Skip to main content
Veröffentlicht 01. März 2023

Vorsicht vor Telefonbetrügern

  • Text und Bild: Eing.
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie auf die Masche der Telefonbetrüger aufmerksam machen.

Es vergeht kein Tag, an dem nicht eine Meldung bei der Polizei über einen möglichen Telefonbetrug oder über dubiose Telefonanrufe von falschen Polizisten oder neu sogar von angeblichen Bankangestellten eingehen. Deshalb wollen wir sie bezüglich dieses Phänomens sensibilisieren. Die Täterschaft kommuniziert geschickt und die aufgetischte «Geschichte» klingt oftmals plausibel – aber seien Sie immer misstrauisch!

Weder die Bank, noch die Polizei möchte telefonische Auskunft über Ihre finanziellen Verhältnisse haben. Geben Sie keinerlei Auskunft über Ihr Erspartes, über Bankverbindungen oder getätigte Zahlungen usw.! Notieren Sie sich die Telefonnummer des Anrufers und beenden sie den Telefonanruf. Teilen sie uns Hinweise zu den Betrügern mit. Und vorallem: Übergeben Sie keiner fremden Person Geld oder Wertgegenstände – auch wenn behauptet wird, dass diese Person ein Bote oder sogar von der Polizei ist. Glauben Sie uns: Das Geld ist auf dem Bankkonto am sichersten aufbewahrt! Also lassen Sie es bitte dort!

Besprechen Sie das Thema bitte auch mit Ihren Eltern und Grosseltern – sensibilisieren Sie sie über solche Telefonanrufe und wie sie sich zu verhalten haben.

Auch wenn Sie denken, nicht auf eine solche Masche reinzufallen – es werden wöchentlich zehntausende von Franken an solche Betrüger übergeben.

Helfen Sie uns mit, damit solche Machenschaften ein Ende nehmen und das Geld dort bleibt, wo es sein soll – bei IHNEN auf dem Bankkonto.

Haben Sie Fragen zum Thema, dann melden Sie sich bei Ihrem nächsten Polizeiposten.

Ihre Regionalpolizei

 


Beitrag teilen: