Zum Hauptinhalt springen
Veröffentlicht 26. Juni 2025

Saalbau-Programm 2025/26: Vielseitige Vorstellungen und ein neues Online-Ticketsystem

  • Text und Bild: Patrick Tepper
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Nach einer erfolgreichen vergangenen Saison hat die Saalbau-Betriebskommission das Spielprogramm 2025/26 vorgestellt. Bei rund der Hälfte der Vorstellungen wird die Musik eine zentrale Rolle einnehmen. Unter dem Motto «Kultur für alle» werden kulturelle Highlights zu moderaten Preisen ins Wynental gebracht. Mit dem neuen Online-Ticketsystem kann digital gebucht, bezahlt und das Ticket empfangen werden. Der offizielle Vorverkauf startet am 27. August.

Markus Peter kann als Präsident der Saalbau-Betriebskommission auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. 6148 Zuschauende haben die 20 Vorstellungen besucht, was einer Auslastung von durchschnittlich 74 Prozent entspricht. Für die Spielsaison 2025/26 haben die Programmgestalter wieder eine attraktive Mischung aus kulturellen Höhepunkten zusammengestellt. So beispielsweise das bekannte Kinder-Metal-Spektakel HeavySaurus, Philipp Fankhauser mit seinem beeindruckenden Blues-Repertoire oder die beliebten Bliss mit ihrem Programm «Kater». An der Matinée führt Franz Hohler durch sein reichhaltiges literarisches Gesamtwerk. Traditionell gastieren die Paldauer und Stefan Roos mit ihrer einzigartigen Show im Rahmen des Saalbaustadls. Mit Tobias Heinemann, Daniel Ziegler, Peter Pfändler, Charles Nguela und Pasta del Amore sind gleich mehrere Künstler der gesprochenen Worte und des Humors im Programm des Saalbaus. Mit dem Kindermusical «Pippi feiert Geburtstag» ist ein buntes Bühnenspektakel angesagt und das Märlitheather Fidibus wird sich mit «Aschenputtel» ebenfalls an die Jüngsten richten. Das gesamte Programm mit den Spielzeiten wird auf der Saalbau-Website aufgeschaltet. Während der Vorverkauf telefonisch oder vor Ort erhalten bleibt, sind die Tickets zeitgemäss auch in digitaler Form erhältlich. Buchen, zahlen, digital zustellen lassen und den Saal bequem mit einem QR-Code betreten sind die Vorteile des neuen Online-Ticketsystems. «Wir entsprechen damit dem Bedürfnis unserer Gäste», stellt Markus Peter fest. «Wir haben ein sehr zuverlässiges Publikum», freut sich der Präsident und ist dankbar, «in 20 Jahren wurden nur rund 100 Tickets nicht abgeholt.»

Eine Bildergalerie finden Sie auf unserer Facebookseite. 

 


Beitrag teilen: