Skip to main content

leimbach metall

Veröffentlicht 13. Juni 2024

Gemeindeversammlung: Ein Projektwettbewerb für den geplanten Vierfach-Kindergarten

  • Text: Patrick Tepper
  • Bild: dorfheftli.ch
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Die 133 anwesenden Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung vom 6. Juni alle traktandierten Geschäfte gutgeheissen. Es wurde einem Verpflichtungskredit über 475 640 Franken für die Netzerneuerung der Wasserleitung und Vergrösserung der Kanalisation an der Wuhrmattstrasse zugestimmt, die Wynabrücke an der Brühl-/Webereistrasse kann gebaut werden und die Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland wurde verabschiedet. Auch dem Projektierungskredit über 80 000 Franken für den Neubau des Vierfach-Kindergartens wurde zugestimmt. Das Projekt wird mit einem Wettbewerb auf zwei geeigneten Parzellen geprüft.

Einstimmig wurden das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 23. November 2023 sowie der Rechenschaftsbericht 2023 von den Oberkulmer Stimmberechtigten gutgeheissen. Dem Finanzbedarf von brutto 475 640 Franken für das Bauprojekt der Netzerneuerung der Wasserleitung mit Vergrösserung der Kanalisation an der Wuhrmattstrasse wurde mehrheitlich zugestimmt. Auch beim Ersatzneubau der Wynabrücke an der Brühlstrasse/Webereistrasse mit Kosten von 334 000 Franken sah der Souverän die Notwendigkeit und stimmte mehrheitlich zu. Geplant ist eine effizient zu erstellende, funktionale Brücke. Die Arbeiten werden während der Sommerferien 2025 zur Ausführung kommen, wenn bei der Tissa ein reduzierter Betrieb herrscht. Erfreulich speditiv konnte die Gesamtrevision der Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland behandelt werden. Eine im Vorfeld festgestellte notwendige zusätzliche Einzonung konnte mit dem Kanton abgesprochen werden. So gab es vor der Abstimmung nur noch eine Verständnisfrage zu beantworten und die Oberkulmer Stimmberechtigten konnten das umfangreiche Projekt grossmehrheitlich gutheissen.

Mit einem Vierfach-Kindergarten sollen die verschiedenen Abteilungen an einem zentralen Ort zusammengefasst werden. Dabei soll die Oberkulmer Schulraumkapazität bis spätestens auf das Schuljahr 2026/2027 verbessert werden. Dem entsprechenden Projektierungskredit in Höhe von 80 000 Franken hat der Souverän zugestimmt. Einem Antrag, die Projektierung auf zwei Parzellen im Rahmen eines Wettbewerbes zu prüfen, wurde nach kurzer Diskussion stattgegeben. So wird der Kindergarten entweder auf der im vergangenen Jahr für künftigen Schulraum erworbenen «Müller-Haus»-Parzelle oder auf der Parzelle zwischen Gemeindehaus und Turnhalle realisiert. Mit einem wie bereits in den vergangenen Jahren erfreulichen Ergebnis schloss die Jahresrechnung 2023 der Einwohnergemeinde ab und wurde mehrheitlich gutgeheissen. Der Ertragsüberschuss von 868 100 Franken für das Jahr 2023 ermöglicht die Reduktion der Nettoschuld pro Einwohner von 420 auf neu 318 Franken.

Unter dem Traktandum «Verschiedenes» orientierte der Gemeinderat unter anderem über die stille Wahl von Hugo Alchenberger in die Finanzkommission, die aktuelle Bautätigkeit in der Gemeinde Oberkulm und die Ladestationen für Elektrofahrzeuge beim Gemeindehaus.



Beitrag teilen: