Skip to main content
Veröffentlicht 05. Juni 2024

Gemeindenachrichten

Herzliche Gratulation

Rolf Wildi durfte am 20. Mai 2024 seinen 80. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat wünscht dem Jubilar nachträglich alles Gute und viel Gfreuts.


Ressortverteilung Gemeinderat Zetzwil

Amtsperiode 2022/2025, gültig ab 1. Mai 2024

Daniel Heggli, Gemeindeammann (Stv. Franziska Häfeli, Vizeammann)

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Allgemeine Rechtspflege, Justiz, Polizei
  • Finanzen, Versicherungen
  • Feuerwehr, Militär
  • Forstwirtschaft
  • Gemeindeverwaltung, Gemeindepersonal
  • Kommunikation
  • Orts- und Regionalplanung

Franziska Häfeli, Vizeammann (Stv. Jürg Neuenschwander, Gemeinderat)

  • Abfallentsorgung
  • Freiwilligenarbeit
  • Friedhof- und Bestattungswesen
  • Jagd und Fischerei
  • Kirche
  • Kultur, Vereine
  • Natur- und Umweltschutz

Jürg Neuenschwander, Gemeinderat (Stv. Christoph Bossard, Gemeinderat)

  • Bildung
  • Gesundheit (Spitex, Spital, Alterszentrum Mittleres Wynental)
  • Jugend
  • Schule


Claudia Schaffner, Gemeinderätin
(Stv. Daniel Heggli, Gemeindeammann)

  • Alter
  • Familienergänzende Kinderbetreuung, Frühschulbereich
  • Gewerbe, Handel und Industrie
  • Landwirtschaft, Tierhaltung
  • Sozial- und Fürsorgewesen
  • Zivilschutz

Christoph Bossard, Gemeinderat (Stv. Claudia Schaffner, Gemeinderätin)

  • Abwasser- und Wasserversorgung
  • Bau (Hoch- und Tiefbau)
  • Elektrizitätsversorgung, EWS
  • Liegenschaften Einwohner- und Ortsbürgergemeinde
  • Ortsbürgergemeinde
  • Verkehr


OK Jugendfest Zetzwil; Mitglieder gesucht

Im Jahr 2022 hätte das Zetzwiler Jugendfest stattfinden sollen. Das Fest fiel jedoch der Pandemie zum Opfer. Der Gemeinderat hat damals entschieden, das Fest ins Jahr 2025 zu verschieben und zusammen mit dem Schulhausfest (100-jähriges Bestehen) durchzuführen. Für die Organisation des Jugendfestes soll ein OK bestehend aus Einwohnern und Vertretern der Schule/Vereine gebildet werden. Deshalb werden Personen gesucht, die sich bereit erklären, im OK mitzuwirken. Anmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei gerne telefonisch (062 767 20 20) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bis am 31. Juli 2024 entgegen. Kommt kein OK zustande, kann das Jugendfest nicht durchgeführt werden. In diesem Fall findet nur das von der Schule organisierte Schulhausfest statt.


Einsatzübung Feuerwehr

Die Feuerwehr Zetzwil-Gontenschwil führt am Freitag, 28. Juni 2024 eine öffentliche Einsatzübung durch. Treffpunkt 18.45 Uhr bei der Turnhalle. Die Einwohnerschaft ist dazu herzlich eingeladen.


Ferienzeit – Reisezeit

Sind Ihre Reisedokumente noch gültig? Wenn Sie eine neue Identitätskarte benötigen, können Sie diese persönlich bei der Abteilung Einwohnerdienste beantragen. Sie benötigen dafür ein aktuelles Passfoto und Ihren alten Ausweis. Die Ausstellung von Identitätskarten dauert ca. 10. Arbeitstage und kosten CHF 70.00 für Erwachsene resp. CHF 35.00 für Kinder.

Reisepässe, provisorische Pässe und das Kombiangebot (Pass und Identitätskarte) sind ausschliesslich beim Ausweiszentrum Aargau, Bleichemattstrasse 1, 5001 Aarau, via Internet (www.schweizerpass.ch) oder telefonisch (062 835 19 28) zu beantragen. Nach erfolgter Terminvereinbarung haben die BürgerInnen persönlich im Erfassungszentrum vorzusprechen und bei dieser Gelegenheit den zu ersetzenden Ausweis mitzubringen.


«SRF bi de Lüt – Heimweh»: Rückkehrer gesucht

Das SRF sucht für die Doku-Serie «Heimweh» Rückkehrerinnen und Rückkehrer auf ihrer Reise zurück in die Heimat. Die Wege können unterschiedlich sein:

  • vom Ausland zurück in die Schweiz
  • von der Schweiz zurück ins Ausland
  • eine Rückkehr innerhalb der Schweiz – ins Heimatdorf, ins Elternhaus etc.

Falls Sie den Schritt zurück in die Heimat machen und diesen von einer TV-Crew dokumentieren lassen möchten, melden Sie sich beim Produzenten Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Die Sendung ist für das Frühjahr 2025 geplant. Der Umzug sollte bis spätestens Ende 2024 erfolgen.


Obligatorische Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz

Vororientierung über die Teilnahmepflicht an alle in den Gemeinden Beinwil am See, Birrwil, Gontenschwil, Gränichen, Leimbach, Menziken, Oberkulm, Reinach, Teufenthal, Unterkulm, Zetzwil wohnhaften Schweizerinnen sowie Ausländerinnen und Ausländer (Status C), welche dieses Jahr 23 Jahre alt werden.

Der aargauische Gesetzgeber hat seit dem 1. Januar 2024 geregelt, dass nicht militärdienstpflichtige Einwohnerinnen und Einwohner (Frauen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer), die im laufenden Jahr ihr 23. Altersjahr vollenden, neu obligatorisch an einer Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz in ihrer Region teilnehmen müssen (§ 18a Abs. 2 des Gesetzes über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau [BZG-AG]). Die Teilnahme an der obligatorischen Sicherheitsveranstaltung gilt als Amtstermin (§ 8c Abs. 1 der Verordnung über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau).

Schweizerinnen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer (Status C) mit dem Jahrgang 2001 sind im Jahr 2024 verpflichtet, an der Veranstaltung in der eigenen Region teilzunehmen.

Diese Information dient als Vororientierung.

Pflichtige Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Laufe des Jahres von den regionalen Stellen aufgeboten. Dem Aufgebot ist Folge zu leisten. Eine Nichtbefolgung des Aufgebots kann, sofern keine rechtlich geregelten Ausnahmegründe vorliegen, sanktioniert werden. Weitere Auskünfte finden Sie unter www.ag.ch/sicherheitsveranstaltung.

Die Teilnehmer sind aufgerufen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.


Vortrag «Aktenzeichen ü60 – Sicherheit im Alter»

Anlagebetrug, Enkeltrick am Telefon, falsche Polizisten, Liebesschufte, Taschendiebe und Einbrüche. Man muss wachsam bleiben, auch und gerade im Ruhestand! Ein Spezialist für Kriminalprävention der Kantonspolizei Aargau gibt in seiner Präsentation Tipps, wie Sie sich vor den kleineren und grösseren Betrugsformen im Alltag schützen können. Interessierte aus allen Gemeinden der Region aargauSüd sind herzlich eingeladen, diese Veranstaltung zu besuchen. Für Spannung ist gesorgt! Nach dem Vortrag gibt es einen kleinen Apéro.

Datum: Montag, 17. Juni 2024 von 16.00 bis 17.00 Uhr (gratis | ohne Anmeldung)
Ort: Kirche Teufenthal (Kirchensaal), Dorfstrasse 28, Teufenthal

Flyer und weitere Infos: www.impuls-zusammenleben.ch/Veranstaltungen | 078 244 89 98


Flüchtlingstag am Birrwiler Dorfmärt

«Kind sein dürfen, auch nach der Flucht. Alle Kinder haben die gleichen Rechte» lautet  das Motto der diesjährigen Flüchtlingstage in Anlehnung an die Kampagne der Schweizerischen Flüchtlingshilfe. In mehreren Regionen im Aargau finden Mitte Juni Aktionstage und Anlässe statt, die auf die verschiedenen Aspekte der Aufnahme und Integration von geflüchteten Kindern hinweisen. Zudem erhalten Interessierte Informationen zu den verschiedenen Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Asylbereich. Auf der kantonalen Kampagnenwebsite erfahren Sie mehr: www.fluechtlingstage-aargau.ch.

Lust und Zeit, den Flüchtlingstag der Region aargauSüd zu besuchen? Dieser findet am 22. Juni, 9.30 – 13.30 Uhr am Birrwiler Dorfmärt statt. Ein Z’Mittagsbuffet mit kulinarischen Köstlichkeiten, Kinder- und Jugendvereine, die sich vorstellen, und verschiedene Markt- und Verkaufsstände laden zu einem gemütlichen Zusammensein ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Detailinfos und Flyer: www.impuls-zusammenleben.ch/Veranstaltungen


A-Welle-FerienPass

Auch dieses Jahr haben Kinder- und Jugendliche (zwischen 6 und16 Jahren) wieder die Möglichkeit, einen A-Welle-FerienPass zu erwerben. Der Pass berechtigt zur freien Fahrt im A-Welle-Tarifgebiet und die Kinder und Jugendlichen können damit während den Sommerferien gratis oder vergünstigt diverse Freizeiteinrichtungen besuchen. Der A-Welle-Ferienpass ermöglicht über die ganze Ferienzeit Aktivitäten im ganzen Kanton und ergänzt damit die Ferienpässe vor Ort (in der Region: Homberg und Menziken-Burg). Er wird von der «Kinder- und Jugendarbeit Aargau (AGJA)» getragen, die Jugendförderung von Impuls Zusammenleben ist Mitglied dieses Netzwerks.

Der Pass kann unter www.ferienpass-aargau.ch/kaufen erworben werden. Ab dem 1. Juni kann der Pass auch an den A-Welle-Verkaufsstellen (in der Region: Reinach und Menziken) gekauft werden. Weitere Infos finden Sie unter www.ferienpass-aargau.ch.


Veranstaltungen

Juni        
Do. 06.   Monatsübung, Schulhaus Gontenschwil Samariterverein Gontenschwil-Zetzwil
So. 09. 09.00 Familienwanderung (Atem-Weg in Safenwil) NVV Zetzwil
Di. 11. 19.00 Bräteln im Buholz mit Einteilung Serenade (bei schlechtem Wetter im Vereinslokal) Landfrauen Zetzwil
Di. 11.   Wandergruppe MR Zetzwil
Sa.–So. 15.–16.   BÜGLA-Turnfest DTV Zetzwil
Do. 20. 11.30 Seniorenmittagstisch Gasthof Bären  
Fr. 21. 20.00-22.00 Nothilfe-Kurs, Schulhaus Gontenschwil Samariterverein Gontenschwil-Zetzwil
Sa. 22. 08.00-17.00 Nothilfe-Kurs, Schulhaus Gontenschwil Samariterverein Gontenschwil-Zetzwil
Sa. 22. 13.30-16.00 obligatorisches Schiessen SG Zetzwil
Mo. 24. 19.30 Serenade «Schiltwalder Blaskapelle» Kulturkommission
Di. 25.   E-Biken MR Zetzwil
Mi. 26. 19.30 Serenade «Firobe Musig» Kulturkommission
Fr. 28. 19.30 Serenade «Panelodie» Kulturkommission
Fr. 28. 18.45 öffentliche Einsatzübung Treffpunkt Turnhalle Zetzwil Feuerwehr Gontenschwil-Zetzwil
Fr.-So. 28.–30.   Kreisturnfest, Schafisheim MR/FTV Zetzwil
Juli        
Mo. 01. 19.30 Serenade «Alphorntrio Mairütigruess» Kulturkommission
Mi. 03. 19.30 Serenade «Echo vom Birch» Kulturkommission
Do. 04. 19.00 Kreis-Volleyball-Turnier, Oberkulm MR Zetzwil
Fr. 05. 19.30 Serenade «Plauschchörli» Kulturkommission
Di. 09.   Wandergruppe MR Zetzwil
Do. 11.   Bike-Tour und Ausmarsch mit Brötle MR Zetzwil
Do. 18. 11.30 Seniorenmittagstisch im Gasthof Bären  
Di. 23.   E-Biken MR Zetzwil

 

 


Beitrag teilen: