Zum Hauptinhalt springen
Veröffentlicht 02. April 2025

Gemeindenachrichten

Baugesuch

Bauherrschaft: Patrick Burgherr und Sarah Fellmann, Hinterdorfstrasse 21, 5732 Zetzwil
Grundeigentümer: Dieter Burgherr, Schulgasse 146, 5732 Zetzwil
Projektverfasser: K. Hirt AG, Oberer Hobackerweg 461, 5732 Zetzwil
Bauobjekt: Aufstockung, Dachsanierung und Ausbau Dachgeschoss
Bauplatz: Zetzwil, Hinterdorfstrasse 21, Parzelle Nr. 423, Gebäude Nr. 21
Zone: Dorfkernzone (D)
Öffentliche Auflage: 4. April bis 5. Mai 2025
Einwendungen: Während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat. Einwendungen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten.


Turnhalle/Mehrzweckhalle infolge Reinigung geschlossen

Infolge Frühlingsreinigung ist die Turnhalle vom Montag, 7. April 2025, bis und mit Sonntag, 13. April 2025, sowie über die Ostertage von Karfreitag, 18. April 2025, bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen. Besten Dank für Ihr Verständnis.


Pikettdienst über die Ostertage

Die Gemeindeverwaltung, das Bauamt und der Forstbetrieb Buholz bleiben über die Ostertage vom Karfreitag, 18. April 2025, bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen. Bei Todesfällen ist der Pikettdienst des Bestattungsamtes am Karfreitag und am Ostermontag von 9 bis 10 Uhr unter der Nummer 079 780 91 56 erreichbar.

Das Bauamt ist in dringenden Fällen unter 077 231 37 85 und der Forstbetrieb unter 077 255 37 43 erreichbar. Der Gemeinderat und die Verwaltung wünschen der Bevölkerung schöne Osterfeiertage.


Kehrichtabfuhr über Ostern

Die ordentliche Kehrichtabfuhr vom Ostermontag wird auf Mittwoch, 23. April 2025, verschoben. Die Grünabfuhr findet nach Abfallkalender am Dienstag, 22. April 2025, statt.


Häckseldienst

Der nächste Häckseldienst wird am Freitag, 11. April 2025, angeboten. Anmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei bis am Mittwoch, 9. April 2025, 16. Uhr unter der Telefonnummer 062 767 20 20 oder gemeinde@zetzwil.ch entgegen.


Öffnungszeiten am 1. Mai 2025

Am Donnerstag, 1. Mai 2025, und Freitag, 2. Mai 2025 (Brückentag), bleiben die Gemeindeverwaltung, das Bauamt und der Forstbetrieb geschlossen. Bei Todesfällen ist der Pikettdienst des Bestattungsamtes am Freitag von 9 bis 10 Uhr unter Nummer 079 624 99 47 erreichbar.


Leinenpflicht für Hunde

Im Frühling und Sommer ziehen viele unserer Wildtiere ihren Nachwuchs auf. Insbesondere die Rehe bringen im Frühling ihre Kitze zur Welt, dies häufig in Wiesen und in unmittelbarer Nähe des Waldes oder im Wald selbst. Gemäss Waldgesetz gilt deshalb in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli eine Leinenpflicht für Hunde. Diese Leinenpflicht gilt im Wald und am Waldrand und damit auch auf allen Waldstrassen und Waldwegen. Wir ersuchen die Hundehalter/-innen deshalb zum Wohl und Schutz der Jungtiere, ihren Hund in dieser Zeit an der Leine zu führen.


Hundesteuer 2025

Die Rechnung für die Hundesteuer 2025 wird den Hundehalter/-innen Ende April 2025 zugestellt. Die Steuer pro Hund beträgt unverändert CHF 120.00. Wir bitten die Hundehalter/-innen, allfällige Änderungen (neuer Hund, verstorbener Hund, Halterwechsel etc.) der Abteilung Einwohnerdienste per Mail an einwohnerdienste@zetzwil.ch oder telefonisch unter 062 767 20 20 zu melden.


Verkehrsgarten

Das warme Wetter zieht die Kinder wieder ins Freie. Der Verkehrsgarten hinter dem Gemeindehaus bietet eine gute Möglichkeit, mit dem Fahrrad verschiedene Verkehrssituationen zu testen. Die 4 wichtigsten Tipps von der bfu lauten:

  • Dran denken: Kinder tragen immer einen Velohelm
  • Velofahren abseits der Strasse üben
  • Kinder sichtbar machen
  • Kinder erst allein auf die Strasse lassen, wenn sie die nötigen Fähigkeiten besitzen

Nutzt die Gelegenheit des Verkehrsgartens, um die Kinder für die Strasse und den Verkehr fit zu machen. Für die Eltern steht eine Sitzbank zum Beobachten und für Gespräche zur Verfügung.


Auswertung der Umfrage «Fonds für soziale Hilfszwecke»

Von den 640 verteilten Formularen kamen 79 Exemplare zurück, was einer guten durchschnittlichen Rücklaufquote von 12.34% entspricht. An der Umfrage machten 44 weibliche und 25 männliche Personen mit. Das Durchschnittsalter liegt bei 57 Jahren. Wir danken den Teilnehmenden herzlich fürs Mitmachen. Der Gewinner wurde ausgelost und mit dem Gutschein vom Volg bedient. Herzliche Gratulation!

Welche der folgenden Bereiche zählen Sie zu sozialen Hilfszwecken?
Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass die Förderung von Bildung und Ausbildung sowie die Unterstützung von Bedürftigen gefolgt von Gesundheitsförderung als zentrale soziale Hilfszwecke angesehen werden. Unter dem Punkt «Andere» wurden zudem die Unterstützung von Vereinen und Gewerbe, Ausbau und Erhalt der Infrastruktur sowie Seniorenarbeit aufgeführt. Diese Aspekte zeigen, wie individuell der Begriff «sozialer Hilfszweck» betrachtet wird.

Welche sozialen Herausforderungen gibt es in unserem Dorf?
Die Umfrage hat ergeben, dass insbesondere die Unterstützung für ältere Menschen als soziale Herausforderung gilt. Ebenfalls erhielt die Rubrik Angebote für Jugendliche und Kinder sowie Hilfe für bedürftige Familien viele Punkte. Unter «Andere» wurde erneut die Unterstützung von Vereinen und der Ausbau und Erhalt der Infrastruktur mehrmals erwähnt.

Für welchen sozialen Hilfszweck sollte das Geld eingesetzt werden? (offene Frage)
Es ist spannend zu sehen, wie vielfältig die Ideen und Bedürfnisse in der Gemeinschaft sind. Die hohe Zustimmung bei der offenen Frage für die Rubrik Spielplatz/Infrastruktur zeigt, dass viele Bewohner und Bewohnerinnen Wert auf Orte legen, die der Gemeinschaft zugutekommen und die Lebensqualität verbessern. Hier wurden vor allem Spielplätze, Sitzbänke, Brätlistellen, Parkplatz, Infrastruktur Turnhalle und Wuhrpark erwähnt. Freizeitmöglichkeiten sind für die jüngere Generation von grosser Bedeutung. Die Unterstützung für Senioren ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, da sie oft besondere Bedürfnisse haben, um z. B. Einsamkeit zu verhindern. Die Antworten hier waren finanzielle Unterstützung, Altersausflüge, Verhinderung von Einsamkeit, Unterstützung bei administrativen Belangen. Die Berücksichtigung von finanziell benachteiligten Personen, insbesondere Alleinerziehende und unverschuldete Menschen in finanziellen Engpässen und die Stärkung von Familien und Eltern sind ein weiterer wichtiger Aspekt der Einwohnerschaft.

Welche Arten von sozialen Hilfsangeboten würden Sie als hilfreich empfinden?
Die Notwendigkeit der Seniorenhilfe und der Freizeit-/Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche wurde mittels dieser Auswertung bestätigt. Der weitere Schritt erfolgt nun mit der Bestimmung der Fondseinsetzung. Die vollständige Auswertung zu den einzelnen Fragen kann auf der Homepage www.zetzwil.ch oder bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Aufgrund der vielen verschiedenen eingegangenen Vorschläge weist der Gemeinderat auf bereits bestehende Organisationen, welche Unterstützung anbieten, hin. Dies sind zum Beispiel:

Pro Senectute, Beratungsstelle Bezirk Kulm
Stehen für Menschen 60+ mit Beratungen zur Verfügung und führen Aktivitäten zu Bewegung und Sport, Bildung, Kultur und Geselligkeit durch. Auch für die Betreuung zu Hause und Mobilität etc. kann Hilfe beansprucht werden.

Impuls Zusammenleben
Bietet eine vielfältige Angebotslandschaft für jedes Alter in der Region an. Die Informationsbroschüre «Älter werden in der Region aargauSüd» liegt bei der Gemeindekanzlei auf und zeigt Ihnen Ihre Rechte und gibt Auskunft über Finanzen, Gesundheit, Spiel- und Bewegungsangebote, Kurse, Freiwilligenarbeit, Betreuung und Pflege.

Mütter- und Väterberatung Bezirk Kulm
Ist die erste Anlaufstelle bei Fragen zur Ernährung, Pflege, Entwicklung und Erziehung der Kinder von 0 bis 5 Jahren. Einmal im Monat (auf Voranmeldung) findet die Beratung in Zetzwil statt.

Verwenden statt Verschwenden
Der Verein bietet einwandfreie Lebensmittel zur Entlastung von Personen und Familien mit kleinem Budget an. Für die Lebensmittelausgabe wird eine persönliche Bezugskarte benötigt, welche bei der Gemeindekanzlei bezogen werden kann.

Monatlicher Seniorenmittagstisch
Jeden dritten Donnerstag im Monat findet der Seniorenmittagstisch im Restaurant Bären, Zetzwil, statt. Nützen Sie die Gelegenheit, um gute Gespräche zu führen und lassen Sie sich mit einem feinen Mittagessen verwöhnen.

Kirchgemeinden
Die Kirchgemeinden bieten für Jung und Alt viele verschiedene Aktivitäten an.

Kulturkommission
Die Kulturkommission sorgt mit dem Neujahrsapéro, Serenaden, Freiwilligenanlass, Adventsfenster, Jungbürgerfeier und Neuzuzügeranlass für viel Leben, Integration und Zusammengehörigkeit im Dorf.

Elternverein Zetzwil
Engagiert sich für Familien und führt diverse Anlässe wie Spielnachmittage durch.

Vereine
Zetzwil lebt durch die vielen verschiedenen Vereine. Der soziale Kontakt unter den Vereinsmitgliedern gibt Freude und Genugtuung und man/frau bleibt fit. Nutzen Sie die Angebote! Bei Fragen steht Ihnen die Gemeindekanzlei gerne zur Verfügung.


Bekämpfung Neophyten

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten, die aus weit entfernten Gegenden eingeführt wurden. Die meisten dieser Pflanzen bereichern unsere Flora. Einige wenige breiten sich jedoch schnell und massiv aus, verdrängen andere Pflanzenarten und gefährden dadurch die biologische Vielfalt. Sie können ausserdem Schäden in der Land- und Forstwirtschaft oder an Infrastruktur-Einrichtungen verursachen.

Die Bekämpfung der Neophyten erfolgt durch das Ausreissen der ganzen Pflanze (inkl. Wurzeln). Die Pflanzenreste müssen fachgerecht über den Kehricht entsorgt werden. Ab diesem Jahr gibt die Gemeinde kostenlos 60l-Säcke zur Entsorgung invasiver Neophyten ab. Die Säcke können am Schalter der Gemeindekanzlei bezogen und am gleichen Standort deponiert werden wie der Hauskehricht. In den Neophytensäcken dürfen ausschliesslich Neophyten entsorgt werden. Beinhalten die Säcke andere Gegenstände wie beispielsweise Haushaltkehricht oder Grüngut, wird der Sack von der Müllabfuhr nicht mitgenommen.

Bitte kontrollieren Sie Ihren Garten und entsorgen Sie folgende Pflanzen möglichst vor der Blütezeit:

Jakobskreuz (Blütezeit Juli-August)

Einjähriges Berufkraut (Blütezeit Juni-September)

berufkraut

Falls Sie Unterstützung bei der Entsorgung benötigen oder Fragen dazu haben, können Sie sich telefonisch bei der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 767 20 20) melden.


Veranstaltungen

April        
Do. 03. 20.00–22.00 Monatsübung, Schulhaus Gontenschwil Samariterverein Gontenschwil-Zetzwil
Di. 08. 13.15 Wandergruppe, Treffpunkt Clubhaus MR Zetzwil
Mi. 09. 19.00 Vereinsreise Landfrauen Zetzwil
Sa. 12.   1. Arbeitstag, Wuhrhütte NVV Zetzwil
Do. 17. 11.30 Seniorenmittagstisch im Gasthof Bären  
Do. 24. 14.00 GenerationPlus: Musikalischer Nachmittag
Kirchgemeindehaus Gontenschwil
Ref. Kirchgemeinde Gontenschwil-Zetzwil
Mai        
Do. 01. 20.00–22.00 Monatsübung, Schulhaus Gontenschwil Samariterverein Gontenschwil-Zetzwil
Fr. 02.   Frühjahrszusammenkunft KTV AK, Oberkulm MR Zetzwil
Di. 13. 13.15 Wandergruppe, Treffpunkt Clubhaus MR Zetzwil
Do. 15. 11.30 Seniorenmittagstisch im Gasthof Bären  
So. 18. 08.00 Frühjahrsexkursion NVV Zetzwil
Fr. 23.   De schnellst Zetzbuer DTV Zetzwil
Mi. 28.   Früehligsversammlig, Waldhütte oder Clubhaus MR Zetzwil

 


Beitrag teilen: