
Sommergmeind Boniswil glänzte mit positiver Bilanz
- Text und Bild: Nina Kegel
- Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen
Am 12. Juni beeindruckte nicht nur die Sonne über dem Boniswiler Abendhimmel. Auch die Rechnungs-Gemeindeversammlung strahlte mit einem grundsoliden Überblick über die finanzielle Lage 2024 sowie weiteren Projekten in der Gemeinde. Neben der umfangreichen Traktandenliste stand abschliessend auch ein bürgernaher Apéro auf dem Programm.
43 von 1197 Stimmberechtigten folgten am zweiten Donnerstagabend im Juni der Einladung des Gemeinderates zur Sommergmeind. Gemeindeammann Rainer Sommerhalder bedankte sich vorab im Namen des Gemeinderates bei allen Anwesenden fürs Erscheinen, sodass ein souveräner Rahmen für die traktandierten Geschäfte gesetzt werden konnte. Vizeammann Monika Hermann berichtete mit der Jahresrechnung 2024 über die umsichtige Verwendung der Gelder und zeigte u. a. auf, dass der budgetierte Aufwandsüberschuss für 2024 mit 235 202.70 Franken lohnender ausfiel als erwartet. Aus der Erfolgsrechnung geht trotz eines «kleinen» Minus und im Vergleich zum Vorjahr ein positives Ergebnis hervor. Über die Minder- und Mehrbelastungen wurde ausführlich berichtet, welche im relativ soliden Verhältnis standen, sodass Infrastruktur und Sicherheit der Gemeinde nach wie vor gesichert sind. Nicht nur der Jahresrechnung, auch dem Rechenschaftsbericht wurde vollständig zugestimmt. Das Gemeindebürgerrecht wurde Frau Fernanda Hintz, brasilianische Staatsangehörigkeit, und ihrer Tochter Amory Hintz, deutsche und brasilianische Staatsangehörigkeit, mit einigen Gegenstimmen zugesichert. Auch die Gemeinderatsbesoldung wurde vollständig vom Souverän angenommen. Monika Hermann machte zudem publik, dass sie sich im Gegensatz zu ihren Amtskolleg/-innen nicht erneut für eine Amtsperiode im Gemeinderat aufstellen wird. Den Schluss bildete die Aussicht auf zukünftige Projekte. Alle Anwesenden wurden u. a. über den Stand «Alte Mühle» aufgeklärt. Rainer Sommerhalder verkündete, dass seitens des Architekten das Baugesuch vorbereitet sei und man diesbezüglich im Austausch mit dem Denkmalschutz, der Gemeinde und der Bauverwaltung sei. Es tut sich also etwas in Boniswil, sodass man sich weiterhin als dynamische und lebhafte Gemeinde etablieren kann. Zum Ende bot sich bei einem feinen, kleinen Apéro die Möglichkeit, im Plenum auszutauschen.
Der Gemeinderat lud abschliessend zum Apéro.
Anzeige
Dorfheftli-Abo
Sie wohnen ausserhalb des Dorfheftligebiets oder möchten das Dorfheftli verschenken?
Kein Problem mit dem Dorfheftli-Abo!