mit Applaus wiedergewählt. Willi Rohr präsentierte seine 25. Jahresrechnung und verkündete gleichzeitig seinen Rücktritt auf das Jahr 2026.
Ausblick aufs Jahresprogramm 2025
David Preiswerk stellte das Jahresprogramm des NVVU für 2025 vor und verwies speziell auf die Exkursion an die Stille Reuss (18. Mai) und den Familientag zum Thema «Libellen» (9. August). Im Übrigen, meinte er, seien die Einsätze für die und in der Natur nicht nur Arbeit, sondern würden stets auch viel Spass bereiten und Entdeckungen ermöglichen.
Zum Schluss der Versammlung dankte Fredy Beck den Teilnehmenden, den Vortragenden und den helfenden Menschen im Hintergrund und lud im Namen des Vereins zum wohlverdienten Helferessen ein.
Zweigestreifte Quelljungfer (Zielart im Bächel), Foto: Marco Stadler. / Wildbiene in Blume (sucht Schutz vor nasskaltem Frühlingswetter), Foto: Monika Schoch.
Anzeige
Dorfheftli-Abo
Sie wohnen ausserhalb des Dorfheftligebiets oder möchten das Dorfheftli verschenken?
Kein Problem mit dem Dorfheftli-Abo!