Skip to main content
Veröffentlicht 05. Juni 2024

Gemeindenachrichten

Gemeindekanzlei

Terminvereinbarung auf der Gemeinde

Nutzen Sie die Möglichkeit, vorgängig einen Termin zu vereinbaren, wenn Sie eine spezifische Frage an eine bestimmte Person haben und vorbeikommen möchten. So können wir sicherstellen, dass die gewünschte Ansprechperson da ist. Sie erreichen uns per Telefon oder per Mail. Viele Infos finden Sie auch auf www.schongau.ch.

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.


Einwohnerkontrolle / AHV-Zweigstelle

Herzlich willkommen in Schongau

  • Sutter Ulrich und Monika, Birkenweg 4, 6288 Schongau


Einwohnerzahl

Aktuell wohnen 1076 Einwohnerinnen und Einwohner in Schongau.


Geburt

Am 27. April 2024 kam Geiser Levi, Oberschongauerstrasse 18 in Schongau, zur Welt. Wir gratulieren den glücklichen Eltern und wünschen alles Gute, viel Glück und Freude.


Sommerferien nahen – ist Ihr Reisepass bereit?

gn pass

Die Sonne lockt, ferne Länder rufen – die Sommerferien stehen vor der Tür! Damit Ihre Reiseträume nicht zum Albtraum werden, prüfen Sie jetzt die Gültigkeit Ihres Reisepasses.

Beantragen Sie Ihren neuen Pass oder Ihre neue Identitätskarte rechtzeitig! Wir empfehlen Ihnen, mindestens vier Wochen vor Reiseantritt die Bestellung zu tätigen. So können Sie entspannt in den Urlaub starten.

Das Passbüro des Kantons Luzern ist für das Ausstellen der Pässe und Identitätskarten für alle im Kanton Luzern wohnhaften Schweizerinnen und Schweizer zuständig.

Ihre Bestellung (inkl. obligatorischer Terminreservation) kann auf zwei Arten erfolgen:

Sie müssen kein Passfoto mitbringen. Das Foto wird direkt beim Passbüro erstellt.

Weitere Informationen finden Sie unter
www.passbuero.lu.ch


Onlineschalter my.lu.ch ist ab sofort verfügbar

Der neue, zusätzliche Kommunikationskanal my.lu.ch ist ab sofort für die Bevölkerung und die Unternehmen verfügbar. Der Kanton Luzern und der Verband Luzerner Gemeinden (VLG) haben dieses Projekt gemeinsam realisiert und freuen sich, dass der Onlineschalter my.lu.ch seit dem 24. April 2024 in Betrieb ist. Bereits heute bieten der Kanton und viele Gemeinden zahlreiche elektronische Dienstleistungen an. Diese sind auf verschiedenen Internetseiten der Gemeinden und des Kantons auffindbar. Wer eine Dienstleistung in Anspruch nehmen will, muss also wissen, welche Behörde zuständig ist und sich dann auf die Suche nach deren Internetseite machen.

Der Kanton Luzern und der Verband Luzerner Gemeinden hatten deshalb im Jahr 2020 beschlossen, ein gemeinsames Portal anzubieten, auf welchem das elektronische Angebot an Dienstleistungen von Kanton und Gemeinden gebündelt zur Verfügung steht. «Es freut uns sehr, dass wir mit diesem Angebot einen wichtigen Schritt zum Thema Digitalisierung beitragen können», erläutert Reto Wyss, Finanzdirektor und zuständig für die kantonale Informatik. «Uns ist wichtig, dass wir mit my.lu.ch einen zusätzlichen Kanal anbieten können. Weiterhin können Dienstleistungen auch auf dem bisherigen Weg, wie beispielsweise an einem Schalter, bezogen werden».

Alles zum neuen Onlineschalter mit weiteren ausführlichen Informationen finden Sie unter my.lu.ch.


Bauverwaltung

Öffentliche Auflagen Baugesuche

Für die aktuellen öffentlichen Auflagen der Baugesuche verweisen wir auf die Webseite der Gemeinde Schongau www.schongau.ch/verwaltung/bauverwaltung oder auf das offizielle amtliche Publikationsorgan «Anschlagkasten bei der Gemeinde Schongau, Schulweg 2, 6288 Schongau.»


Eingegangene Baugesuche

  • Maren und Henning Fischer, Weidmattstrasse 3, 6288 Schongau, Anbau Einliegerwohnung, Parzelle 1416 GB Schongau, Vorderdorf.
  • Johann Weibel, Mettmenstrasse 14, 6288 Schongau, Anbau Terrasse, Umgebungsanpassung, Umnutzung Studio UG, Umnutzung, Parzelle 1313 GB Schongau, Mettmenschongau
  • Gjuraj Metush, Guggibadstr. 9, 6288 Schongau, Aufstellen von 2 Container (Nacheingabe), Parzelle 1311 GB Schongau, Büel
  • Pro Natura Luzern, Denkmalstrasse 1, 6006 Luzern, Schutzmassnahmen Rieselflur, Parzelle 1038 GB Schongau, Bachtale, Gitzitobel
  • Harald Willi, Weidweg 4, 6288 Schongau, Ersatz Ölheizung – Montage Aussengerät für Luft/Wasser Wärmepumpe, Parzelle 1401 GB Schongau, Vorderdorf

Erteilte Baubewilligungen

  • Weibag AG, Oberschongauerstrasse 28, 6288 Schongau, Neubau Gewerbehalle, Parzelle 510 GB Schongau, Spes/Guggibadstrasse.
  • Selina und Martin Hilty, Niederschongauerstrasse 8, 6288 Schongau, Um-/ Anbau EFH Hilty Schongau, Parzelle 1346 GB Schongau, Vorderdorf.

Steuern / Finanzen

Steuerrechnungen 2024

Im Juni werden die provisorischen Rechnungen für die Staats- und Gemeindesteuern 2024 verschickt. Diese sind zahlbar bis zum 31.12.2024. Falls Ihr steuerbares Einkommen im Jahr 2024 voraussichtlich wesentlich tiefer ist als die Schätzung gemäss früheren Veranlagungen, so können Sie sich per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder per Telefon 058 670 62 88 beim Steueramt Schongau melden und eine Herabsetzung der provisorischen Steuerrechnung 2024 beantragen.


Aus dem Ressort Umwelt, Sicherheit und Verkehr

Lieber Schongauerinnen, liebe Schongauer

Am 13. Mai durfte ich bei der Offiziersübung der RegioWehr Aesch mit dabei sein. Das Thema der Übung war: Einsatzführung Grossereignis. Ich war sehr gespannt, denn im Falle eines Grossereignisses wird auch der Gemeinderat in das Krisenmanagement involviert.

Um 19.30 Uhr ging es los. Nach einer kurzen Wiederholung der Theorie stellt der Übungsleiter die Ausgangslage dar:

Starkregen, heftige Gewitter und teilweise Hagelschlag wüten seit Tagen in der Zentralschweiz. Die Böden sind gesättigt, einzelne Erdrutsche und überflutete Strassen wurden im Seetal bereits verzeichnet. Für die kommenden Stunden wurde eine erhebliche Sturm- und Gewittergefahr für die ganze Zentralschweiz prognostiziert.

Die Offiziere der RegioWehr haben bereits mehrfach die Lage beurteilt und sind im Kommandoposten anwesend. Auf Auftrag des Kommandanten wurde vor 5 Minuten «Alarmstufe 3 / Einsatz Gross» durch die Einsatzleitzentrale in Luzern ausgelöst. Erste AdF treffen im Magazin in Schongau ein.

Ziele der Übung sind: Den Kommandoposten praktikabel in Betrieb nehmen und betreiben. Jeder Übungsteilnehmer kennt die internen Abläufe und Schlüsselmeldungen werden erkannt und korrekt priorisiert.

Die Situation und Ziele sind klar, ein Einsatzleiter wird definiert (dieser ist vorher nicht bekannt) … Achtung fertig los … die Chaosphase beginnt: Tische werden verrückt, es wird diskutiert und organisiert, Rollen werden verteilt, Positionen eingenommen und schon kommen die ersten Meldungen in der «Kommunikationszentrale» an.
Jede Meldung wird nach dem Prinzip des Führungsrhythmus abgearbeitet: Problemerfassung, Lagebeurteilung, Entschlussfassung, Einsatzplanung, Befehlsgebung und Kontrolle. Auf vorgedruckten Blättern und Landkarten, sogenannten Führungshilfen, wird ein Journal geführt, die aktuellen Einsatzorte dargestellt, die sich im Einsatz befindenden Mittel aufgeführt und besondere Ereignisse dokumentiert. So kann die Lage jederzeit erfasst werden.

gn offiziersuebung 2Chaosphase. Rechts: Einsatzorte und eingesetzte Mittel.

Es wird wieder diskutiert, Aufgaben werden verteilt, man weiss noch nicht so genau wer, wo, was und wie und es wirkt auf mich alles ein wenig unübersichtlich. Doch nach einer gewissen Zeit spüre ich, wie der Kommandoraum ruhiger wird. Es kehrt Routine ein. Jeder kennt seine Position, seine Aufgabe, kennt den Prozess und die Ereignisse werden gezielter «abgearbeitet». Es bleibt sogar Zeit für Humor und dann … wird es plötzlich dunkel. Aufregung herrscht, die Stromversorgung des Kommandopostens ist ausgefallen. 3 Minuten später ist das Notstromaggregat installiert und die Einsatzzentrale steht wieder unter Strom. Ruhe und Routine kehren wieder ein.

In der anschliessenden Nachbesprechung ist man selbstkritisch, diskutiert verschiedenen Lösungsmöglichkeiten. Dennoch kann man festhalten, dass alle Ziele erreicht wurden und das simulierte Grossereignis professionell bewältigt wurde.

Ich habe es sehr geschätzt, dass sich die Übungsleiter, auch während der Übung, Zeit genommen haben, mir meine Fragen zu beantworten. Ich persönlich hoffe, dass wir nie in diese Situation kommen werden, in der der Kommandoposten zu einer Einsatzzentrale wird und ein so grosses Ereignis bewältigt werden muss. Sollte es aber dennoch dazu kommen, weiss ich, dass die RegioWehr die Situation meistern kann. Ein herzliches Dankeschön an alle Angehörigen der Feuerwehr (AdFs), die ihre Freizeit für das Wohl und die Sicherheit aller einsetzen.

gn offiziersuebung 1Zeit für Humor. Rechts: Nachbesprechung.


Aus dem Ressort Umwelt, Sicherheit und Verkehr

Bushaltestelle «Erlebnispark» Schongiland

Die Bauarbeiten der Bushaltestelle «Erlebnispark» und die Erstellung eines Fussgängerstreifens inklusive Beleuchtung an der Guggibadstrasse sind abgeschlossen. Ab dem 10. Juni 2024 hält der Bus an der neu errichteten Haltestelle. Die Haltestelle «Erlebnispark» an der Mettmenstrasse in Richtung Oberschongau wird zu diesem Zeitpunkt aufgehoben. Die Haltestelle «Erlebnispark» Richtung Hitzkirch bleibt auf der «Mettmenstrasse» bestehen.

Seit 2022 fährt die Buslinie 107 eine Schleife über die Guggibad- und Oberschongauerstrasse. Damit hat sich die Gelegenheit ergeben, das Gewerbegebiet und den Freizeitpark Schongiland, zumindest in eine Richtung, direkt zu erschliessen.


Einweihung der neuen Bushaltestellen

Sobald das WC-Häuschen bei der Bushaltestelle Oberschongau erstellt wurde, werden wir die neuen Haltestellen einweihen. Dies wird voraussichtlich Ende August sein. Informationen folgen …


Spülarbeiten und Kanalfernseh-Aufnahmen Schongau

Im Zeitraum von Juni bis Juli 2024 werden durch die Firma Kanal-Engel AG, Abtwil im Gebiet Oberschongau die Kanalisationsleitungen gereinigt und mittels Kanal-Fernseh-Befahrung auf deren Zustand untersucht.

Bei den Schmutzabwasserleitungen wird die Kanalisation bis auf das Grundstück kontrolliert, beim Regenabwasser werden nur die Hauptleitungen im Eigentum der Gemeinde Schongau aufgenommen.

Für die Arbeiten müssen die Mitarbeiter der Firma Kanal-Engel AG teilweise private Grundstücke betreten. Das Personal ist angehalten, sich jeweils vor Ort anzumelden. Sollte niemand anwesend sein, dann wird die Firma Kanal-Engel AG das Grundstück betreten und selbstverständlich wieder im vorgefundenen Zustand verlassen. Wir bitten Sie, allfällige überdeckte und überstellte Schächte (Blumentöpfe usw.) für den Unterhalt freizuhalten.

Private Leitungen auf den Grundstücken und im Gebäude (Schmutzabwasser, Regenabwasser und Sickerleitungen) werden durch die Gemeinde nicht kontrolliert.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sich lohnt, auch private Leitungen mindestens alle fünf Jahre zu spülen und gründlich zu reinigen und zusätzlich ca. alle 10 bis 15 Jahre mit Kanal-Fernsehen zu kontrollieren. Nur dadurch kann die Funktion der Abwasserentsorgung langfristig garantiert und allfällige Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden. Dabei ist zu beachten, dass gem. Gewässerschutzverordnung der jeweilige Leitungseigentümer für den Zustand der Leitungen verantwortlich ist.

Sollten Sie daran interessiert sein, Ihre privaten Abwasserleitungen und -anlagen ebenfalls spülen und/oder untersuchen zu lassen, dann melden Sie sich bitte direkt bei der beauftragten Firma Kanal-Engel AG, Abtwil (Tel. 041 317 33 00 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Die Kosten belaufen sich bei einer normalen Verschmutzung der Schmutz- und Regenabwasserleitungen für ein Einfamilienhaus auf ca. CHF 600 bis CHF 1200, für ein Mehrfamilienhaus ist mit ca. CHF 1600 bis CHF 2400 zu rechnen. Für die zusätzliche Reinigung der internen Anschlüsse ist mit Kosten von ca. CHF 150 bis CHF 250 zu rechnen. Die Abrechnung erfolgt nach effektivem Aufwand. Allfällige Zusatzarbeiten (Fräsen, Bohren, Kettenschleuder) zur Entfernung von Beton, ausgehärtetem Kalk, Verstopfung durch Steine und Fremdkörper, sind in diesen Beträgen nicht berücksichtigt und werden nach Rücksprache mit dem Auftragsgeber ausgeführt und ebenfalls nach Aufwand verrechnet. Private Arbeiten werden direkt durch die Firma Kanal-Engel AG ausgeführt und in Rechnung gestellt.

Sie können dadurch von günstigeren Konditionen profitieren (keine Anfahrtspauschalen) und tragen wesentlich zum Gewässerschutz bei.

Der Gemeinderat von Schongau bedankt sich bereits im Voraus für Ihr Verständnis.


Veranstaltungskalender

Juni

7. Offene Bühne Bühne 10
8. Papiersammlung Werkhof
8. Bauschutt und Altmetall Firma Alois Weibel
9. Spaghettiplausch in Schongau Samariter AeschPlus
11. Wandertag Wandergruppe
12. 2. Obligatorisch Schiessen Schützengesellschaft
13. Übung Zug 1 Feuerwehr
14. Besuch auf Bauernhof, Muri  Club der Familien
15. Openair Konzert  Musikgesellschaft
16. Fussballturnier IG Traktor
17. Atemschutzübung Zug 2 Feuerwehr
18. Atemschutzübung Zug 1 Feuerwehr
19. Vereinsreise Frauenverein
21. Konzert mit Blues + Rock Bühne 10
23. Familienhöck Musikgesellschaft
25. Mittagstisch Restaurant Kreuz Pro Senectute
27. Offiziersübung Feuerwehr
29. Pässefahrt Moto-Club
29./30. Vereinsreise Kirchenchor
29. Firmung (Hitzkirch) Pfarrei


Juli

2. Schulschlussfeier Schule
4. Hl. St. Ulrich Pfarrei (schulfrei)
5. Schulschlussgottesdienst Pfarrei
5. Offene Bühne Bühne 10
6.07. – 11.08. Sommerferien Schule

 

 

 


Beitrag teilen: