Skip to main content

leimbach metall

Veröffentlicht 05. Juni 2024

Gemeindenachrichten

Baubewilligung

Es wurde folgende Baubewilligung erteilt:

  • Aeschlimann Susanne, Baumgartenstrasse 8, für den Einbau einer Einliegerwohnung innerhalb der bestehenden Wohnfläche auf Parzelle Nr. 644, Baumgartenstrasse 8.

Reduzierte Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während den Sommerferien 2024

Die Gemeindeverwaltung ist während den Sommerferien vom 8. Juli bis 9. August 2024 jeweils am Morgen wie folgt geöffnet:

Montag bis Donnerstag: 09.30–11.30 Uhr

Terminvereinbarungen ausserhalb dieser Öffnungszeiten sind möglich.


Identitätskarten und Pässe

Schon bald stehen die Sommerferien vor der Tür. Haben Sie in diesem Zusammenhang daran gedacht, zu prüfen, ob Ihre Ausweisdokumente noch aktuell sind? Die Gemeindeverwaltung erteilt Ihnen gerne Auskunft über die verschiedenen Antragsverfahren.


Steuererklärungen

Steuerpflichtige, die ihre Steuererklärung bisher noch nicht eingereicht haben, werden gebeten, dies in den nächsten Tagen nachzuholen. Allfällige Fristerstreckungsgesuche bis 30. Juni 2024 können online über folgende Internetseite des Kantons vorgenommen werden.

www.ag.ch/de/verwaltung/dfr/steuern/natuerliche-personen/steuererklaerung-easytax/fristerstreckung

Bitte beachten Sie, dass bereits die erste Mahnung Gebühren generiert! Vielen Dank.


Neophytensäcke

Gerne machen wir Sie darauf aufmerksam, dass zur Entsorgung von Neophyten bei der Gemeindekanzlei entsprechende Abfallsäcke (60 Liter und 110 Liter) bezogen werden können. Mit diesen Säcken können Sie die invasiven Pflanzen kostenlos der Kehrichtabfuhr mitgeben. Die Pflanzen müssen DIREKT in diese transparenten Säcke verpackt werden, worin sie klar erkennbar sind. Es ist nicht erlaubt, andere handelsübliche Säcke zu verwenden und diese nachher in den Neophytensack zu stecken. In einem solchen Fall würden die Abfuhrdienste die Säcke nicht ohne Gebührenmarke entsorgen.

Bei der Gemeindeverwaltung können zudem Flyer mit den wichtigsten invasiven Neophyten bezogen werden. In diesem Flyer ist ebenfalls beschrieben, wie invasive Neophyten und deren Pflanzenteile korrekt entsorgt werden.

Helfen Sie mit, invasive Neophyten auf unserem Gemeindegebiet aktiv und gezielt zu bekämpfen und halten Sie Ihren Garten frei von Sommerfliedern, einjährigem Berufkraut, Goldrute und weiteren invasiven Neophyten!

Weitere Informationen: www.ag.ch/de/themen/neobiota

neophyten


Feuerwehrübungen im Juni 2024

Gerne informieren wir die Bevölkerung über anstehende Feuerwehrübungen auf dem Schulhausareal Leimbach. Dabei wird der Einsatz der ADL-Autodrehleiter geübt.

Montag, 03./10./17. Juni 2024
Dienstag, 18. Juni 2024
Donnerstag, 20. Juni 2024

jeweils in der Zeit von ca. 20.00 Uhr bis 21.15 Uhr.

adl


Obligatorische Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz für Personen mit Jahrgang 2001

Der aargauische Gesetzgeber hat seit dem 1. Januar 2024 geregelt, dass nicht militärdienstpflichtige Einwohnerinnen und Einwohner (Frauen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer), die im laufenden Jahr ihr 23. Altersjahr vollenden, neu obligatorisch an einer Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz in ihrer Region teilnehmen müssen (§ 18a Abs. 2 des Gesetzes über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau [BZG-AG]). Die Teilnahme an der obligatorischen Sicherheitsveranstaltung gilt als Amtstermin (§ 8c Abs. 1 der Verordnung über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau).  Schweizerinnen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer (Status C) mit Jahrgang 2001 sind im Jahr 2024 verpflichtet, an der Veranstaltung in der eigenen Region teilzunehmen.

Für betroffene Personen der Gemeinden Beinwil am See, Birrwil, Gontenschwil, Gränichen, Leimbach, Menziken, Oberkulm, Reinach, Teufenthal, Unterkulm und Zetzwil findet die Sicherheitsveranstaltung am Mittwoch, 26. Juni 2024 in Gränichen statt (es erfolgte zuvor ein schriftliches Aufgebot).

Weitere Auskünfte finden Sie unter www.ag.ch/Sicherheitsveranstaltung.


Nachfolgend drei Beiträge unter der Schirmherrschaft von Impuls Zusammenleben aargauSüd:

Vortrag «Aktenzeichen ü60 – Sicherheit im Alter»

Anlagebetrug, Enkeltrick am Telefon, falsche Polizisten, Liebesschufte, Taschendiebe und Einbrüche. Man muss wachsam bleiben, auch und gerade im Ruhestand! Ein Spezialist für Kriminalprävention der Kantonspolizei Aargau gibt in seiner Präsentation Tipps, wie Sie sich vor den kleineren und grösseren Betrugsformen im Alltag schützen können. Interessierte aus allen Gemeinden der Region aargauSüd sind herzlich eingeladen, diese Veranstaltung zu besuchen. Für Spannung ist gesorgt! Nach dem Vortrag gibt es einen kleinen Apéro.

Datum: Montag, 17. Juni 2024 von 16 bis 17 Uhr (gratis und ohne Anmeldung)
Ort: Kirche Teufenthal (Kirchensaal), Dorfstrasse 28, Teufenthal

Flyer und weitere Infos: www.impuls-zusammenleben.ch/Veranstaltungen | 078 244 89 98

Flüchtlingstag am Birrwiler Dorfmärt

«Kind sein dürfen, auch nach der Flucht. Alle Kinder haben die gleichen Rechte» lautet das Motto der diesjährigen Flüchtlingstage in Anlehnung an die Kampagne der Schweizerischen Flüchtlingshilfe. In mehreren Regionen im Aargau finden Mitte Juni Aktionstage und Anlässe statt, die auf die verschiedenen Aspekte der Aufnahme und Integration von geflüchteten Kindern hinweisen. Zudem erhalten Interessierte Informationen zu den verschiedenen Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Asylbereich. Auf der kantonalen Kampagnenwebsite erfahren Sie mehr: www.fluechtlingstage-aargau.ch.

Lust und Zeit, den Flüchtlingstag der Region aargauSüd zu besuchen? Dieser findet am 22. Juni 2024, 9.30 – 13.30 Uhr am Birrwiler Dorfmärt statt. Ein Z’Mittagsbuffet mit kulinarischen Köstlichkeiten, Kinder- und Jugendvereine, die sich vorstellen, und verschiedene Markt- und Verkaufsstände laden zu einem gemütlichen Zusammensein ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Detailinfos und Flyer: www.impuls-zusammenleben.ch/Veranstaltungen

A-Welle-FerienPass

Auch dieses Jahr haben Kinder und Jugendliche (zwischen 6 und 16 Jahren) wieder die Möglichkeit, einen A-Welle-FerienPass zu erwerben. Der Pass berechtigt zur freien Fahrt im A-Welle-Tarifgebiet und die Kinder und Jugendlichen können damit während den Sommerferien gratis oder vergünstigt diverse Freizeiteinrichtungen besuchen. Der A-Welle-Ferienpass ermöglicht über die ganze Ferienzeit Aktivitäten im ganzen Kanton und ergänzt damit die Ferienpässe vor Ort (in der Region: Homberg und Menziken-Burg) Er wird von der «Kinder- und Jugendarbeit Aargau (AGJA)» getragen, die Jugendförderung von Impuls Zusammenleben ist Mitglied dieses Netzwerks.

Der Pass kann unter www.ferienpass-aargau.ch/kaufen erworben werden. Ab dem 1. Juni kann der Pass auch an den A-Welle-Verkaufsstellen (in der Region: Reinach und Menziken) gekauft werden. Weitere Infos finden Sie unter www.ferienpass-aargau.ch.


 JahreskonzertLeimbachPlakat24

 


Beitrag teilen: