Weinlese
Hätten Sie's gewusst?
Proscht zäme!
Rebberg südlich des Brestenberges, Foto: Reto Fuchs
Zum Glück sind die Zeiten schon sehr lange vorbei, als der Wein aus aargauischem Kellereien – so behaupten böse Zungen – im Lebensmittelladen noch direkt neben der Salatsauce angepriesen wurde (nein, nicht Öl, sondern …). Dass der Aargauer Wein längst den Status des Mauerblümchendaseins verlassen hat, zeigen auch die zahlreichen Auszeichnungen, welche die edelsten dieser Tropfen Jahr für Jahr beinahe am Laufmeter einheimsen.
Beachtlich sind auch Mengen an geernteten Trauben, die jährlich in den Weinpressen landen und verarbeitet werden. Ein paar eindrückliche Zahlen aus dem Wynen- und Seetal:
Gemeinde | Rebsorte | Ernte, kg |
Dürrenäsch | Riesling-Sylvaner | 428 |
Meisterschwanden | Blauburgunder | 1'616 |
Cabernet Jura | 2'005 | |
Merlot | 3'919 | |
Riesling-Sylvaner | 212 | |
Verschiedene | 529 | |
Total: | 8'281 | |
Seengen | Blauburgunder | 55'983 |
Cabernet Dorsa | 1'704 | |
Chardonnay | 14'394 | |
Diolinoir | 1'370 | |
Garanoir | 7'054 | |
Johanniter | 5'060 | |
Malbec | 1'170 | |
Merlot | 6'220 | |
Muscat Olivier | 1'105 | |
Pinot gris | 2'028 | |
Regent | 2'121 | |
Riesling-Sylvaner | 16'505 | |
Total: | 114'714 | |
Teufenthal | Cabernet franc | 200 |
Cabernet Mitos | 140 | |
Cabernet Sauvignon | 200 | |
Merlot | 297 | |
Sauvignon blanc | 804 | |
Total: | 1'641 | |
Ganzer Kanton | Total: | 2'510'078 |
Quelle: Weinlesebericht 2022, Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, Gränichen
Zu den aktuellen Goldmedaillen-Preisträgern gehört auch Rebbau Gugelmann aus Dürrenäsch. Nachfolgend der Bericht zu den drei Gold-Auszeichnungen:
Ein engagiertes Winzerteam: Erich Gugelmann und Conny Lüscher mit den drei Diplomen «Goldener Weingenuss 2022»
Text und Bild: Thomas Moor
Bereits zum 14. Mal fand der vom Branchenverband Aargauer Weine durchgeführte Wettbewerb «Goldener Aargauer Weingenuss» statt. Insgesamt 134 Weine wurden durch eine Fachjury bewertet. Dabei zeichnete sie auch drei Weine von Rebbau Gugelmann aus Dürrenäsch mit Gold aus.
Die drei Golddiplome sind der verdiente Lohn für gute Arbeit, welche sowohl im Reb- als auch beim Weinbau geleistet wurde. Verständlich, dass sie Erich Gugelmann und Conny Lüscher mit Freude und Stolz erfüllen. Weinbau betreibt Erich Gugelmann bereits seit 1984. «Angefangen hat alles mit einer kleinen Hausparzelle», wie er zurückblickt. Das notwendige Wissen im Rebbau hat er sich autodidaktisch und mit dem Besuch von Fachkursen, notabene sogar im Rahmen eines einstmaligen Lehrerfortbildungskurses, angeeignet. Als Restaurationsfachfrau hat auch Conny Lüscher einen tieferen Bezug zu Wein. «Einmal im Leben habe ich meinen eigenen Rebberg», wie sie sich einmal geschworen hat. Und sie sollte recht behalten. Zusammen mit Erich Gugelmann bildet sie seit 1995 eine Betriebsgemeinschaft.
Nach betrieblicher Umorganisation werden heute noch rund 40 Aren Rebfläche im Brestenberg sowie auf erwähnter Hausparzelle in Dürrenäsch bewirtschaftet. Hier wird die Leidenschaft für Wein mit Freude und Herzblut gelebt. Mit total rund 3000 Flaschen Weinertrag pro Jahr gehört der Rebbau von Erich Gugelmann zu den kleinen Playern. Die Qualität hat aber gerade deshalb einen entsprechend hohen Stellenwert. Diese wiederum ist von verschiedenen Faktoren der Ertragsregulierung abhängig: Vom Schnitt der Reben, dem Erlesen, dem Wegschneiden von Gescheinen nach der Blüte sowie der Laubarbeit, um ein paar wenige zu nennen. Generell spielen Biodiversität und das naturnahe Arbeiten im Rebberg eine zentrale Rolle für die Traubenqualität, wobei der Faktor Natur (Witterungseinflüsse) nie aus den Augen gelassen werden darf und auch nicht beeinflusst werden kann. «Wir legen mit unserem Fachwissen und der Arbeit im Rebberg die Basis für einen guten Wein», sagt Erich Gugelmann.
Nach dem Leset übernimmt der Weinbaubetrieb Wehrli in Küttigen. Er ist für die Kelterung und die Vinifikation verantwortlich. Als Familienbetrieb in 3. Generation geniesst der Küttiger Weinbaubetrieb das vollste Vertrauen von Erich Gugelmann und Conny Lüscher. Das Zepter geben die beiden Winzer mit dem Abliefern des Traubengutes natürlich nicht aus der Hand. Wichtige fachliche Entscheide im Weinkeller werden immer gemeinsam besprochen und getroffen. Diese Art von Teamwork hat sich über all die Jahre perfekt bewährt, weil alle vom gleichen sprechen und die Qualitätsziele auf beiden Seiten hochgesteckt sind. Qualität, die nun beim jüngsten Wettbewerb «Goldener Aargauer Weingenuss» vom Branchenverband Aargauer Weine mit drei Diplomen ausgezeichnet wurde. In der Kategorie «Blanc de Noirs, Federweiss, Rosé, Schiller» kam der Brestenberger Cœur Rosé 2021, in der Kategorie «Pinot Noir ohne Holzkontakt» der Cœur Brestenberg Pinot Noir 2021 und in der Kategorie «Rote Spezialitäten ohne Holzkontakt» der Brestenberger Pinot Cuvée du Lac in die Kränze und zu Gold-Ehren.
In der Geschichte dieses Wettbewerbs hat sich Rebbau Gugelmann erst zum dritten Mal beteiligt. Im Jahr 2018 gab es das erste Diplom, im Jahr 2022 gleich deren drei. Dass zwei Weine mit 21er-Jahrgang bei den Juroren punkten konnten, erfüllt Erich Gugelmann und Conny Lüscher mit speziellem Stolz. Das Jahr 2021 war mit dem Mehltaubefall in den Rebbergen allgemein ein schwieriges Jahr. «Wir hatten allerdings Glück», erzählt Erich Gugelmann. «Wir konnten dem Befall mit dem Einsatz von Pflanzenschutz immer im richtigen Moment entgegenwirken.» Mehltau war wegen der Hitze im Sommer 2022 zum Glück kein Thema. Auch von der Kirschessigfliege und von Frost blieb die Dürrenäscher Rebbau-Gemeinschaft verschont. Es zeichnet sich also wieder ein hervorragender Jahrgang ab, auf den sich die Geniesser der Produkte aus dem Rebbau Gugelmann freuen dürfen. Egal ob mit oder ohne staatlicher Auszeichnung.
Die drei Brestenberger Weine von Rebbau Gugelmann, die mit einem Diplom ausgezeichnet wurden:



… das hani wörkli ned gwösst!
Dorfheftli-Abo
Sie wohnen ausserhalb des Dorfheftligebiets oder möchten das Dorfheftli verschenken?
Kein Problem mit dem Dorfheftli-Abo!