Zum Hauptinhalt springen

leimbach metall

Veröffentlicht 04. Juni 2025

Gemeindenachrichten

Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat Amtsperiode 2026/2029

Am 18. Mai 2025 fand der 1. Wahlgang der Gemeinderatswahlen für die neue Amtsperiode statt. Die vier bisherigen Gemeinderatsmitglieder Hunziker Thomas, Meyer Patrick, Woodtli Benno und Zingg-Hoffmann Hannelore wurden dabei erfolgreich in ihrem Amt bestätigt. Der Gemeinderat bedankt sich an dieser Stelle bei der Bevölkerung für das Vertrauen.


Gratulationswünsche zum 90. Geburtstag

Wir gratulieren herzlich Frau Yvonne Peter-Flühmann, Alterszentrum Mittleres Wynental, zum 90. Geburtstag am 22. Juni 2025.

Wir wünschen der Jubilarin alles Gute und für die Zukunft Gesundheit und Wohlergehen.


Reduzierte Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während der Sommerferien 2025

Die Gemeindeverwaltung ist während den Sommerferien vom Montag, 7. Juli bis Freitag, 8. August 2025 jeweils nur am Vormittag wie folgt geöffnet:

Montag bis Donnerstag: 9.30–11.30 Uhr

Terminvereinbarungen ausserhalb dieser Öffnungszeiten sind möglich.


Identitätskarten und Pässe

Schon bald stehen die Sommerferien vor der Tür. Haben Sie in diesem Zusammenhang daran gedacht, zu prüfen, ob Ihre Ausweisdokumente noch aktuell sind? Die Gemeindeverwaltung erteilt Ihnen gerne Auskunft über die verschiedenen Antragsverfahren.


Steuererklärungen

Steuerpflichtige, die ihre Steuererklärung bisher noch nicht eingereicht haben, werden gebeten, dies in den nächsten Tagen nachzuholen. Bitte beachten Sie, dass bereits die erste Mahnung Gebühren generiert! Vielen Dank.


Neophytensäcke

Gerne machen wir Sie darauf aufmerksam, dass zur Entsorgung von Neophyten bei der Gemeindekanzlei entsprechende Abfallsäcke (60 Liter und 110 Liter) bezogen werden können. Mit diesen Säcken können Sie die invasiven Pflanzen kostenlos der Kehrichtabfuhr mitgeben. Die Pflanzen müssen DIREKT in diese transparenten Säcke verpackt werden, worin sie klar erkennbar sind. Es ist nicht erlaubt, andere handelsübliche Säcke zu verwenden und diese nachher in den Neophytensack zu stecken. In einem solchen Fall würden die Abfuhrdienste die Säcke nicht ohne Gebührenmarke entsorgen.

Bei der Gemeindeverwaltung können zudem Flyer mit den wichtigsten invasiven Neophyten bezogen werden. In diesem Flyer ist ebenfalls beschrieben, wie invasive Neophyten und deren Pflanzenteile korrekt entsorgt werden.

Helfen Sie mit, invasive Neophyten auf unserem Gemeindegebiet aktiv und gezielt zu bekämpfen und halten Sie Ihren Garten frei von Sommerfliedern, einjährigem Berufkraut, Goldrute und weiteren invasiven Neophyten!

Weitere Informationen: www.ag.ch/de/themen/neobiota


Tour de Suisse Frauen – Radsportspektakel vor der eigenen Haustür am Samstag, 14. Juni 2025, ca. 13.35 Uhr

Die Tour de Suisse ist das viertgrösste Radrennen der Welt. Mit dabei sind die weltbesten Teams, darunter auch zahlreiche Fahrerinnen und Fahrer aus der Schweiz. In diesem Jahr passiert die Tour de Suisse unsere Gemeinde. Anwohnerinnen und Anwohner haben die Chance, live am Strassenrand dabei zu sein und Teil des diesjährigen Radsportspektakels zu werden.

Die Veranstalter schreiben dazu: Der Profiradsport steht allen Menschen offen. Es braucht kein Stadion. Es braucht auch kein Ticket. Die öffentlichen Strassen sind das Stadion, der Strassenrand ist die Tribüne, und die ist für alle frei zugänglich. Die Tour de Suisse lädt alle Anwohnerinnen und Anwohner, Vereine, Schulklassen, Verwaltung und Institutionen herzlich zum Zuschauen und Anfeuern ein. Mit etwas Glück erscheint ihre Vereinsflagge, ihr Dorf- oder Kantonswappen auch im Fernsehen.

Detaillierte Angaben zum Zeitplan finden Sie in der Marschtabelle. In Leimbach werden die Fahrerinnen am Samstag, 14. Juni 2025, um ca. 13.35 Uhr erwartet. Die Strassen werden rund zehn Minuten vor der Durchfahrt gesperrt und wenige Sekunden nach der letzten Fahrerin freigegeben. Für die Sperrung ist die Sicherheitseskorte der Tour de Suisse sowie die Tour-Polizei zuständig. Etwa eine Stunde vor dem Fahrerinnenfeld (in Leimbach 12.38 Uhr) passiert eine Auto-Werbekolonne die Gemeinde und verteilt Werbegeschenke auf der rechten Strassenseite, da hierbei die Strecke noch nicht gesperrt ist.

Der Radsport – bei den Frauen wie bei den Männern – lebt von der Publikumsnähe. Zuschauerinnen und Zuschauer sind den Sportler:innen so nah wie kaum sonst in einem Sport. Und im Gegensatz dazu sind die Fahrer:innen auch auf die unterstützende Energie des Publikums angewiesen. Sorgen wir zusammen für ein Radsportfest.

Zahlen und Fakten
Die Tour de Suisse zählt zu den führenden Radrundfahrten der Welt. Es ist der grösste wiederkehrende Sportanlass der Schweiz und schreibt seit 1933 ein Stück Schweizer Sportgeschichte. Jährlich sind rund 1 Million Zuschauende vor Ort am Strassenrand. Am Fernsehen verfolgen rund 20 Millionen Menschen in rund 150 Ländern das Rennen live.  

In diesem Jahr findet das Frauenrennen vom 12. bis 15. Juni 2025 statt und das Männerrennen vom 15. bis 22. Juni 2025.

Weitere Informationen zur Tour de Suisse und dem Programm für die ganze Familie an den Etappenorten finden Sie auf der Webseite www.tourdesuisse.ch


Nachfolgend vier Beiträge unter der Schirmherrschaft von Impuls Zusammenleben aargauSüd:

FerienPass A-Welle

Auch dieses Jahr haben Kinder- und Jugendliche (zwischen 6 und 16 Jahren) wieder die Möglichkeit, einen A-Welle FerienPass zu erwerben. Der Pass für CHF 37.00 berechtigt zur freien Fahrt während den Sommerferien im ganzen A-Welle Tarifgebiet, die Kinder und Jugendlichen können mit dem Pass in dieser Zeit zusätzlich gratis oder vergünstigt diverse Freizeiteinrichtungen besuchen. Der A-Welle FerienPass ermöglicht Aktivitäten im ganzen Kanton und ergänzt damit die Ferienpässe vor Ort (in der Region: Homberg, Menziken-Burg, Mittleres Wynental). Er wird von der Kinder- und Jugendarbeit Aargau (AGJA) getragen, der Bereich Jugend & Soziokultur von Impuls Zusammenleben, die Jugendarbeit Mittleres Wynental sowie die Jugendarbeit Beinwil-Birrwil sind Mitglied dieses Netzwerks.

Der Pass kann unter www.ferienpass-aargau.ch/kaufen oder an den A-Welle Verkaufsstellen (in der Region: Reinach und Menziken) gekauft werden. Für Personen mit einer KulturLegi wird eine Ermässigung gewährt. Weitere Infos finden Sie unter www.ferienpass-aargau.ch.


Open Friday im Onderwerch

Unter dem Titel «Wonderwerch» lädt das Regionale Freizeithaus Onderwerch neu normalerweise am 1. Freitag im Monat von 20 bis 24 Uhr zum «Open Friday» ein. Der Eintritt ist frei, eine Bar und Sound stehen als Grundangebot bereit, den Rest bestimmen die Besucherinnen und Besucher. Jugendliche ab 16 sind eingeladen, das Onderwerch kennenzulernen und können auch gleich mitgestalten und ihre Ideen einbringen. Möglichkeiten gibt es viele wie z. B. Karaoke, Konzert, Spielabend, Slam-Poetry, Filmabend, Party Dart, Töggele und mehr. Vieles ist spontan am Abend direkt möglich oder wird bei Interesse entsprechend geplant.

Weitere Infos und Daten unter onderwerch.ch oder auf Instagram.


RepairCafé

Das RepairCafé von Impuls Zusammenleben aargauSüd im Regionalen Freizeithaus Onderwerch entwickelt sich weiter. Die Zahl der Anlässe wurde per 2025 von 4 auf 6 im Jahr erhöht, das Angebot konnte mit Leder- und Textilreparatur ergänzt werden. Somit kann das Team, das zurzeit aus 13 freiwillig engagierten Personen besteht, die ganze Breite von Reparaturen abdecken.

Das Angebot des RepairCafés ist kostenlos und finanziert sich von freiwilligen Beiträgen der Nutzerinnen und Nutzer. Nächstes Datum ist Samstag, 21. Juni 2025, aktuelle Infos sind unter www.impuls-zusammenleben.ch zu finden.


Flüchtlingstag am Unterkulmer Samstagsmarkt

«Zusammen leben, zusammen wachsen – wir können Integration, lasst uns die Erfolgsgeschichte weiterschreiben» lautet das Motto der diesjährigen Flüchtlingstage in Anlehnung an die Kampagne der Schweizerischen Flüchtlingshilfe. In mehreren Regionen im Aargau finden Mitte Juni Aktionstage und Anlässe statt, die auf die verschiedenen Aspekte der Aufnahme und Integration von geflüchteten Menschen hinweisen. Zudem erhalten Interessierte Informationen zu den verschiedenen Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Asylbereich. Weitere Informationen erhalten Sie auf der kantonalen Kampagnenwebsite www.fluechtlingstage-aargau.ch.

Haben Sie Lust und Zeit, den Flüchtlingstag der Region aargauSüd zu besuchen? Dieser findet am 14. Juni 2025, von 9 bis 12.30 Uhr, am Unterkulmer Samstagsmarkt statt. Wir sind mit einem Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten, einem Rätselspiel mit Preisen und Infomaterial zum Fachbereich Integration von Impuls Zusammenleben präsent. Die beteiligten Personen freuen sich auf Ihren Besuch. Flyer und weitere Infos: www.impuls-zusammenleben.ch/veranstaltungen.

 


Beitrag teilen: