
Generalversammlung STV Unterkulm
- Text und Bild: Eing.
- Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen
Der Einladung zur 159. GV des Turnvereins Unterkulm am 7. März in der Mehrzweckhalle Unterkulm folgten 88 Mitglieder. Die GV begann mit einem feinen Essen, das dieses Jahr von der Volleyball-Riege hervorragend zubereitet wurde.
Der mit vielen Bildern und interessanten Texten professionell gestaltete Jahresbericht lag in schriftlicher Form auf und zeugt von einem aktiven und erfolgreichen Vereinsleben. Im Januar 2024 konnte der Turnerabend wieder erfolgreich durchgeführt werden. Ein weiterer Höhepunkt war die Teilnahme am Regionalturnfest Sulz-Laufenburg. Wichtig für das Vereinsleben und von den Mitgliedern geschätzt sind auch die kameradschaftlichen Anlässe wie das Skiweekend der Turnerinnen und Turner, die Turnfahrten der verschiedenen Riegen oder der Auffahrtsanlass. Auch über die wichtige Jugendarbeit in den verschiedenen Jugendabteilungen erfährt man viel Interessantes. Die Korbballer/-innen hatten ebenfalls einen gut befrachteten Terminkalender. Die Jugendmannschaften waren an verschiedenen Turnieren und Meisterschaften erfolgreich, und die Mannschaft in der Nationalliga B schaffte mit dem 6. Rang den Ligaerhalt. Der gesamte Jahresbericht ist unter www.stvunterkulm.ch abrufbar.
Neu in den Vorstand gewählt wurde Andrea Schneeberger. Sie ersetzt die zurückgetretene Chantal Sollberger, die für die Administration verantwortlich war. Die restlichen Vorstandsmitglieder wurden für ein weiteres Jahr gewählt, wie auch die Präsidentin, Pamela Wehrli-Berner, und die technische Leiterin, Franziska Richner.
Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem grösseren Defizit ab. Die Auslagen für das Turnfest, den Spielbetrieb der Korbballer/-innen sowie der Kauf neuer Geräte-Dresse für die Geräte-Jugend belasteten die Kasse schwer. Ebenfalls wurden für 2025 neue Trainer angeschafft, die bereits in der Rechnung 2024 verbucht wurden. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Sponsoren und Gönner, die mit ihrer Unterstützung beitragen, dass das Loch in der Kasse nicht noch grösser wird. Das Budget für 2025 sieht leider wieder ein grösseres Defizit vor. Die Kosten für das Eidgenössische Turnfest sind sehr hoch, obwohl die Teilnehmer/-innen einen Teil des Startgeldes selber bezahlen müssen. Dazu sind verschiedene Materialanschaffungen geplant. Damit zukünftige neue Mitglieder mit dem neu angeschafften Trainer ausgestattet werden können, wird eine grössere Anzahl auf Lager zugekauft. Die Modelle kann man leider nicht über mehrere Jahre beim Hersteller nachbestellen.
Das Jahresprogramm ist wieder gut gefüllt. So stehen zum Beispiel die Durchführung des «schnällschte Chomers» auf dem Programm, der am 24. Mai in Unterkulm stattfinden wird. Der sportliche Höhepunkt wird die Teilnahme am Eidg. Turnfest in Lausanne am 21. Juni sein. Die Geräte-Jugend wird am 31. Mai am Mittelländischen Turnfest in Wichtrach starten. Am 7. September findet dann noch der Kreis-Jugitag des Kreisturnverbandes Aarau-Kulm statt, der vom STV Unterkulm auf den Sportanlagen in Unterkulm organisiert wird. Der nächste Turnerabend wird am 9./10. Januar 2026 über die Bühne gehen.
Erfreulich ist auch die Mitgliederentwicklung, konnten doch insgesamt 14 neue Mitglieder in die verschiedenen Riegen aufgenommen werden. Austritte gab es fünf und von den Aktiven zu den Passiven haben sechs Mitglieder gewechselt.
Für ihre langjährigen Verdienste für den Verein als Leiter/-innen und in anderen Funktionen konnten mehrere Turnerinnen und Turner geehrt werden und durften ein kleines Präsent als Dank und Wertschätzung entgegennehmen. Für fünf Jahre Leitertätigkeit wurden Tamara Engetschwiler, Janis Kaspar, Andrea Schneeberger, Sarina Rosenkranz und Martina Krack geehrt. Bereits seit 10 Jahren leitet Michelle Lienhard die Jugendriege und Paul Voramwald die Männerriege. Bruno Gloor, seit 20 Jahren Leiter Geräteturnen Jugend und Stefan Wasser, seit 25 Jahren Trainer Korbball, haben sich diese Ehrung mit ihrem langjährigen Engagement mehr als verdient. Die grösste Ehre, die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft, kam Silvia Kolly, Anja Kolly und Stefan Wasser zuteil.
Dorfheftli-Abo
Sie wohnen ausserhalb des Dorfheftligebiets oder möchten das Dorfheftli verschenken?
Kein Problem mit dem Dorfheftli-Abo!