Skip to main content
Fand beim Souverän keine Mehrheit: die Kreditabrechnung für den neuen Gemeindehausplatz.
Veröffentlicht 20. Juni 2024

Auch Menziken setzte ein Zeichen für die Feuerwehr

  • Text und Bild: Thomas Moor
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Ein Spaziergang wurde die Menziker Einwohnergemeindeversammlung einmal mehr nicht. Erfreulich aber, dass der Souverän als letzte der Verbandsgemeinden der Planung eines neuen Feuerwehrmagazins zustimmte. Keine Chance hatte die Kreditabrechnung des neuen Gemeindehausplatzes.

Sommerliche Hitze herrschte draussen, nicht weniger hitzig (oder zumindest angeregt) waren die Diskussionen im Gemeindesaal, wo Gemeindeammann Erich Bruderer 152 Stimmberechtigte und 14 Gäste begrüssen konnte. Während Rechenschaftsbericht und Gemeinderechnungen von den Anwesenden mehr oder weniger problemlos durchgewunken wurden, geriet die flott vorgelegte Marschtabelle bei der Kreditabrechnung für die Neugestaltung des Gemeindehausplatzes ein erstes Mal ins Wanken. Die Kreditüberschreitung von 75 000 Franken oder einem Plus von 9,9 Prozent ohne detailliertere Angaben stiessen einigen sauer auf. So auch einem Mitglied der Rechnungskommission, welches sich vom Gemeinderat schon mehrmals mehr Transparenz gewünscht hatte und einen Rückweisungsantrag stellte, mit der Forderung nach detaillierteren Angaben zu den Mehrkosten. Die Mehrheit der Stimmberechtigten sah das ebenso und stimmte dem Antrag zu.

Mit Spannung wurde das Traktandum des Planungskredites für den Neubau eines neuen Feuerwehrmagazins erwartet, welches auf der Gemeindeparzelle von Reinach im Gebiet Bromen dereinst realisiert werden soll. Die Parzelle wurde dem Gemeindeverband Stützpunktfeuerwehr B Oberwynental im Baurecht angeboten. Über die Dringlichkeit eines Neubaus orientierte Ressortvorsteher Hans Heinrich Leuzinger. Es bestehe dringender Handlungsbedarf, wie er erklärte. Dazu wären als Beispiele die schlechte Bausubstanz, die zum Teil desolate Infrastruktur der alten Magazine und die neuen, vom AGV geforderten Richtlinien zu nennen. Mit der Idee für eine Realisierung des Baus auf einem Parzellen-Teil von Reinach und einem von Menziken stiess Votant Hans Marti beim Ressortvorsteher auf wenig Begeisterung. «Dann beginnen wir wieder bei null», wie er sagte. Und Christian Schweizer als weiterer Wortmelder doppelte mit der Frage nach, ob Menziken nach der Zusage der anderen drei Verbandsgemeinden wieder im Abseits stehen will. Es sei jetzt an der Zeit, ein Zeichen für die Feuerwehr zu setzen. Das sah auch eine grosse Mehrheit im Saal so und erteilte dem Planungskredit grünes Licht.

Die Abstimmungshürde schaffte auch der Forstbetrieb aargauSüd, der in eine selbständige, öffentlich-rechtliche Gemeindeanstalt umgewandelt wird. Eine Mehrheit fand auch der Planungskredit für den Bau eines neuen Werkhofs. Unter Verschiedenes orientierte Gemeinderat Simon Baumgartner über die Zehnjahresstrategie der Schule und die Schulraumplanung.



Beitrag teilen: