Skip to main content
Veröffentlicht 04. Oktober 2023

Das Herz

  • Text: Eing.
  • Bild: mandrakept auf Pixabay
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Unser Herz liegt diagonal innerhalb des Brustkorbs etwa in der Mitte, mit der Spitze zur linken Seite hin, ist etwa handtellergross und besteht aus zwei Kammern und zwei Vorhöfen, die durch Herzklappen voneinander getrennt sind. Es ist unser zentrales Organ, das wie ein Motor durch regelmässiges Drücken und Pumpen pro Minute etwa fünf bis sechs Liter Blut durch unseren Körper pumpt. Für die elektrische Steuerung sorgt ein Nervengeflecht über das sogenannte Reizleitungssystem des Herzens.

Ist das Herz gesund und sind alle Wege frei, sprich keine Ablagerungen in den Blutgefässen, können auf diese Weise alle Zellen mit den sich im Blut befindenden Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden.

Sind die Blutgefässe hingegen verstopft, kann das Blut nicht mehr ungestört zum Herzen hin und auch nicht von dort wieder abfliessen. Im schlimmsten Fall kommt es zum Herzinfarkt oder zu einem Schlaganfall, je nachdem, wo sich die verstopfte Stelle befindet. Beim Herzinfarkt werden durch eine Störung des Blutzuflusses Teile des Herzens nicht mehr durchblutet, und das betroffene Herzmuskelgewebe hört auf zu arbeiten. Ist ein Gefäss zum oder im Gehirn von der Verstopfung betroffen, kann es zu einem Schlaganfall kommen. Ablagerungen in den Gefässen machen den Durchmesser der Gefässe enger und erhöhen damit den Widerstand. Die Folge ist ein erhöhter Blutdruck. Dieser deutet somit auf eine Belastung des gesamten Herz-Kreislauf-Systems hin.

Ablagerungen entstehen sehr häufig durch erhöhte Blutfette, hier vor allem das Cholesterin. Weitere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Übergewicht, besonders ein Zuviel an Bauchfett, und erhöhte Blutzuckerwerte. Alles zusammen bezeichnet man als metabolisches Syndrom.

Ursachen dieses Syndroms sind vielfältig. Neben organischen oder erblichen Vorbelastungen sind ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel hier sicher an erster Stelle zu nennen. Doch wie hoch ist im Einzelfall das persönliche Risiko?

Bei einem Herz-Kreislauf-Check in Ihrer Apotheke lassen sich Risikofaktoren ermitteln und einschätzen.

Haben Sie Fragen? Dann kommen Sie doch gerne für nähere Informationen vorbei oder melden Sie sich gerade für einen Check an.

Sabine Brentrup, Apothekerin
TopPharm Homberg Apotheke, Beinwil am See

 


Beitrag teilen: