Skip to main content
Veröffentlicht 07. Juni 2024

Ein Mai zum Vergessen …

Hätten Sie's gewusst?

… oder: Wenn es deutlich zu viel regnet.

schiffenHochwasser in Oberkulm am 13. Juli 2021: Die Wyna tritt über die Ufer im Gebiet Chäsibrücke-Obersteg (Bild: Reto Fuchs).

Dieses Jahr hat es im Mai wohl nur einmal geregnet, gefühlt von Anfang bis Ende! Da können auch die paar wenigen Aufhellungen und teilweise sonnigen Tage die trübe Grundstimmung nicht anheben. Der Mai fiel mit teilweise bis zu 150% der durchschnittlichen monatlichen Mai-Regenmenge in unserer Region also buchstäblich ins Wasser – von wegen Wonnemonat …

Während einige von uns wegen des anhaltenden Sauwetters Trübsal blasen, sind wir in unserem Gebiet eigentlich – verglichen mit unseren nördlichen Nachbarn und der Ostschweiz – noch einigermassen glimpflich davongekommen. Im Dorfheftli-Gebiet waren dieses Mal glücklicherweise keine grösseren Überschwemmungen zu verzeichnen. Das war auch schon anders – siehe Titelbild.

Doch welche Gebiete sind wie stark durch ansteigende Gewässer gefährdet? Wir wollten es natürlich wieder einmal genau wissen und haben uns die Gefahrenkarten der Dorfheftli-Gemeinden genauer angesehen. In der nachfolgenden Bildergalerie erhalten Sie eine grobe Übersicht Ihrer Gemeinde. Wer sich ein genaueres Bild machen möchte, schaut am besten die Onlinekarten der Kantone an:

Aargau: www.ag.ch/app/agisviewer4/v1/agisviewer.html (Gefahrenkarte Hochwasser wählen)
Luzern: www.geo.lu.ch/map/gefahrenkarte

Rot: erhebliche Gefährdung 
Blau: mittlere Gefährdung
Gelb: geringe Gefährdung
Gelb schraffiert: Restgefährdung

Rote Flecken findet man bei uns praktisch keine mehr. Im Berner Mattequartier sieht das etwas anders aus:

mattequartier

Die letzten Tage zeigten sich zwar von der sonnigen Seite, fürs Wochenende ist aber wieder Hudelwetter angesagt. So oder so wünschen wir Ihnen ein erholsames Wochenende, für Gartenarbeit ist es sowieso zu nass😉.

 

potz fuchs   

… das hani wörkli ned gwösst!

 


Beitrag teilen: