Skip to main content
Veröffentlicht 07. Juni 2023

Der Bauch

  • Text und Bild: Eing.
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Als Bauch definiert ist der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken. In der Fachsprache bezeichnen wir diesen Bereich als Abdomen. Etwa in der Mitte des Bauches liegt der Bauchnabel. Wir unterscheiden zwischen Oberbauch, Nabelbereich und Unterbauch. In der oberen Bauchhöhle befinden sich Leber (rechts), Magen (links daneben) Gallenblase (unter der Leber versteckt), Milz (hinter dem Magen), Zwölffingerdarm und Bauchspeicheldrüse. In der unteren Bauchhöhle liegen Dünn- und Dickdarm.

Auf der Vorderseite, der Bauchwand, befinden sich die geraden Bauchmuskeln, die bei den meisten Menschen von einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Fettschicht überlagert sind. Diese lässt auch Rückschlüsse auf das die inneren Organe umgebende Fett zu. Daher ist der Bauchumfang eines von mehreren Kriterien zur Beurteilung einer Herz-Kreislauf-Gefährdung.

Sprechen wir von Bauchbeschwerden, so ist sehr häufig der Magen-Darm-Trakt gemeint. Abgesehen von tatsächlichen organischen Ursachen schlagen vielen Menschen auch Nachrichten, Situationen oder seelische Befindlichkeiten auf den Magen. Er reagiert mit Krämpfen oder vermehrter Säureproduktion, die sich in saurem Aufstossen (Sodbrennen) bemerkbar machen, aber im Extremfall sogar zur Magenschleimhautentzündung führen kann.

Gerade bei jüngeren Kindern, die noch nicht genau ausdrücken können, wo etwas wie nicht stimmt, ist es oft das als Bauchschmerzen bezeichnete Unwohlsein, das signalisiert, dass etwas nicht in Ordnung ist – und das muss nicht zwingend im Bauch sein. Hier ist genaueres Hinschauen und Hinterfragen ein Muss. Von Ängsten im Kindergarten oder der Schule bis hin zu einer Blinddarmentzündung kann vieles hinter den vermeintlichen Bauchschmerzen stecken.

Viele Beschwerden, ob direkt im Bauch durch Durchfall, Verstopfung oder Blähungen, aber auch eine vermehrte Infektanfälligkeit oder so manch psychische Beeinträchtigung lassen sich zurückführen auf eine gestörte Darmflora, dem sogenannten Mikrobiom. Ist dieses gestört, kann sich das sowohl unmittelbar auf den Darm als auch mittelbar auf unser Immunsystem oder auch unser seelisches Wohlbefinden auswirken.

Haben Sie Fragen? Gerne begleiten wir Sie und Ihr Kind.

Sabine Brentrup, Apothekerin
TopPharm Homberg Apotheke, Beinwil am See



Beitrag teilen: