Skip to main content

leimbach metall

Veröffentlicht 05. Juni 2024

Gemeindenachrichten

Save the Date: Bundesfeier Donnerstag, 1. August 2024 ab 10.30 Uhr, Neudorfturnhalle Oberkulm

Am Donnerstag, 1. August 2024, findet die traditionelle Bundesfeier in der Neudorfturnhalle in Oberkulm statt. Wir laden Sie herzlich zur Feier mit Bewirtschaftung, musikalischer Begleitung und attraktivem Kinderprogramm ein.

Reservieren Sie das Datum bereits jetzt. Den Flyer mit detailliertem Programm stellen wir Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt zu.

Wir freuen uns auf ein schönes Fest mit Ihnen!


Voranzeige: Reduzierte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Während den Sommerferien (Schulferien) ist die Gemeindeverwaltung ab Montag, 8. Juli 2024 bis und mit Freitag, 9. August 2024, zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr

Am Nachmittag bleibt die Gemeinde jeweils geschlossen.


Save the Date: Waldumgang

Am Tag der kantonalen Bürgergemeinde vom 14. September 2024 wird ein Waldumgang stattfinden. Den Flyer mit detailliertem Programm stellen wir Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt zu.


Baubewilligungen

Erteilte Baubewilligungen:

  • Würmli Thomas und Sabine, Oberer Haselweg 5, 5727 Oberkulm
    Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe beim Gebäude Nr. 701 am Oberen Haselweg 5
  • Raemy Rolf und Schärer Regina, Oberstegstrasse 5, 5727 Oberkulm
    Nachträgliche Baubewilligung für die bereits erstellte Sichtschutzwand neben Gebäude Nr. 105 an der Oberstegstrasse 5
  • Holliger Marco und Manuela, Gschneitackerweg 8, 5727 Oberkulm
    Energetische Dachsanierung mit Einbau Lukarne, Neubau Kamin und Velounterstand beim Gebäude Nr. 511 am Gschneitackerweg 8
  • Vrbka Voramwald Eva, Knubelstrasse 36, 5726 Unterkulm
    Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe beim Gebäude Nr. 694 am Tüelenweg 20
  • Lutz Stefan, Heimweg 5, 5727 Oberkulm
    Erweiterung Garagengebäude Nr. 941 am Heimweg 5
  • Werder Daniel und Suter Corinne, Wolfgalgenstrasse 20, 5727 Oberkulm
    Neubau Spielturm beim Gebäude Nr. 971 an der Wolfgalgenstrasse 20
  • Fischer Christine, Birch 781, 5728 Gontenschwil
    Ersatz Fenster durch Fenstertür beim Gebäude Nr. 743 am Breitenbühlweg 32c
  • Bösiger Rolf und Gafner Bösiger Gertrud, Hardstrasse 22b, 5103 Wildegg
    PV-Anlage auf Gebäude Nr. 115A an der Beidelstrasse 5a

Todesfälle

Verstorben am 27. April 2024: Billet, Horst Rolf, geb. 18.11.1940, deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft gewesen in 5727 Oberkulm, Birchgasse 17a

Verstorben am 14. Mai 2024: Vonder Mühll, Marie Elisabeth, geb. 03.04.1938, von Basel, wohnhaft gewesen in 5727 Oberkulm, Kreuzbündtenstrasse 8b


Abfallsäcke richtig bereitstellen

Gemäss Abfallreglement und -kalender der Gemeinde Oberkulm ist der Kehricht am Morgen des Abfuhrtags bis 7 Uhr an den von der Gemeinde bezeichneten Sammelstellen bereitzustellen.

Vermehrt kommt es jedoch vor, dass Haushalte ihre Abfallsäcke bereits am Vorabend an die Strasse stellen. Der zu früh bereitgestellte Kehricht lockt nachts verschiedene Tiere auf der Suche nach Essbarem an. Die Abfallsäcke werden aufgerissen und die Kehrichtabfuhr trifft auf ihrer Tour auf den über die ganze Strasse verteilten Abfall.

Um dieser Problematik entgegenzuwirken, bittet der Gemeinderat die Bevölkerung um die Bereitstellung des Kehrichts erst am Morgen des Abfuhrtags.

Als Alternative bietet sich ein schwarzer Kunststoffbehälter mit Rollen (analog Grünabfuhr) an, in welchem die Abfallsäcke mit offiziellen Gebührenmarken versehen, deponiert werden können. Die Kehrichtabfuhr wird die Abfallsäcke auf ihrer Tour aus den Behältern nehmen und diese sind vor Wildtieren sicher geschützt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Mitwirken.


Interessierte Personen für die Dorf- und Kulturkommission (DUK)

Die Dorf- und Kulturkommission DUK berät den Gemeinderat in kulturellen Belangen, koordiniert die Bestrebungen der Dorfvereine und der Kulturschaffenden mit dem Erstellen eines Jahresprogramms, unterstützt kulturell tätige Personen, Gruppen und Organisationen bei Veranstaltungen im Dorf, bereichert und fördert die Dorfkultur und das Dorfleben durch von ihr selbst organisierte Projekte und Veranstaltungen und trägt die Verantwortung für eine Reihe wiederkehrender Veranstaltungen.

Die Dorf- und Kulturkommission DUK sucht mindestens 2 bis 3 neue Mitglieder. Interessierte Personen dürfen sich gerne bei der Präsidentin Andrea Linder melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).


90 Jahre Fritz Burkhard-Cattaneo

Zu Ehren des Oberkulmer Malers Fritz Burkhard–Cattaneo, der im Juli 2024 seinen 90. Geburtstag feiert, erwarten Sie verschiedene spannende Anlässe und Ausstellungen:

Vernissage

mit anschliessendem Apéro
Aula der Wynenschulanlage, Oberkulm
Samstag, 29. Juni 2024, 19.30 Uhr
Türöffnung: 19.00 Uhr

Ein Abend über und mit Fritz Burkhard–Cattaneo, im Gespräch mit Markus Kirchhofer
Musikalische Umrahmung mit dem Pianisten Ruedi Friedland
Ausstellung ausgewählter Bilder, inkl. Apéro mit spannenden Gesprächen

Eintritt frei

Bilder können direkt vor Ort erworben werden. Nur Barzahlung möglich.

fritz burkhard


offenes atelier

Offenes Atelier und Ausstellung

Oberstegstrasse 13, Oberkulm
Freitag bis Sonntag, 05.–07. Juli 2024
Freitag bis Sonntag, 12.–14. Juli 2024
jeweils 10–18 Uhr

Eine Woche nach der Vernissage öffnet Fritz Burkhard-Cattaneo an zwei Wochenenden sein
Atelier im Obersteg. Die einmalige Gelegenheit, um direkt vor Ort Einblick in das Kunstschaffen
zu erhalten und eine grosse Auswahl an Bildern zu entdecken.

Bilder können direkt vor Ort erworben werden. Nur Barzahlung möglich.


Ausstellung im Kafi Bündten

Alterszentrum Mittleres Wynental, Kreuzbündtenstrasse 6, Oberkulm
21. Juni 2024–14. Juli 2024

Ausgewählte Bilder werden im Kafi Bündten ausgestellt.

Öffnungszeiten siehe unter: https://www.az-oberkulm.ch/kafi-buendten

Kontakt: Dorf-und Kulturkommission Oberkulm, Andrea Linder: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

duk

 


Informationen aus Impuls Zusammenleben aargauSüd

Vortrag «Aktenzeichen ü60 – Sicherheit im Alter»

Anlagebetrug, Enkeltrick am Telefon, falsche Polizisten, Liebesschufte, Taschendiebe und Einbrüche. Man muss wachsam bleiben, auch und gerade im Ruhestand! Ein Spezialist für Kriminalprävention der Kantonspolizei Aargau gibt in seiner Präsentation Tipps, wie Sie sich vor den kleineren und grösseren Betrugsformen im Alltag schützen können. Interessierte aus allen Gemeinden der Region aargauSüd sind herzlich eingeladen, diese Veranstaltung zu besuchen. Für Spannung ist gesorgt! Nach dem Vortrag gibt es einen kleinen Apéro.

Datum: Montag, 17. Juni 2024 von 16 bis 17 Uhr (gratis | ohne Anmeldung)
Ort: Kirche Teufenthal (Kirchensaal), Dorfstrasse 28, Teufenthal

Flyer und weitere Infos: www.impuls-zusammenleben.ch/Veranstaltungen | 078 244 89 98

Flüchtlingstag am Birrwiler Dorfmärt

«Kind sein dürfen, auch nach der Flucht. Alle Kinder haben die gleichen Rechte» lautet das Motto der diesjährigen Flüchtlingstage in Anlehnung an die Kampagne der Schweizerischen Flüchtlingshilfe. In mehreren Regionen im Aargau finden Mitte Juni Aktionstage und Anlässe statt, die auf die verschiedenen Aspekte der Aufnahme und Integration von geflüchteten Kindern hinweisen. Zudem erhalten Interessierte Informationen zu den verschiedenen Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Asylbereich. Auf der kantonalen Kampagnenwebsite erfahren Sie mehr: www.fluechtlingstage-aargau.ch.

Lust und Zeit, den Flüchtlingstag der Region aargauSüd zu besuchen?

Dieser findet am 22. Juni, 9.30–13.30 Uhr am Birrwiler Dorfmärt statt. Ein Z’Mittagsbuffet mit kulinarischen Köstlichkeiten, Kinder- und Jugendvereine, die sich vorstellen, und verschiedene Markt- und Verkaufsstände laden zu einem gemütlichen Zusammensein ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Detailinfos und Flyer: www.impuls-zusammenleben.ch/Veranstaltungen

A-Welle-FerienPass

Auch dieses Jahr haben Kinder- und Jugendliche (zwischen 6 und 16 Jahren) wieder die Möglichkeit, einen A-Welle-FerienPass zu erwerben. Der Pass berechtigt zur freien Fahrt im A-Welle-Tarifgebiet und die Kinder und Jugendlichen können damit während den Sommerferien gratis oder vergünstigt diverse Freizeiteinrichtungen besuchen. Der A-Welle-Ferienpass ermöglicht über die ganze Ferienzeit Aktivitäten im ganzen Kanton und ergänzt damit die Ferienpässe vor Ort (in der Region: Homberg und Menziken-Burg) Er wird von der «Kinder- und Jugendarbeit Aargau (AGJA)» getragen, die Jugendförderung von Impuls Zusammenleben ist Mitglied dieses Netzwerks.

Der Pass kann unter www.ferienpass-aargau.ch/kaufen erworben werden. Ab dem 1. Juni kann der Pass auch an den A-Welle Verkaufsstellen (in der Region: Reinach und Menziken) gekauft werden. Weitere Infos finden Sie unter www.ferienpass-aargau.ch.


AEW Energiebatzen vergibt Fördergelder an Aargauer Vereine

Die AEW startet erneut ihre Initiative zur Unterstützung von Vereinsprojekten im Kanton: Aargauer Vereine und Organisationen haben vom 1. Juni bis 14. Juli die Möglichkeit, ihre Ideen einzureichen und bis zu 5000 Franken für ihre Umsetzung zu gewinnen. Bereits zum 7. Mal unterstützt die AEW damit Vereine und ihre Projekte mit einem Gesamtbetrag von 15 000 Franken.

Am 1. Juni beginnt die sechswöchige Phase zur Einreichung von Projekten für die beliebten «AEW Energiebatzen». Nicht gewinnorientierte Vereine, Organisationen und Institutionen aus dem Kanton Aargau sind eingeladen, ihre Projekte aus den Bereichen Sport, Kultur, Soziales sowie Forschung und Entwicklung bis zum 14. Juli online einzureichen und vorzustellen.

Während der Votingphase vom 15. bis 31. Juli liegt die Entscheidung in den Händen der Öffentlichkeit. Jede und jeder kann täglich für sein Lieblingsprojekt abstimmen und es so unterstützen. Es ist nicht die AEW, die darüber entscheidet, welche Projekte die Energiebatzen erhalten, sondern das Engagement der Gemeinschaft zählt.

Suchen Sie nach Inspiration für Ihr eigenes Projekt? Werfen Sie einen Blick auf die vergangenen Votings, dort finden Sie möglicherweise die zündende Idee. Übrigens haben Vereine und Organisationen, deren Projekte es in vergangenen Votings nicht unter die Top 8 geschafft haben, die Möglichkeit, ihr Projekt erneut einzureichen oder ein neues vorzustellen.

So funktioniert es:
Vom 1. Juni bis zum 14. Juli können Sie Ihr Projekt unter www.aew-energiebatzen.ch einreichen. Präsentieren Sie Ihre Idee klar und überzeugend, um möglichst attraktiv zu wirken! Ab dem 15. Juli beginnt die Votingphase. Während dieser Zeit kann jeder täglich für ein Projekt abstimmen. Aktivieren Sie also Ihr Netzwerk und sammeln Sie die notwendigen Stimmen für Ihr Projekt. Wenn es Ihr Projekt Ende Juli nach Abschluss der Votingphase unter die Top 8 geschafft hat, können Sie auf unsere Unterstützung zählen.

Wir freuen uns auf vielseitige Projekte, die unseren Kanton noch lebenswerter machen.

AEW Energie AG
Unternehmenskommunikation

www.aew.ch/aktuell

 

 


Beitrag teilen: