Skip to main content
Veröffentlicht 18. August 2023

Knapp vorbei ist auch daneben!

Hätten Sie's gewusst?

oder: Wenn der Mittelpunkt ausserhalb liegt …

aelggialpÄllgialp (Bild: Staycoolandbegood auf Wikimedia)

Für die heutige Ausgabe haben sich die Potz-Füchse darüber schlau gemacht, wo die Mittelpunkte der Schweiz, der Kantone Aargau und Luzern sowie das Zentrum des Dorfheftli-Gebiets liegen. Die Ällgialp kennen wir wohl alle bestens aus dem Geoprafie-Unterricht, sofern da nicht der viel zitierte Fensterplatz im Spiel war …

mittelpunkt schweiz

Mittelpunkt der Schweiz
Der geografische Mittelpunkt der Schweiz liegt auf der zum Gemeindegebiet von Sachseln OW gehörenden Ällgialp. 1988 wurde anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Schweizerischen Landestopografie mit modernsten Messmethoden der exakte Mittelpunkt (Schwerpunkt der Fläche) unseres Landes ermittelt. Der wirkliche Mittelpunkt liegt jedoch etwa 500 Meter von der Triangulationspyramide (Bild oben) entfernt und mitten in einer Felswand, als Ausflugsziel also nur bedingt geeignet …

 

mittelpunkt aargau

Mittelpunkt des Kantons Aargau
Etwas besser zugänglich ist der zentralste Punkt des Aargaus: Im Hardwald in der Gemeinde Niederlenz, direkt an das Gebiet von Wildegg angrenzend, liegt der zu einer Begegnungszone ausgestaltete Mittelpunkt des Kantons, markiert durch einen Findling aus dem Niederlenzer Kieswerk. 

 

mittelpunkt luzern

Mittelpunkt des Kantons Luzern
Dieser liegt im Gemeindegebiet von Ruswil in Richtung Werthenstein, nahe des Weilers Althus am Rand des Schächbelerwaldes und ist ebenfalls problemlos zugänglich. Markiert wird der Mittelpunkt durch eine metallene Tafel auf einem grossen Stein.

 

schwerpunkt dh gemeinden

Mittelpunkt des Dorfheftli-Gebiets
Als richtige Knacknuss erwies sich die Ermittlung des Zentrums des Dorfheftli-Gebietes, das natürlich der Vollständigkeit halber nicht fehlen darf. Der erste Gedanke, einfach die Mitte der nebenstehenden Grafik (was bubi-einfach gewesen wäre) zu bestimmen, musste verworfen werden, da dies nicht der geografischen Mitte (siehe Ällgialp) entsprochen hätte.

Wie aber lässt sich der geforderte Schwerpunkt ermitteln? Berechnen? 

Geometrischer Schwerpunkt endlich vieler Punkte im reellen Vektorraum:
Sind in einem -Vektorraum  für eine natürliche Zahl  paarweise verschiedene Punkte  gegeben, so ist deren geometrischer Schwerpunkt  definiert als

formel

Öhm, ja genau … zu lange her, das mit den Formeln (oder der Fensterplatz lässt erneut grüssen). Also musste eine andere Methode her!

 

Heitere Bastelstunde im Dorfheftli-Büro
Wenn das mit der Mathematik nicht funktioniert, ist Handarbeit gefragt, denn damit lässt sich der Schwerpunkt annäherungsweise auch bestimmen. Also, Dorfheftli-Karte ausdrucken, auf 250-Grämmer-Karton kleben, ausschneiden (Grrr…, hätte wohl nur eine 4 gegeben).

Im nächsten Schritt wurde die Karte an einer Schachtel an einem der Eckpunkte mit einer Nadel frei beweglich und senkrecht aufgehängt, an der Nadel ein Faden angeknotet und dessen Ende mit einer Büroklammer beschwert. So hing der Faden ebenfalls genau senkrecht. Dem Faden entlang eine Linie zeichnen und das Ganze mit weiteren Endpunkten wiederholt, ergibt eine kleine Fläche, deren Mitte Hangelenk × π festgelegt werden konnte.

scherefaden

And the winner is …

Das geografische Zentrum des Dorfheftli-Gebiets liegt tatsächlich ausserhalb der Dorfheftli-Gemeinden, in Birrwil, nahe der Grenze zu Zetzwil:

schwerpunkt dh gemeinden gross

mittelpunkt dorfheftli gebiet

Karten: Screenshots swisstopo, Grafiken/Fotos: Dorfheftli

Quellen:
myswitzerland.com
Stadt Lenzburg
Zentralplus
Mathematische Basteleien

 

potz fuchs   

… das hani wörkli ned gwösst!

 


Beitrag teilen: