Zum Hauptinhalt springen
Marco Dössegger informierte auf humorvolle, aber ernste Art.
Veröffentlicht 13. Juni 2025

Präventionsvortrag «Sicherheit im Alter»

  • Text und Bild: Daniel Hinnen
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

In der Cafeteria Falkenstein Menziken fand am Donnersagabend, 12. Juni, ein spannender und informativer Präventionsvortrag «Sicherheit im Alter» statt. Referent Wm mbV Marco Dössegger, Polizei-Fachspezialist Prävention, Kantonspolizei Aargau informierte die anwesenden Besuchenden.

Am Donnerstagabend fand in der Cafeteria vom Falkenstein in Menziken der Präventionsvortrag der Kantonspolizei Aargau zum Thema «Sicherheit im Alter» statt. Der Referent Wm mbV Marco Dössegger, Polizei-Fachspezialist Prävention, informierte die zahlreich erschienenen Besuchenden auf eine zugleich humorvolle wie auch ernste Art über aktuelle Betrugsmaschen, denen vor allem ältere Menschen häufig ausgesetzt sind. Im Zentrum stand insbesondere die Masche des sogenannten «Romance Scam», bei der sich Täter über längere Zeit hinweg das Vertrauen ihrer Opfer erschleichen, um diese schliesslich finanziell auszunehmen. Marco Dössegger schilderte anhand echter, nicht älter als sechs Monate zurückliegender Fallbeispiele eindrücklich, wie perfide die Täter dabei vorgehen. Dabei wurde klar: Es gibt kein bevorzugtes Alter oder Geschlecht bei den Opfern – jeder kann betroffen sein. Ein weiterer thematisierter Betrug war der «Recovery Scam», bei dem Täter die gleichen Opfer ein zweites Mal ins Visier nehmen, zum Teil auch mit dem Vorwand, beim Wiederbeschaffen des bereits verlorenen Geldes zu helfen.

Ergänzt wurden die Fallbeispiele durch eindrucksvolle Zahlen: Allein im Jahr 2024 wurden im Kanton Aargau rund 2 869 884 Millionen Franken ins Ausland überwiesen, Geld, das in der Regel verloren bleibt, da internationale Kooperationen oft unzureichend sind. Zudem zeigte Marco Dössegger Videoaufnahmen von Überwachungskameras aus der Region, die eindrücklich demonstrierten, wie schnell Diebstähle – etwa das Entwenden eines Portemonnaies aus einer Tasche – ablaufen. Auch Diebstähle aus unverschlossenen Autos, vor allem über Nacht, häufen sich zunehmend. Zum Thema Einbruchskriminalität präsentierte er Zahlen aus der Gemeinde Menziken: Während im Jahr 2023 vier Einbrüche registriert wurden, waren es 2024 bereits 17. Zum Abschluss des Vortrags gab Marco Dössegger den Anwesenden wichtige Verhaltensregeln mit auf den Weg: Aufmerksam und wachsam bleiben, bei Telefonanrufen sofort auflegen, gesundes Misstrauen zeigen, Geld und Schmuck nie unbeaufsichtigt lassen und verdächtige Vorfälle umgehend der Polizei melden. Beim anschliessenden Apéro nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, persönliche Fragen zu stellen und sich individuell beraten zu lassen.

 


Beitrag teilen: