Gemeindenachrichten
- Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen
Gemeindeverwaltung, Bauamt und Forstbetrieb am Pfingstmontag geschlossen
Am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, bleiben die Gemeindeverwaltung, das Bauamt und der Forstbetrieb geschlossen. Bei Todesfällen während dieser Zeit bitten wir Sie, sich umgehend mit einem Bestattungsinstitut Ihrer Wahl in Verbindung zu setzen und sich am Dienstag, 10. Juni 2025, bei der Gemeindekanzlei zu melden.
Dringend Wohnraum für Flüchtlinge gesucht
Die Unterbringungssituation im Asylbereich bei Kanton und Gemeinden ist immer noch angespannt. Die Asylstrukturen werden weiter strapaziert und die Aufnahmepflicht der Gemeinden ist nach wie vor hoch. Die Gemeinde ist deshalb dringend auf der Suche nach freiem Wohnraum, welcher der Gemeinde für die Unterbringung der Personen vermietet wird. Ideal wäre eine Wohnung, aber auch einzelne Zimmer in Privatunterkünften werden begrüsst.
Gerne nimmt die Gemeindekanzlei Ihre Angebote unter 062 767 20 20 oder
Kehrichtabfuhr über Pfingsten
Die ordentliche Kehrichtabfuhr vom Pfingstmontag wird auf Dienstag, 10. Juni 2025, verschoben.
Erhebliche Behinderungen beim Gemeindehaus infolge Bohrarbeiten
Am Montag, 26. Mai 2025, hat die Firma Johan Bohrtech AG mit den Erdsondenbohrungen beim Gemeindehaus gestartet. Während der Bohrzeit werden die Besucherparkplätze vor dem Gemeindehaus durch die Bohrfirma genutzt. Den Besuchern der Gemeindeverwaltung stehen Parkplätze neben und unterhalb der Turnhalle zur Verfügung. Ab ca. Ende Juni 2025 ist die Zufahrt zum Gemeindehaus für unbestimmte Zeit gesperrt und das Parkieren beim Gemeindehaus und der Turnhalle nicht mehr möglich. Aufgrund der geringen Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung des Gemeindehauses wird die Einwohnerschaft gebeten, die Gemeindeverwaltung und die Turnhalle zu Fuss aufzusuchen. Für Fussgänger werden die Liegenschaften jederzeit erreichbar sein. Wir danken der Bevölkerung fürs Verständnis.
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung während der Sommerferien
Infolge Personalengpass gelten die Sommeröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung bereits eine Woche vor den Sommerferien vom 30. Juni 2025 bis 8. August 2025 wie folgt:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Donnerstag: 8–11.30 Uhr
Freitag: geschlossen
Selbstverständlich können Termine auch ausserhalb der Öffnungszeiten telefonisch (062 767 20 20) oder via Mail (
Für Todesfälle besteht jeweils am Montag und Freitag von 9 Uhr bis 10 Uhr unter der Nummer 079 780 91 56 ein Pikettdienst.
Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen der Einwohnerschaft eine schöne Sommerzeit.
Nachruf
Wir nehmen Abschied von Rudolf Siegrist, 24. Februar 1955 – 11. Mai 2025.
Rudolf Siegrist war über viele Jahre mit grossem Engagement für die Gemeinde Zetzwil tätig. Von 1984 bis 2002 hat er sich mit viel Herzblut als Mitglied der Feuerwehrkommission für die Sicherheit der Gemeinde eingesetzt. Das Wohl der Zetzwiler Bevölkerung lag ihm stets am Herzen.
Wir werden Rudolf Siegrist ein ehrendes Andenken bewahren und entbieten den Angehörigen unsere tief empfundene Anteilnahme.
Im Namen der Zetzwiler Bevölkerung
GEMEINDERAT ZETZWIL
Ferienzeit – Reisezeit
Sind ihre Reisedokumente noch gültig? Wenn Sie eine neue Identitätskarte benötigen, können Sie diese persönlich bei der Abteilung Einwohnerdienste beantragen. Sie benötigen dafür ein aktuelles Passfoto und ihren alten Ausweis. Die Ausstellung von Identitätskarten dauert ca. 10. Arbeitstage und kosten CHF 70.00 für Erwachsene resp. CHF 35.00 für Kinder.
Reisepässe, provisorische Pässe und das Kombiangebot (Pass und Identitätskarte) sind ausschliesslich beim Ausweiszentrum Aargau, Bleichemattstrasse 1, 5001 Aarau, via Internet (www.schweizerpass.ch) oder telefonisch (062 835 19 28) zu beantragen. Nach erfolgter Terminvereinbarung haben die BürgerInnen persönlich im Erfassungszentrum vorzusprechen und bei dieser Gelegenheit die zu ersetzenden Ausweise mitzubringen.
Baugesuche
Bauherrschaft: Selina Lienhard, Hinterdorfstrasse 16, 5732 Zetzwil
Grundeigentümer: Selina Lienhard, Hinterdorfstrasse 16, 5732 Zetzwil
Projektverfasser: Kenny R. Lienhard, Hinterdorfstrasse 16, 5732 Zetzwil
Bauobjekt: Rückbau von bestehendem Carport, Neubau/Anbau von Doppelcarport mit Veloraum
Bauplatz: Zetzwil, Hinterdorfstrasse 16, Parzelle Nr. 426, Gebäude Nr. 16
Zone: Dorfkernzone (D)
Öffentliche Auflage: 16. Mai bis 16. Juni 2025
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Zetzwil, Hauptstrasse 9, 5732 Zetzwil
Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Zetzwil, Hauptstrasse 9, 5732 Zetzwil
Projektverfasser: Gruner AG, Altenburgerstrasse 49, 5200 Brugg
Bauobjekt: Sanierung Hübelstrassse
Bauplatz: Zetzwil, Hübelstrasse, Parzelle Nr. 1198
Zone: Wohnzone 2 (W2)
Öffentliche Auflage: 2. Juni bis 1. Juli 2025
Bauherrschaft: Rolf Pfeiffer, Titlisstrasse 6, 5737 Menziken
Grundeigentümer: Rolf Pfeiffer, Titlisstrasse 6, 5737 Menziken
Projektverfasser: Rolf Pfeiffer, Titlisstrasse 6, 5737 Menziken
Bauobjekt: Umnutzung Gewerberaum im EG in Wohnraum
Bauplatz: Zetzwil, Hauptstrasse 160, Parzelle Nr. 530, Gebäude Nr. 160
Zone: Dorfkernzone (D)
Kantonales Gesuch: Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage: 2. Juni bis 1. Juli 2025
Einwendungen: Während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat. Einwendungen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten.
Gemeindewahlen 2025 / Umfrage bei den heutigen AmtsinhaberInnen
Der Gemeinderat hat anfangs Jahr sämtliche Behörden- und Kommissionsmitglieder angeschrieben und dieselben gebeten, sich bezüglich einer weiteren Kandidatur für die nächste Amtsperiode 2026/2029 zu äussern. Die Antworten liegen vor und lauten wie folgt:
Gemeinderat
Heggli Daniel: stellt sich der Wiederwahl
Häfeli Franziska: stellt sich der Wiederwahl nicht
Neuenschwander Hans Jürg: stellt sich der Wiederwahl
Schaffner Claudia: stellt sich der Wiederwahl nicht
Bossard Christoph: stellt sich der Wiederwahl
Finanzkommission
Gysi Adrian: stellt sich der Wiederwahl nicht
Fellmann Sarah stellt sich der Wiederwahl
Roth Sarah stellt sich der Wiederwahl
Steuerkommission
Hirt Rolf: stellt sich der Wiederwahl nicht
Morgenegg Martin: stellt sich der Wiederwahl
Henzi Christoph: stellt sich der Wiederwahl
Steuerkommission-Ersatz
Burgherr Herbert: stellt sich der Wiederwahl
Wahlbüro/Stimmenzähler
Siegrist Heinz: stellt sich der Wiederwahl nicht
Wernli Tim: stellt sich der Wiederwahl
Wahlbüro/Stimmenzähler-Ersatz
Mosimann Sara: stellt sich der Wahl als Stimmenzählerin
Hirt Irene: stellt sich der Wiederwahl
Der Gemeinderat bittet die politischen Parteien und die Bevölkerung um Kenntnisnahme.
Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029; Anmeldeverfahren für den 1. Wahlgang
Am 28. September 2025 findet in Zetzwil der 1. Wahlgang für die Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029 statt. Folgende Behördenmitglieder sind zu wählen:
- 5 Mitglieder des Gemeinderates
- Gemeindeammann
- Vizeammann
- 3 Mitglieder der Finanzkommission
- 3 Mitglieder der Steuerkommission
- Ersatzmitglied der Steuerkommission
- Mitglieder des Wahlbüros (Stimmenzähler)
- Ersatzmitglieder des Wahlbüros (Stimmenzähler-Ersatz)
Sofern im 1. Wahlgang nicht alle Behörden und Kommissionen vollständig besetzt werden können, wird ein allenfalls erforderlicher 2. Wahlgang am 30. November 2025 durchgeführt.
Anmeldeverfahren
Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises Zetzwil zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Zetzwil bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d. h. bis Freitag, 15. August 2025, 12 Uhr, einzureichen.
Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Gemeindehomepage heruntergeladen werden.
Die Namen der Vorgeschlagenen werden allen Stimmberechtigten mit einem dem Wahlmaterial beigelegten Informationsblatt bekannt gegeben. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).
Regelung für die Gemeinderatswahlen
Für Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann ist im 1. Wahlgang eine stille Wahl nicht möglich. Es findet zwingend ein Urnengang statt (§ 30b GPR).
Stimmen für den Gemeindeammann und den Vizeammann sind, unabhängig vom Ausgang der Wahl, gültig, wenn diese bei gleichzeitig stattfindender Wahl von Gemeindeammann, Vizeammann und Gemeinderat auf demselben Wahlzettel auch die Stimme als Mitglied des Gemeinderates erhalten (§ 27a Abs. 2 GPR).
Regelung für die übrigen Wahlen (stille Wahlen)
Sind für Finanzkommission, Steuerkommission, Steuerkommission-Ersatz sowie für die Mitglieder und Ersatzmitglieder des Wahlbüros weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR).
Durchfahrt der Tour de Suisse 2025 Frauen
Die Tour de Suisse, das viertgrösste Radrennen der Welt, durchquert die Schweiz in diesem Monat vom 12. bis 15. Juni 2025 (Frauenrennen) und vom 15. bis 22. Juni 2025 (Männerrennen). Während acht Tagen kämpfen die weltbesten FahrerInnen, darunter etliche SchweizerInnen, um den Sieg an der diesjährigen Tour de Suisse.
Zetzwil wird am Samstag, 14. Juni 2025, um ca. 13.36 Uhr, von der Tour de Suisse (Frauenrennen) passiert. Die Strecke sowie die Zufahrtsstrassen werden rund 10 Minuten vor Ankunft der ersten Rennfahrerin gesperrt und wenige Sekunden nach Durchfahrt der letzten Fahrerin wieder freigegeben. Die öffentlichen Strassen sind das Stadion, der Strassenrand ist die Tribüne, und die ist für alle frei zugänglich: ZuschauerInnen sind den Sportlerinnen so nah wie kaum sonst in einem Sport. Die Fahrerinnen sind auf die unterstützende Energie des Publikums angewiesen. Die Tour de Suisse lädt alle AnwohnerInnen, Vereine, Schulklassen, Institutionen und Interessierte herzlich zum Zuschauen und Anfeuern ein.
Ferienpass A-Welle
Auch dieses Jahr haben Kinder- und Jugendliche (zwischen 6 und 16 Jahren) wieder die Möglichkeit, einen A-Welle-FerienPass zu erwerben. Der Pass für CHF 37.00 berechtigt zur freien Fahrt während den Sommerferien im ganzen A-Welle-Tarifgebiet, die Kinder- und Jugendlichen können mit dem Pass in dieser Zeit zusätzlich gratis oder vergünstigt diverse Freizeiteinrichtungen besuchen. Der A-Welle Ferienpass ermöglicht Aktivitäten im ganzen Kanton und ergänzt damit die Ferienpässe vor Ort (in der Region: Homberg, Menziken-Burg, Mittleres Wynental). Er wird von der Kinder- und Jugendarbeit Aargau (AGJA) getragen, der Bereich Jugend & Soziokultur von Impuls Zusammenleben, die Jugendarbeit Mittleres Wynental sowie die Jugendarbeit Beinwil-Birrwil sind Mitglieder dieses Netzwerks.
Der Pass kann unter www.ferienpass-aargau.ch/kaufen oder an den A-Welle-Verkaufsstellen (in der Region: Reinach und Menziken) gekauft werden. Für Personen mit einer KulturLegi wird eine Ermässigung gewährt. Weitere Infos finden Sie unter www.ferienpass-aargau.ch.
Open Friday im Onderwerch
Unter dem Titel «Wonderwerch» lädt das Regionale Freizeithaus Onderwerch neu normalerweise am 1. Freitag im Monat von 20 bis 24 Uhr zum «Open Friday» ein. Der Eintritt ist frei, eine Bar und Sound stehen als Grundangebot bereit, den Rest bestimmen die BesucherInnen. Jugendliche ab 16 Jahren sind eingeladen, das Onderwerch kennen zulernen und können auch gleich mitgestalten und ihre Ideen einbringen. Möglichkeiten gibt es viele wie z. B. Karaoke, Konzert, Spielabend, Slam-Poetry, Filmabend, Party Dart, Töggele etc. – vieles ist spontan am Abend direkt möglich oder wird bei Interesse entsprechend geplant. Weitere Infos und Daten unter onderwerch.ch oder auf Insta @onderwerch.
RepairCafé
Das RepairCafé von Impuls Zusammenleben aargauSüd im Regionalen Freizeithaus Onderwerch entwickelt sich weiter. Die Zahl der Anlässe wurde per 2025 von 4 auf 6 pro Jahr erhöht. Das Angebot konnte mit Leder- und Textilreparatur ergänzt werden. Somit kann das Team, das zurzeit aus 13 freiwillig engagierten Personen besteht, die ganze Breite von Reparaturen abdecken.
Das Angebot des RepairCafés ist kostenlos und finanziert sich von freiwilligen Beiträgen der NutzerInnen. Nächstes Datum ist der 21. Juni 2025, aktuelle Infos sind unter www.impuls-zusammenleben.ch zu finden.
Flüchtlingstag am Unterkulmer Samstagsmarkt
«Zusammen leben, zusammen wachsen – wir können Integration, lasst uns die Erfolgsgeschichte weiterschreiben» lautet das Motto der diesjährigen Flüchtlingstage in Anlehnung an die Kampagne der Schweizerischen Flüchtlingshilfe. In mehreren Regionen im Aargau finden Mitte Juni Aktionstage und Anlässe statt, die auf die verschiedenen Aspekte der Aufnahme und Integration von geflüchteten Menschen hinweisen. Zudem erhalten Interessierte Informationen zu den verschiedenen Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Asylbereich. Weitere Informationen erhalten Sie auf der kantonalen Kampagnenwebsite www.fluechtlingstage-aargau.ch.
Haben Sie Lust und Zeit, den Flüchtlingstag der Region aargauSüd zu besuchen? Dieser findet am 14. Juni 2025 von 9 bis 12.30 Uhr am Unterkulmer Samstagsmarkt statt. Wir sind mit einem Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten, einem Rätselspiel mit Preisen und Infomaterial zum Fachbereich Integration von Impuls Zusammenleben präsent. Die beteiligten Personen freuen sich auf Ihren Besuch. Flyer und weitere Infos: www.impuls-zusammenleben.ch/veranstaltungen.
Veranstaltungen
Juni | ||||
Do. | 05. | 20.00–22.00 | Monatsübung, Schulhaus Gontenschwil | SamaritervereinGontenschwil-Zetzwil |
So. | 15. | 09.00 | Familienwanderung | |
Di. | 10. | 19.30 | Bräteln im Buholz mit Einteilung Serenade (bei schlechtem Wetter im Vereinslokal) | Landfrauen Zetzwil |
Di. | 10. | 13.15 | Wandergruppe, Treffpunkt Clubhaus | MR Zetzwil |
Mi. | 18. | Fit + Fun (Hauptprobe mit FTV) | MR Zetzwil | |
Do. | 19. | 11.30 | Seniorenmittagstisch im Gasthof Bären | |
Fr.–So. | 20.–22. | Eidg. Turnfest, Lausanne | FTV/MR Zetzwil | |
Mo. | 23. | 19.00 | Serenade (Wynentalerchor Allegro) bei der Wuhrhütte/Kirchlein (Schlechtwetter) | Kulturkommission |
Mi. | 25. | 19.00 | Serenade (Trio Moos am Rögge) bei der Wuhrhütte/Kirchlein (Schlechtwetter) | Kulturkommission |
Do. | 26. | Kreis-Volleyball-Turnier, Oberkulm | MR Zetzwil | |
Fr. | 27. | 19.00 | Serenade (Musikschule Kulm) bei der Wuhrhütte/Kirchlein (Schlechtwetter) | Kulturkommission |
Sa. | 28. | 13.30–16.00 | obligatorisches Schiessen | SG Zetzwil |
So. | 29. | Familienbrunch oder Bräteln, Wuhrhütte | Landfrauen Zetzwil | |
So. | 29. | 10.00 | Waldgottesdienst, Wuhrpark mit MG Zetzwil | Ref. Kirchgemeinde Gontenschwil-Zetzwil |
Mo. | 30. | 19.00 | Serenade (Alphorntrio Mairütigruess) bei der Wuhrhütte, nur bei schönem Wetter | Kulturkommission |
Juli | ||||
Mi. | 02. | 19.00 | Serenade (Panelodie) bei der Wuhrhütte/Kirchlein (Schlechtwetter) | Kulturkommission |
Do. | 03. | Bike-Tour und Ausmarsch mit Brötle | MR Zetzwil | |
Fr. | 04. | 19.00 | Serenade (Improvisationstheater) bei der Wuhrhütte/Kirchlein (Schlechtwetter) | Kulturkommission |
Di. | 08. | 13.15 | Wandergruppe, Treffpunkt Clubhaus | MR Zetzwil |
Do. | 17. | 11.30 | Seniorenmittagstisch im Gasthof Bären |
Anzeige
Dorfheftli-Abo
Sie wohnen ausserhalb des Dorfheftligebiets oder möchten das Dorfheftli verschenken?
Kein Problem mit dem Dorfheftli-Abo!