Zum Hauptinhalt springen
Veröffentlicht 08. Januar 2025

Gemeindenachrichten

Aus dem Gemeindepräsidium

 gerig ivo 2024

Liebe Schongauerinnen,
liebe Schongauer

bild reh

Die Fläche von Schongau besteht in etwa zu 26% aus Wald. Damit hat die Gemeinde ein tolles Nah­erholungsgebiet für Gross und Klein. Der Wald ist aber auch Lebensraum für viele Tiere, wo sie Nahrung und Schutz finden. Die Jäger unseres Jagdvereins Diana tragen hier eine grosse Verantwortung, das Gleichgewicht zwischen Wildtieren und ihrem Lebensraum zu wahren. Sie machen das mit viel Herzblut und Engagement. Deshalb war es für mich ein spezieller Moment, dass wir im Dezember 2024 den Jagdvertrag für die nächsten acht Jahre mit einem feierlichen Akt vor der Jagdhütte gemeinsam unterzeichnen durften. Das knisternde Feuer und der leichte Schneefall sorgten für eine ganz spezielle Stimmung. Für mich persönlich war es eine schöne Einstimmung auf Weihnachten.

Ich hoffe, Sie erlebten schöne Festtage und sind mit einem Rucksack voller guter Vorsätze ins neue Jahr gestartet. Letzthin habe ich den folgenden Satz gelesen: «Ich brauche keine guten Vorsätze – die alten sind noch praktisch unangetastet». Es ist wichtig, sich Ziele im Leben zu setzen und den entsprechenden Weg einzuschlagen. Doch manchmal braucht es eine Landkarte und einen Kompass, um unsere Richtung zu hinterfragen und gegebenenfalls zu korrigieren. Der Gemeinderat wird dies anlässlich seiner Klausurtagungen im Januar und Februar machen und das Legislaturprogramm für die nächsten vier Jahre erarbeiten. Wir werden Sie darüber informieren.

Gerne können wir uns anlässlich des Neujahrsapéros am Sonntag, 12. Januar, über verschiedenen Themen unterhalten und auf das Jahr 2025 anstossen. Dieses Jahr werden Sie die Gelegenheit haben, unsere Mitarbeiter der Verwaltung näher kennenzulernen. Alle freuen sich auf den gemeinsamen Austausch.

Ivo Gerig
Gemeindepräsident


Gemeindekanzlei

Sirenentest 2024

Am Mittwochnachmittag, 5. Februar 2025, findet von 13.30 bis 14 Uhr in der ganzen Schweiz – also auch in unserer Gemeinde – die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.

Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 im Teletext sowie im Internet unter www.alert.swiss.

Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.


Einwohnerkontrolle / AHV-Zweigstelle

Einwohnerzahl

Aktuell wohnen 1069 Einwohnerinnen und Einwohner in Schongau.


Bauverwaltung

Öffentliche Auflagen Baugesuche

Für die aktuellen öffentlichen Auflagen der Baugesuche verweisen wir auf die Webseite der Gemeinde Schongau www.schongau.ch/verwaltung/bauverwaltung oder auf das offizielle amtliche Publikationsorgan «Anschlagkasten bei der Gemeinde Schongau, Schulweg 2, 6288 Schongau».


Eingegangene Baugesuche

  • Baugesuch, Muheim-Kretz Theo & Andrea und Weibel-Elmiger Godi & Yvonne, Holzweidweg 4, 6288 Schongau, Sanierung DEFH Weibel / Muheim gem. Baubeschrieb, Parzelle 1389, 1390 GB Schongau, Holzweid (öffentliche Auflage vom 03.01.2025 bis 22.01.2025).

Steuern/Finanzen

Handänderungen

Im zweiten Halbjahr 2024 wurden uns vom Grundbuchamt Luzern Ost, Geschäftsstelle Hochdorf, folgende Handänderungen gemeldet:

Verkäufer Käufer Objekt
Stutz Fridolin Stutz Simon Parzellen Nr. 723, 936, 1097, 1496, 1497, 1566
     
½ Miteigentum ½ Miteigentum Grundstücke Nr. 8012, 8021, 8024
Koller Hermann Estermann Marcel  
Muff-Koller Beatrix Estermann Miriam  

Werkdienst

Winterdienst

Damit die Schneeräumungsarbeiten ungehindert durchgeführt werden können, bitten wir Sie, Ihre Fahrzeuge nicht entlang von öffentlichen Strassen, Gehwegen und Plätzen zu parkieren. Die Arbeit des Winterdienstes wird ansonsten erheblich erschwert. Es besteht die Gefahr, dass Fahrzeuge durch den Schneepflug oder durch beiseitegeschobene Schneemassen beschädigt werden.

Die Gemeinde lehnt jede Haftung für Schäden an falsch parkierten Fahrzeugen ab. Der Gemeinderat und die Beauftragten für die Schneeräumung danken Ihnen für die Mithilfe für einen reibungslosen Winterdienst. In Notfällen oder bei Anliegen zum Thema Winterdienst dürfen Sie Herr René Kottmann unter 058 670 62 84 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. kontaktieren.


Aus dem Ressort Präsidiales

Informationen zu den Anordnungen Eidg. und Kant. Abstimmungen vom 9. Februar 2025

Themen:
– Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft inner­halb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)
– Ja zum Stimmrechtsalter 16!

Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihre Stimme abzugeben:
1. Persönlich abstimmen: Sie können Ihre Stimme direkt an der Urne abgeben. Nehmen Sie Ihren Stimmrechtsausweis mit. Beachten Sie die Öffnungszeiten des Urnenbüros.
2. Brieflich abstimmen: Sobald Sie Ihre Abstimmungs- oder Wahlunterlagen erhalten haben, können Sie brieflich abstimmen.

Unterzeichnen Sie den Stimmrechtsausweis persönlich auf der Vorderseite. Legen Sie den/die von Hand ausgefüllten Stimm- und/oder Wahlzettel in das grüne amtliche Stimm- und Wahlkuvert. Bei Wahlen kann auch ein vorgedruckter Wahlzettel verwendet werden.

Legen Sie das amtliche Stimm- und Wahlkuvert zusammen mit dem unterschriebenen Stimmrechtsausweis in das Fensterkuvert, mit dem Sie das Abstimmungs-/Wahlmaterial erhalten haben. Beachten Sie, dass im Fenster die vorgedruckte Adresse der Gemeindekanzlei erscheint.

Schicken Sie das Kuvert verschlossen und frankiert der Gemeindekanzlei rechtzeitig per Post zu. Das verschlossene Kuvert kann auch bis spätestens 10.30 Uhr des Abstimmungs-/Wahlsonntags in den speziell bezeichneten Briefkasten bei der Gemeindekanzlei eingeworfen oder dem Urnenbüro abgegeben werden.

Die briefliche Stimmabgabe ist ungültig, wenn:
– ein anderes als das offizielle Antwortkuvert benützt wird.
– die Unterschrift auf dem Stimmrechtsausweis fehlt.
– das Antwortkuvert mehr als einen Stimmrechtsausweis enthält.
– das Stimmkuvert mit Kennzeichen versehen ist.
– die Stimmabgabe verspätet eintrifft.

Öffnungszeiten Urnenbüro
Das Urnenbüro Mehrzweckgebäude Schulhaus hat jeweils am Abstimmungs-/Wahlsonntag von 10 bis 10.30 Uhr geöffnet.

Voraussetzungen für die Stimmabgabe
Jede stimmfähige Person ab dem 18. Altersjahr, die mindestens fünf Tage vor dem Abstimmungs-/Wahlsonntag ihren zivilrechtlichen Wohnsitz in der Gemeinde Schongau begründet hat, ist stimmberechtigt.

Stimmrechtsausweis Duplikat
Sollten Sie Ihren Stimmrechtsauweis einmal verlieren, können Sie ein Duplikat bei der Gemeindekanzlei verlangen (persönliche Vorsprache, Ausweis mitbringen).

Hinweis
Alle Gemeinderesultate von kantonalen und eidgenössischen Abstimmungen und Wahlen sind nur Teilresultate. Die gesamten Resultate des Kantons Luzern finden Sie unter www.lu.ch und jene des Bundes unter www.admin.ch.

Mit easyvote einfach und verständlich informiert

easyvote stärkt das politische Interesse und Engagement der jugendlichen Wähler, indem Informationen zu Abstimmungen, Wahlen und politisch aktuellen Themen bereitgestellt werden. easyvote ist interessant für alle Generationen – besuchen Sie mal die unten aufgeführte Webseite.

Die Angebote von easyvote werden unter Einbezug von über 150 Ehrenamtlichen produziert. easyvote ist ein Projekt des Dachverbandes Schweizer Jugendparlamente (DSJ).

www.easyvote.ch


Aus dem Ressort Umwelt, Sicherheit und Verkehr

Sanierung UHG-Strassen

In den kommenden Monaten werden bestimmte Abschnitte der UHG-Strassen (Güterstrassen) saniert. Dabei kann es zu temporären Sperrungen von Strassenabschnitten kommen. Wir bitten Sie, die markierten Bereiche zu beachten und diese weder zu betreten noch zu befahren, um den frisch sanierten Belag nicht zu beschädigen. Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis und die Rücksichtnahme während der Bauarbeiten.


Veranstaltungskalender

Januar 2025  
9. Atemschutzübung Zug 1 + 2 Feuerwehr
12. Neujahrsapéro Gemeinde
14. Arztvortrag, Hitzkirch Samariterverein AeschPlus
19. Offene Turnhalle Club der Familien
20. Atemschutzübung Neueingeteilte Feuerwehr
23. Elternabend Erstkommunion Aesch und Schongau Pfarrei
25. Generalversammlung mit Gedächtnis Schützengesellschaft
28. Mittagstisch Restaurant Kreuz Pro Senectute
30. Atemschutzübung Neueingeteilte Feuerwehr
31. Generalversammlung Kirchenchor
Februar 2025  
1. Unihockey-Turnier U10/U13 TV Schongau
3. 1. Offiziersübung Feuerwehr
5. Sirenentest Feuerwehr
7. Offene Bühne Bühne 10
12. Generalversammlung Samariterverein AeschPlus
12. Atemschutzübung Zug 1 Feuerwehr
13. Atemschutzübung Zug 2 Feuerwehr
13. Infoabend Basisstufen Neueintritt Schule
19. Gedächtnis-Gottesdienst Frauenverein
19. 1. Kaderübung Feuerwehr
19. Fasnacht Club der Familien
21. Schulfasnacht Schule
21. Fasnacht im Zähni Bühne 10
22. Linden-Stadl (Müswangen) Musikgesellschaft
26. Fasnacht mit Mittagstisch Pro Senectute
27. Schmudo  
22.02.–09.03. Fasnachtsferien Schule

 

 

 


Beitrag teilen: