Skip to main content
Veröffentlicht 03. Juni 2024

Junge Männer und Frauen für den Bevölkerungsschutz gewinnen

  • Text und Bild: Eing.
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Seit diesem Jahr führt der Kanton Aargau obligatorische Sicherheitsveranstaltungen durch, um mehr junge Leute für den Zivilschutz oder die Blaulichtorganisationen gewinnen zu können. Daran teilnehmen müssen alle im Aargau wohnhaften Frauen und Männer, die nicht militärdienstpflichtig sind und dieses Jahr ihren 23. Geburtstag feiern.

In Seon fand am 29. Mai die erste von fünf Veranstaltungen in der Bevölkerungsschutzregion Lenzburg-Seetal statt. In einem Einstiegsreferat lernten die rund 30 Teilnehmenden, vorwiegend Frauen, die verschiedenen Organisationen und ihre Aufgaben im Rahmen des Bevölkerungsschutzes kennen. Anschliessend wurde das Gelernte in kleinen Gruppen an verschiedenen Posten mit Kartenspielen, Diskussionen und einem Online-Quiz (Kahoot) vertieft. Im dritten Teil der halbtägigen Veranstaltung konnten die verschiedenen Informationsstände von Zivilschutz, Polizei, Feuerwehr, Samariterverein und Militär individuell aufgesucht werden.

Die Veranstaltung ist bei den Anwesenden auf reges Interesse gestossen. Man begrüsste es und fand es wichtig, dass man so umfassend und kompetent rund um das Thema Bevölkerungsschutz informiert wurde. Ob dies nun aber auch dazu führt, dass sich mehr junge Leute für die Blaulichtorganisationen oder den Zivilschutz melden, bleibt abzuwarten. Auch das Militär erhofft sich bekanntlich mehr Frauen, die freiwillig der Armee beitreten. Die Durchführung dieser Sicherheitsveranstaltungen ist vorerst auf vier Jahre beschränkt. Die Regionale Führungsorganisation (RFO) Lenzburg-Seetal wird mit den Partnerorganisationen die nächsten derartigen Anlässe am 11. September in Rupperswil und am 28. Oktober in Möriken durchführen.

 


Beitrag teilen: