Skip to main content
Veröffentlicht 13. Januar 2023

Bahnfahren

Hätten Sie's gewusst?

Der Kluge reist im Zuge …

2023 01 karte wsb stb postauto(Karte anklicken für die Gesamtansicht; orange=WSB, gelb=Postauto, rot=STB)

 … soweit möglich.

Wer im Wynen- und Suhrental mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, tut dies in der Regel mit der Bahn, zumindest bis zu den Endstationen der AVA (Wynental- und Suhrentalbahn) in Schöftland und Menziken, von wo aus die Weiterreise «nur» im Postauto oder per Muskelkraft erfolgen kann. A propos Muskelkraft: Von Menziken führt ein sanft ansteigender Radweg (Start etwas südlich der Badi) bis hinauf nach «Möischter». Wo sich heute Radfahrende und Sportbegeisterte aller Couleur bergauf oder bergab bewegen, befand sich früher die SBB-Teilstrecke von Beinwil am See nach Beromünster. Bereits 1992 wurde jedoch infolge mangelnder Nachfrage der Personenverkehr eingestellt, 9 Jahre später ebenso der Gütertransport. 2001/2002 wurde schliesslich die Bahninfrastruktur zurückgebaut und die Stecke zu einem Radweg umgestaltet.

Etwas komplizierter verhält sich das Ganze im Suhrental: In Schöftland ist Schluss mit Zugfahren, die Weiterfahrt erfolgt auch hier via Postauto oder Zweirad (der Radweg entlang der Suhre bis nach Sursee ist übrigens auch sehr empfehlenswert, siehe unsere Wynental-Suhrental-Rundtour). Auf der Höhe von Triengen bemerken aufmerksame Busreisende, dass in der Talebene eigentlich erneut eine Bahnstrecke vorhanden wäre: die Sursee-Triengen-Bahn. Auch hier wurde der Personenverkehr längst eingestellt (abgesehen von den sonntäglichen Dampfzug-Fahrten), für den Gütertransport wird die Strecke nach wie vor rege genutzt.

Unweigerlich stellt sich dabei die Frage, weshalb die beiden Bahnstrecken nicht durchgehend verbunden und stattdessen quasi ein permanenter «Bahnersatz-Bus» eingerichtet wurde. Die technischen Gründe dafür sind einerseits spurbedingt (WSB Schmalspur, STB Normalspur), andererseits auch antriebsbedingt (WSB elektrifiziert, STB nicht). Nach längerem Tauziehen auf politischer Ebene zwischen den Kantonen Aargau und Luzern sowie dem Bund wäre zwar eine durchgehende Bahnverbindung in den Startlöchern gestanden, infolge stetig steigender Projektkosten erhielt das Vorhaben immer mehr Gegenwind und wurde Anfang der Siebzigerjahre zugunsten einer Busverbindung schliesslich versenkt.

Quellen: Wikipedia, Sursee-Triengen-Bahn, eingestellte Bahnen

  

potz fuchs   

… das hani wörkli ned gwösst!


Beitrag teilen: