Skip to main content
Veröffentlicht 21. Februar 2020

Taschendiebstahl

  • Bild: Steve Buissinne, Pixabay
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Machen Sie sich in Menschenmassen und im Gedränge (im ÖV, an Konzerten, auf Rolltreppen, in Einkaufszentren etc.) immer wieder bewusst, dass Sie von Taschendieben beobachtet werden könnten.

Taschendiebe lieben Menschenmassen und Gedränge. An Bahnhöfen, in Einkaufszentren, Zügen, Bussen oder in Fussgängerpassagen schlagen sie deshalb am liebsten zu und stehlen Portemonnaies und andere Wertgegenstände wie z.B. Schmuck, Smartphones oder Uhren.

Die Diebe nutzen jede Ablenkung ihres künftigen Opfers: Wenn ich mich also interessiere, wieso das kleine Kind weint, wieso der junge Mann vor sich hinspricht, ein Telefongespräch führe oder die Primarschülerinnen und -schüler beobachte, beim Einsteigen in den Zug von einer Gruppe bedrängt werde usw., dann bin ich möglicherweise genug abgelenkt und bemerke die rasche Annäherung des Taschendiebs nicht. Ein gezielter Griff, und mein Portemonnaie hat den Besitzer gewechselt.

Verhalten Sie sich deshalb so, dass Sie für Taschendiebe uninteressant sind! Die folgenden Tipps zeigen Ihnen wie:

  • Seien Sie aufmerksam und lassen Sie Ihre Wertgegenstände nicht aus den Augen.
  • Tragen Sie so wenig Bargeld und so wenige Wertsachen wie möglich auf sich.
  • Tragen Sie Wertsachen und Bargeld auf der Innenseite Ihrer Kleidung, am besten in verschliessbaren Innentaschen.
  • Hand- und Umhängetaschen gehören im Gedränge verschlossen auf die Körpervorderseite. Verstauen Sie Ihre Wertsachen und Ihr Bargeld auch bei Rücksäcken niemals in den Aussentaschen. Tragen Sie den Rucksack im Gedränge ebenfalls vor Ihrem Körper.
  • Legen Sie Ihr Portemonnaie beim Bezahlen nie aus der Hand und zählen Sie kein Bargeld, während andere Menschen Sie beobachten können.
  • Niemals den Code Ihrer Bankkarte im Portemonnaie oder in der Handtasche aufbewahren!

Was kann ich tun, wenn ich trotzdem Opfer eines Taschendiebs geworden bin?

Lassen Sie sich Ihre Bankkarten sperren und melden Sie den Diebstahl so rasch als möglich bei Ihrer Polizei. Dort werden Sie beraten, wie in einem solchen Fall weiter vorzugehen ist. Auch wenn Sie Ihr Bargeld wohl nicht mehr zurückerhalten, werden vielleicht Ihre Ausweise und Kreditkarten gefunden und bei der Polizei oder beim Fundbüro abgegeben.

Haben Sie Fragen zum Thema, denn wenden Sie sich an Ihren nächsten Polizeiposten.

Quelle: Regionalpolizei aargauSüd und Regionalpolizei Lenzburg


Beitrag teilen: