Skip to main content

leimbach metall

Veröffentlicht 05. Juni 2024

Gemeindenachrichten

Baubewilligungen

Gesuchsteller: Fritschi Hans Peter, Dorfstrasse 15, 5723 Teufenthal
Parzelle/Lage: 957 / Dorfstrasse 15
Zone: Dorfzone DZ, Sondernutzungsplanpflicht
Bauvorhaben: Stützmauer beim Gebäude Nr. 573

Gesuchsteller: Käser Daniel und Mirjam, Sahrengässli 1, 5723 Teufenthal
Parzelle/Lage: 884 / Sahrengässli
Zone: Wohnzone W2
Bauvorhaben: Neubau Stützmauern und Sitzplatz beim Gebäude Nr. 594

Gesuchsteller: Flückiger Hans Peter und Marilyn, Spannergässli 2b, 5723 Teufenthal
Parzelle/Lage: 1060 / Spannergässli 2b
Zone: Wohnzone W2
Bauvorhaben: Einbau Windschutzverglasung beim Gebäude Nr. 807

Gesuchsteller: Fritschi Hans Peter, Dorfstrasse 15, 5723 Teufenthal
Grundeigentümer: Fritschi Hans Peter, Dorfstrasse 15, 5723 Teufenthal (Parzelle 41); Plüss Rolf und Starck Plüss Ursula, Dorfstrasse 17, 5723 Teufenthal (Parzelle 40)
Parzelle/Lage: 40 und 41 / Dorfstrasse 13 und 17
Zone: Dorfzone
Bauvorhaben: Rückbau Gebäude Nr. 228 mit 4 Silos, Neubau Remise mit Werkstatt und Erweiterung Vorplatz auf Parzelle 41 an der Dorfstrasse 13 sowie Teilrückbau Gewächshaus Nr. 447 und Neubau Lager/Werkstatt auf Parzelle 40 an der Dorfstrasse 17

Gesuchsteller: Häne Mathias und Nicole, Mülifeldweg 11, 5723 Teufenthal
Grundeigentümer: Häne Mathias, Mülifeldweg 11, 5723 Teufenthal
Parzelle/Lage: 962 / Mülifeldweg 11
Zone: Dorfzone, Erschliessungsplan «Mühlefeld»
Bauvorhaben: Einbau Aussenkamin für Cheminée beim Gebäude Nr. 787

Gesuchsteller: Häne Mathias und Nicole, Mülifeldweg 11, 5723 Teufenthal; Janicki Marius und Sylvia, Mülifeldweg 9, 5723 Teufenthal
Grundeigentümer: Häne Mathias, Mülifeldweg 11, 5723 Teufenthal (Parzelle 962); Janicki Marius und Sylvia, Mülifeldweg 9, 5723 Teufenthal (Parzelle 1000)
Parzelle/Lage: 962 und 1000 / Mülifeldweg 11 und 9
Zone: Dorfzone, Erschliessungsplan «Mühlefeld»
Bauvorhaben: Ersatzneubau Stützmauer bei den Gebäuden Nr. 787 und 793

Gesuchsteller: Ruf Thomas und Alexandra, Raustrasse 12, 5723 Teufenthal
Parzelle/Lage: 532 / Raustrasse 12
Zone: Wohnzone W2
Bauvorhaben: Sichtschutzwand beim Geb. Nr. 205

Gesuchsteller: Stuber Spenglerei Lüftungs AG, Dürrenäscherstrasse 10, 5723 Teufenthal
Grundeigentümerin: Einwohnergemeinde Teufenthal, vertreten durch den Gemeinderat Teufenthal, Kirchweg 1, 5723 Teufenthal
Baurechtsnehmerin: Stuber Spenglerei Lüftungs AG, Dürrenäscherstrasse 10, 5723 Teufenthal
Parzelle/Lage: 95 / Dürrenäscherstrasse 10
Zone: Wohn- und Gewerbezone 2
Bauvorhaben: Anbau Lagerhalle und Teileinwandung Vordach beim Gebäude Nr. 725


Traktanden Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2024

Einwohnergemeinde

  1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. November 2023
  2. Rechenschaftsbericht 2023
  3. Jahresrechnung 2023
  4. Kredit von CHF 95 500 inkl. MwSt. für die Anschaffung eines Kommunalfahrzeugs
  5. Kredit von CHF 789 000 inkl. MwSt. für die Sanierung des Gebäudes Dürrenäscherstrasse 6 (Werkhof)
  6. Kredit von CHF 175 000 inkl. MwSt. für die Erneuerung des Schulmobiliars
  7. Verschiedenes und Umfrage
    • Entsorgung Grüngut ab 2025
    • Familientag am 14. September 2024
    • Neugestaltung Dorfplatz
    • «Eusi Idee för Teufenthal»

Ortsbürgergemeinde

  1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. November 2023
  2. Rechenschaftsbericht 2023
  3. Jahresrechnung 2023
  4. Verschiedenes und Umfrage

Asiatischer Staudenknöterich, Ambrosia, Jakobskreuzkraut und Co.

Bald blühen sie wieder in voller Pracht, die einen unscheinbar, einige gelb, andere weiss oder lila. Sie vermehren sich extrem schnell durch Wurzelausläufer oder Samen und verdrängen einheimische Arten. Gemeint sind die invasiven Pflanzenarten und andere Problempflanzen. Für die acht prioritären im Kanton Aargau wurden Bekämpfungsziele definiert. Zuoberst auf der Liste stehen der Asiatische Staudenknötrich und Nordamerikanische Goldruten, die Arten wurden als Zierpflanze eingeführt und bilden sehr bald dichte Bestände entlang von Gewässern, an Böschungen auf Ruderalflächen. Allergischen Reaktionen beim Menschen können durch Blütenstaub von Ambrosie auslöst werden. Die Reaktionen reichen von Atembeschwerden bis zu Asthma-Anfällen. Einjähriges Berufkraut, Drüsiges Springkraut, Schmalblättriges Greiskraut, Sommerflieder, Ackerkratzdistel, vermehren sich mit Samen über grosse Flächen und sind in Feld und Wald ein Problem.

Die Ambrosia ist gemäss Pflanzenschutzverordnung des Bundes ein «besonders gefährliches Unkraut». Die Samen der Ambrosia wurden mit Vogelfutter eingeschleppt, die Pflanzen können in der Nähe von Vogelfutterplätzen auftreten. Sie müssen der Gemeinde gemeldet und bekämpft werden. Mit früher und konsequenter Kontrolle der Ambrosia konnte die Ausbreitung stark eingedämmt werden. Auch im kommenden Sommer werden Kontrollen durchgeführt.

Jakobskreuzkraut gehört nicht zu den invasiven Neophyten, trotzdem konnte es sich in den letzten Jahren stark vermehren. Wegen seiner Giftigkeit, bedingt durch den hohen Gehalt an Alkaloiden, ist Jakobskreuzkraut bei den Landwirten gefürchtet. Schon kleine Mengen im Heu führen zu Vergiftungen bei Tieren (verminderte Fresslust, Leberschäden, Gehstörungen, Frühgeburten). Besonders empfindlich sind Pferde und Rinder, aber auch Schafe und Ziegen sind gefährdet. Auf der Weide werden grüne Pflanzen bei genügendem Futterangebot gemieden.

Bekämpfung von Neophyten
Im Hausgarten oder in den Wiesen können invasive Arten in der Regel durchschneiden, ausreissen oder ausgraben bekämpft werden. Einjähriges Berufskraut und Jakobskreuzkraut haben sich in den vergangenen Jahren besonders stark über Samen ausgebreitet Wer die Ausbreitung der unerwünschten Pflanzen verhindern will, muss im Mai und Juni auf der Hut sein. Ziel ist die Verbreitung von Samen zu verhindern, also die Pflanzen spätestens bei Blühbeginn ausreissen und vernichten.

In Teufenthal können invasive Pflanzen im Mai und Juni gratis beim Werkhof entsorgt werden. Es steht ein extra Container zur Verfügung. Das Pflanzenmaterial wird in der Kehrichtverbrennung entsorgt. Weitere Informationen erhalten Sie von den Mitarbeitern des Bauamt.

Öffnungszeiten für die Entsorgung beim Werkhof:
Montag bis Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr; Samstag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Im Kanton Aargau befasst sich die Koordinationsstelle Neobiota, Amt für Verbraucherschutz im Departement Gesundheit und Soziales für den Vollzug im Umgang mit invasiven Pflanzenarten.


Vermietung von Parkplätzen

Die Parkplätze beim Krönihaus (Dürrenäscherstrasse 4) und der Schlossgasse werden durch die Gemeinde Teufenthal vermietet.

Zurzeit sind drei Parkplätze beim Krönihaus zur Vermietung frei. Die Miete zu einem monatlichen Mietzins von CHF 50.00 kann per sofort erfolgen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Kanzlei Teufenthal.


Neophyten-Tag am 25. Mai 2024

Viel und noch mehr zu tun gab es am Neophyten-Tag in Teufenthal. Grosses Thema war der Kirschlorbeer. Dieser wird von Vögeln aus den Gärten in den Wald verschleppt, wo er dann gedeiht und einheimische Pflanzenarten verdrängt. Zum Glück wurde der Verkauf des Kirschlorbeers ab 2024 vom Bund offiziell untersagt.

Freiwillige Helfer:innen aus Teufenthal haben an diesem Samstag im Tannholz mit angepackt und den Waldrand von den Neophyten befreit. Mit Pickel und Seilwinde ging es selbst dem stärksten Strunk an den Kragen. Im Nu war der Container mit dem unerwünschten Gewächs randvoll.

Nach getaner Arbeit gab es als Dankeschön ein gemütliches Mittagessen inklusive Kaffee und geselligen Gesprächen. Die Natur- und Landschaftsschutzkommission Teufenthal dankt allen Helfer:innen für ihren tatkräftigen Einsatz.

Auch im nächsten Jahr ist wieder eine solche Mitmach-Aktion geplant. Alle grossen und kleinen Helfer:innen sind dabei herzlich willkommen!


Impuls Zusammenleben aargauSüd - Vortrag «Aktenzeichen ü60 – Sicherheit im Alter»

Anlagebetrug, Enkeltrick am Telefon, falsche Polizisten, Liebesschufte, Taschendiebe und Einbrüche. Man muss wachsam bleiben, auch und gerade im Ruhestand! Ein Spezialist für Kriminalprävention der Kantonspolizei Aargau gibt in seiner Präsentation Tipps, wie Sie sich vor den kleineren und grösseren Betrugsformen im Alltag schützen können. Interessierte aus allen Gemeinden der Region aargauSüd sind herzlich eingeladen, diese Veranstaltung zu besuchen. Für Spannung ist gesorgt! Nach dem Vortrag gibt es einen kleinen Apéro.

Datum: Montag, 17. Juni 2024 von 16.00 bis 17.00 Uhr (gratis | ohne Anmeldung)
Ort: Kirche Teufenthal (Kirchensaal), Dorfstrasse 28, Teufenthal
Flyer und weitere Infos: www.impuls-zusammenleben.ch/Veranstaltungen | 078 244 89 98


Impuls Zusammenleben aargauSüd – Flüchtlingstag am Birrwiler Dorfmärt

«Kind sein dürfen, auch nach der Flucht. Alle Kinder haben die gleichen Rechte» lautet das das Motto der diesjährigen Flüchtlingstage in Anlehnung an die Kampagne der Schweizerischen Flüchtlingshilfe. In mehreren Regionen im Aargau finden Mitte Juni Aktionstage und Anlässe statt, die auf die verschiedenen Aspekte der Aufnahme und Integration von geflüchteten Kindern hinweisen. Zudem erhalten Interessierte Informationen zu den verschiedenen Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Asylbereich. Auf der kantonalen Kampagnenwebsite erfahren Sie mehr: www.fluechtlingstage-aargau.ch.

Lust und Zeit, den Flüchtlingstag der Region aargauSüd zu besuchen? Dieser findet am 22. Juni, 9.30–13.30 Uhr am Birrwiler Dorfmärt statt. Ein Z’Mittagsbuffet mit kulinarischen Köstlichkeiten, Kinder- und Jugendvereine, die sich vorstellen, und verschiedene Markt- und Verkaufsstände laden zu einem gemütlichen Zusammensein ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Detailinfos und Flyerwww.impuls-zusammenleben.ch/Veranstaltungen


Impuls Zusammenleben aargauSüd – A-Welle-FerienPass

Auch dieses Jahr haben Kinder- und Jugendliche (zwischen 6-16 Jahren) wieder die Möglichkeit, einen A-Welle-FerienPass zu erwerben. Der Pass berechtigt zur freien Fahrt im A-Welle Tarifgebiet und die Kinder und Jugendlichen können damit während den Sommerferien gratis oder vergünstigt diverse Freizeiteinrichtungen besuchen. Der A-Welle-Ferienpass ermöglicht über die ganze Ferienzeit Aktivitäten im ganzen Kanton und ergänzt damit die Ferienpässe vor Ort (in der Region: Homberg und Menziken-Burg). Er wird von der «Kinder- und Jugendarbeit Aargau (AGJA)» getragen, die Jugendförderung von Impuls Zusammenleben ist Mitglied dieses Netzwerks.

Der Pass kann unter www.ferienpass-aargau.ch/kaufen erworben werden. Ab dem 1. Juni kann der Pass auch an den A-Welle Verkaufsstellen (in der Region: Reinach und Menziken) gekauft werden. Weitere Infos finden Sie unter www.ferienpass-aargau.ch.


Haben Sie gewusst …

… dass Teufenthal Etappenort des aargauSüd Höhenweges ist und sich ideal als Beginn für diese Wanderung eignet?

Die Etappe führt von Teufenthal hinauf zum Wannenhof, weiter südwärts bis zur Hochwacht auf den Böhler und dann über den Passübergang nach Schöftland im Suhrental. Die Route ist 6,3 Kilometer lang und dauert ca. 1 Stunde und 50 Minuten.

(Anmerkung der Redaktion: Weitere Infos zur Route finden Sie hier.)


Beitrag teilen: