Skip to main content

logo unterkulm

Veröffentlicht 05. Juni 2024

Gemeindenachrichten

Gemeindeversammlungstraktanden vom 6. Juni 2024

mitreden

Am Donnerstag, 6. Juni 2024, 20.00 Uhr, findet in der Mehrzweckhalle die Gemeindeversammlung statt. Folgende Traktanden stehen zur Behandlung:

  1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung vom 23. November 2023
  2. Genehmigung des Rechenschaftsberichtes 2023
  3. Passation der Verwaltungsrechnungen 2023
  4. Genehmigung folgender Kreditabrechnung:
    - Kredit für den Umbau des Gemeindehauses
  5. Genehmigung eines Kredites von Fr. 290 000.00 für den Bau einer Pumptrack-Anlage
  6. Verschiedenes und Umfrage

Alle Detailinformationen zur Gemeindeversammlung finden Sie ab Mitte Mai auf unserer Internet-Plattform unter gv.unterkulm.ch. Die Geschäfte werden im Detail vorgestellt und mit weiteren Unterlagen ergänzt.


Entsorgung von Neophyten

Einjähriges Berufskraut

 

In unseren Gärten wachsen viele gebietsfremde Arten, sogenannte Neophyten. Für uns Menschen sind die farbig blühenden Pflanzen eine Augenweide. Einer Mehrheit der Tiere bieten sie jedoch kaum Nahrung. Ursprünglich kamen diese bei uns nicht vor. Durch den Menschen gelangten sie als Nutz- oder Gartenpflanze oder durch Einschleppung zu uns. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um invasive Neophyten. Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre invasive Verbrei­tung und Verdrängung der einheimischen Arten negativ auf. Dadurch wird die einheimische Artenvielfalt gefährdet. Gewisse Pflanzen verursachen gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft. Einige dieser Pflanzen gehören zu den verbotenen invasiven Neophyten und dürfen nicht neu angepflanzt werden. Helfen Sie mit und entfernen Sie invasive Neophyten aus Ihrem Garten, damit sich diese nicht unkontrolliert in die Nachbarschaft und in natürliche Lebensräume ausbreiten.

Die Gemeinde stellt Ihnen dafür kostenlose Neophytensäcke zur Entsorgung zur Verfügung. Die Säcke können bei der Sammelstelle im Werkhof Juch bezogen werden. Wer Neophyten in eigenen Gebinden sammelt, kann diese kostenlos im extra bezeichneten Container beim Werkhof entsorgen. WICHTIG: Entsorgen Sie Neophyten auf keinen Fall über die Grünabfuhr. Dies würde eine Verteilung der Samen weiter fördern. Neophyten gehören unbedingt in den Kehricht.

Auf der Website des Kantons Aargau finden Sie unter dem Link www.ag.ch/neobiota zahlreiche Informationen zum Thema der gebietsfremden Pflanzen und Tiere. Weiteres Informationsmaterial erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Unterkulm.


Leinenpflicht für Hunde im Wald

Während der Setzzeit und Aufzucht der Rehkitze besteht gemäss der Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau (Jagdverordnung des Kantons Aargau, AJSV) eine Leinenpflicht für sämtliche Hunderassen. Unter § 21 dieser Verordnung wird dies wie folgt umschrieben: «Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht». Der Gemeinderat und der Jagdverein danken den Hundehalterinnen und -haltern für die Einhaltung dieser Bestimmungen.


Obligatorische Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz

Nicht militärdienstpflichtige Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Aargau (Schweizerinnen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer), die im laufenden Jahr ihren 23. Geburtstag feiern, sind seit dem 1. Januar 2024 zur Teilnahme an einer Sicherheitsveranstaltung verpflichtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten an der obligatorischen Sicherheitsveranstaltung Einblick in relevante Themen des Bevölkerungsschutzes und seine Partner. Sie lernen so die verschiedenen Facetten des Bevölkerungsschutzes kennen. Darüber hinaus sind Themen wie Sicherheit im Alltag und Verhalten bei Gewalt sowie die Vorstellung der sicherheitspolitischen Mittel des Bundes Teil der Veranstaltung. Die Veranstaltung trägt so dazu bei, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Ereignisfall besser vorbereitet sind.

Die Sicherheitsveranstaltung der Gemeinde Unterkulm wird durch die Zivilschutzorganisation aargauSüd organisiert und findet am 26. Juni 2024 in Gränichen und am 13. August 2024 in Reinach statt. Details erhalten die Teilnehmenden zusammen mit der Einladung. Die Teilnahme ist Pflicht. Sollte der Termin nicht passen, melden Sie sich bitte umgehend bei der aufbietenden Organisation.


Abgabe Steuererklärung 2023

Die Frist zur Einreichung der Steuererklärung 2023 läuft per 30. Juni 2024 ab. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die Steuererklärung fristgerecht einzureichen, können Sie telefonisch oder schriftlich ein begründetes Fristerstreckungsgesuch stellen (per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder online: www.ag.ch/efristerstreckung). Für Steuererklärungen, welche bis dato nicht eingereicht wurden oder kein Fristerstreckungsgesuch beantragt worden ist, kann ab Juli 2024 eine Mahnung (Mahngebühr von Fr. 35.00) erfolgen.


Newsletter – immer auf dem Laufenden

Möchten Sie immer und automatisch über bevorstehende Veranstaltungen, aktuelle Mitteilungen, amtliche Publikationen, Baugesuchs-Publikationen oder Bestattungsmitteilungen der Gemeinde Unterkulm informiert werden? Dann nutzen Sie unseren Newsletter, den Sie über unsere Website www.unterkulm.ch ganz einfach abonnieren können. Auf der Startseite finden Sie den Link «Newsletter». Einfach Name, Vorname und E-Mail-Adresse hinterlegen. Bestimmen Sie selbst, welche Informationen Sie erhalten möchten und wie oft Ihnen diese zugestellt werden. Anschliessend erhalten Sie die gewünschten Informationen bequem per E-Mail und bleiben somit immer auf dem Laufenden.


Reinigungshilfe gesucht

Unser Hauswarte-Team der Schulanlagen sucht dringend Unterstützung. Die Mithilfe bei der Reinigung der Schulanlagen umfasst rund 10 Stunden pro Woche, jeweils am Mittwoch- und Freitagnachmittag in den Schulwochen. Zusätzlich fallen während den Schulferien rund 2–3 Arbeitstage an für eine Grundreinigung. Die Arbeiten werden im Stundenlohn vergütet. Für ergänzende Auskünfte wenden Sie sich bitte an Hauswart Tobias Reize  (076 323 41 98) oder an Gemeindeschreiber Beat Baumann (062 768 82 40). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


Erteilte Baubewilligungen

Folgende Baubewilligungen sind erteilt worden:

Gesuchsteller: Klaus Benjamin und Ella, Meierhofstrasse 7, 5726 Unterkulm
Bauobjekt: Einwandung Carport Gebäude Nr. 1265

Gesuchsteller: Bangerter Manuel, Rankstrasse 6, 5708 Birrwil
Projektänderung: Erweiterung Garagen-, Unter- und Erdgeschoss, Änderungen Fassaden, Balkonerweiterung, neuer Sitzplatz bei Einliegerwohnung und Änderung Stützmauern und Heizungsanlage

Gesuchstellerin: Hack Immobilien AG, Feldmatte 2, 5726 Unterkulm
Bauobjekt: Neubau Gewerbegebäude mit Wohnnutzung, Rückbau Geb. Nr. 293 und 1082

Gesuchsteller: Marti Alain, Neudorfrain 1, 5726 Unterkulm
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe beim Geb. Nr. 1016

Bauherrschaft:  Bolliger Hansrudolf, Dornegg 2, 5726 Unterkulm
Bauobjekt: Einbau Stückholzheizung und Neubau Aussenkamin Gebäude Nr. 181


Kurzmeldungen

Die Gemeinde Unterkulm leistet an die Bienenhaltung jährliche Subventionen von Fr. 30.00 pro Bienenvolk. Für das Jahr 2024 wurden an 13 Imkerinnen und Imker für die Haltung von 79 Bienenvölkern insgesamt Fr. 2370.00 ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgte auf der Basis der eingereichten Meldeformulare über die Bienenerhebung 2024.

Per Ende April 2024 waren in Unterkulm insgesamt 3604 Einwohnerinnen und Einwohner gemeldet. Davon waren 51 Personen als arbeitslos und 76 als stellensuchend registriert.


Anlässe und Veranstaltungen Impuls Zusammenleben

Vortrag «Aktenzeichen ü60 – Sicherheit im Alter»

Anlagebetrug, Enkeltrick am Telefon, falsche Polizisten, Liebesschufte, Taschendiebe und Einbrüche. Man muss wachsam bleiben, auch und gerade im Ruhestand! Ein Spezialist für Kriminalprävention der Kantonspolizei Aargau gibt in seiner Präsentation Tipps, wie Sie sich vor den kleineren und grösseren Betrugsformen im Alltag schützen können. Interessierte aus allen Gemeinden der Region aargauSüd sind herzlich eingeladen, diese Veranstaltung zu besuchen. Für Spannung ist gesorgt! Nach dem Vortrag gibt es einen kleinen Apéro.

Datum: Montag, 17. Juni 2024 von 16.00 bis 17.00 Uhr (gratis | ohne Anmeldung)
Ort: Kirche Teufenthal (Kirchensaal), Dorfstrasse 28, Teufenthal

Flyer und weitere Infos: www.impuls-zusammenleben.ch/Veranstaltungen | 078 244 89 98

Flüchtlingstag am Birrwiler Dorfmärt

«Kind sein dürfen, auch nach der Flucht. Alle Kinder haben die gleichen Rechte» lautet das das Motto der diesjährigen Flüchtlingstage in Anlehnung an die Kampagne der Schweizerischen Flüchtlingshilfe. In mehreren Regionen im Aargau finden Mitte Juni Aktionstage und Anlässe statt, die auf die verschiedenen Aspekte der Aufnahme und Integration von geflüchteten Kindern hinweisen. Zudem erhalten Interessierte Informationen zu den verschiedenen Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Asylbereich. Auf der kantonalen Kampagnenwebsite erfahren Sie mehr: www.fluechtlingstage-aargau.ch. Lust und Zeit, den Flüchtlingstag der Region aargauSüd zu besuchen? Dieser findet am 22. Juni, 9.30 – 13.30 Uhr am Birrwiler Dorfmärt statt. Ein Z’Mittagsbuffet mit kulinarischen Köstlichkeiten, Kinder- und Jugendvereine, die sich vorstellen und verschiedene Markt- und Verkaufsstände laden zu einem gemütlichen Zusammensein ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Detailinfos und Flyer: www.impuls-zusammenleben.ch/Veranstaltungen

 A-Welle FerienPass

Auch dieses Jahr haben Kinder und Jugendliche (zwischen 6-16 Jahren) wieder die Möglichkeit, einen A-Welle FerienPass zu erwerben. Der Pass berechtigt zur freien Fahrt im A-Welle Tarifgebiet und die Kinder und Jugendlichen können damit während den Sommerferien gratis oder vergünstigt diverse Freizeiteinrichtungen besuchen. Der A-Welle FerienPass ermöglicht über die ganze Ferienzeit Aktivitäten im ganzen Kanton und ergänzt damit die Ferienpässe vor Ort (in der Region: Homberg und Menziken-Burg). Er wird von der "Kinder- und Jugendarbeit Aargau (AGJA)" getragen, die Jugendförderung von Impuls Zusammenleben ist Mitglied dieses Netzwerks.

Der Pass kann unter www.ferienpass-aargau.ch/kaufen erworben werden. Ab dem 1. Juni kann der Pass auch an den A-Welle Verkaufsstellen (in der Region: Reinach und Menziken) gekauft werden. Weitere Infos finden Sie unter www.ferienpass-aargau.ch.

 


Beitrag teilen: