Skip to main content

leimbach metall

Veröffentlicht 05. Juni 2024

Aus dem Gemeinderat

Zsidi Hunziker Yvonne

Liebe Leimbacherinnen und Leimbacher, geschätzte Lesende

Kennen Sie die 5 L für ein langes erfülltes Leben, vor allem, wenn man nicht nur gesund, sondern auch geistig fit alt werden möchte? Laufen – Lieben – Lachen – Lernen – Leben. Dies und noch viel mehr habe ich für Sie vom kantonalen Alterskongress am 4. Mai 2024 mitgenommen.

Mir bis anhin unbekannt war das soziale Projekt malreden des Vereins Silbernetz Schweiz. Die malreden-Hotline erfüllt Menschen, die sich alleine oder einsam fühlen den Wunsch, einfach mal reden zu können. Ob Plaudern, Erzählen oder intensives Diskutieren – alles hat Platz. Die Hotline 0800 890 890 ist täglich von 9 bis 20 Uhr anonym, vertraulich und kostenlos erreichbar. Die Gesprächspartner arbeiten ehrenamtlich und werden von Fachpersonen geschult und begleitet. Sie sind hilfsbereit, aber weder Gesundheitsfachpersonen noch für die Krisenintervention ausgebildet. Für Seniorinnen und Senioren, die sich Regelmässigkeit, Verbindlichkeit und Vertrautheit im sozialen Austausch wünschen, bietet sich das malreden-Tandem an, eine längerfristige Gesprächspartnerschaft. Hier findet einmal pro Woche ein Telefongespräch mit immer derselben Person statt. So entsteht eine langfristige Beziehung, welche Halt, Struktur und Freude schenkt.

Interessant war auch der Demenzsimulator, welcher durch die Aargauer Landeskirchen vorgestellt wurde. Der Simulator hat zum Ziel, sich in Alltagssituationen von Menschen mit Demenz hineinversetzen zu können und dadurch im Umgang mit Menschen mit Demenz sensibilisiert zu werden. Rund 150 000 Menschen mit Demenz leben in der Schweiz. Sie und ihre Angehörigen müssen lernen, mit den tiefgreifenden Veränderungen, die eine Demenzerkrankung nach sich zieht, fertig zu werden und ihr Leben entsprechend zu gestalten. Menschen mit Demenz ändern ständig ihr Verhalten, das gehört zu ihrer schweren, fortschreitenden Krankheit. Und obwohl alles für sie einen Sinn hat, lässt es sich für uns nicht immer nachvollziehen. Im Verlauf der Erkrankung nehmen sie sich selbst und die Welt anders oder sogar als vollkommen fremd wahr. Menschen mit Demenz zeigen mitunter heftige Gefühle und es fällt uns nicht leicht, darauf angemessen zu reagieren. Das macht es so schwer, Menschen mit Demenz zu verstehen. Der Simulator ist ein interaktiver Weg, Demenz nachzuempfinden.

Und hier noch ein paar spannende Zahlen aus unserem Kanton:

  • 137 037 Personen über 65 Jahre leben aktuell im Kanton Aargau (rund 8000 mehr als im Vorjahr), davon 24 % mit Migrationshintergrund.
  • 37 % von Personen zwischen 65 und 74 Jahren leisten informelle Freiwilligenarbeit, sprich unbezahlte Hilfeleistungen aus persönlicher Initiative für Personen, die nicht im selben Haushalt leben.
  • 57 % der Vermögenssteuer wird von Seniorinnen und Senioren bezahlt.
  • Rund 18 000 Menschen sind von Altersarmut betroffen.
  • Schätzungsweise 24 000 Seniorinnen und Senioren sind von Gewalt betroffen.

Nicht vergessen! Am 9. Juni 2024 erwarten vier nationale und eine kantonale Vorlage Ihre Stimme. Für die briefliche Abgabe per Post ist es zu spät, jedoch können Sie das Abstimmungscouvert immer noch in den Briefkasten beim Gemeindehaus legen oder am Sonntag, 9. Juni 2024 von 09.00 bis 09.30 Uhr persönlich auf der Gemeindekanzlei abgeben.

Herzlichst

Yvonne Zsidi-Hunziker
Gemeinderätin

 

 


Beitrag teilen: