Skip to main content
Veröffentlicht 03. Mai 2023

Unsere Ohren

  • Text und Bild: Eing.
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Die Ohren haben zwei wichtige Funktionen. Zum einen sorgen sie dafür, dass wir hören können. Zum anderen tragen sie zu unserem Gleichgewichtssinn bei.

Das Hören funktioniert so:

  1. Geräusche und Töne treffen in Form von Schallwellen auf die Ohrmuschel. Sie fängt die Schallwellen wie ein Trichter ein. Gleichzeitig hilft sie, die Richtung zu bestimmen, aus der ein Geräusch kommt.
  2. Der Schall gelangt durch den Gehörgang zum Trommelfell und lässt es vibrieren. Die Schwingungen übertragen sich auf die drei Gehörknöchelchen und weiter zur Hörschnecke.
  3. Die Hörschnecke enthält sogenannte Haarzellen: Das sind Sinneszellen mit winzigen Härchen am Ende. Sie wandeln die Vibration in elektrische Impulse um und geben sie an den Hörnerv weiter.
  4. Über die Hörbahn gelangt das Signal ins Gehirn, das die Information verarbeitet: Wir hören.

Das Gleichgewichtsorgan neben der Hörschnecke sorgt dafür, dass wir das Gleichgewicht halten und uns im Raum orientieren können. Es besteht aus flüssigkeitsgefüllten Bogengängen, die Drehbewegungen registrieren, und Bereichen, die waagrechte oder senkrechte Bewegungen erfassen. Das Gleichgewichtsorgan leitet die Informationen über den Gleichgewichtsnerv zum Gehirn. Dort werden sie ausgewertet – zusammen mit Daten von vielen Messfühlern im Körper und Informationen der Augen. Der Körper bleibt im Gleichgewicht.

Häufige Ohrenerkrankungen:
Zu den häufigsten Ohrenerkrankungen kann Ihnen Ihre Apotheke guten Rat geben und meist auch beratend zur Seite stehen. Manchmal muss aber auch der Apotheker an einen Arzt, HNO-Spezialisten oder einen Dermatologen verweisen.

Denken Sie daran: Bei einem Hörverlust, gerade im Alter, ist es wichtig, möglichst schnell zu reagieren, denn die Kommunikation ist einer unserer wichtigsten Sinne. Deshalb sollte man möglichst schnell die Hilfsmittel der heutigen Zeit nutzen und sich gegebenenfalls ein Hörgerät besorgen. Auch hier hilft Ihnen Ihre Apotheke.

Merken Sie sich:
Blindheit trennt uns von Dingen, Taubheit trennt uns von allen Menschen und trägt, das weiss man heute, nicht nur in die Isolation, sondern ist auch stärker mit einer Demenz verbunden als Blindheit.

Beatrice Wild, Fachapothekerin FPH in Offizinpharmazie
TopPharm Wyna Apotheke, Unterkulm.


Literatur:
www.apotheken-umschau.de/mein-koerper/ohren/so-funktionieren-die-ohren-707101.html
HNO-Ärzte im Netz (www.hno-aerzte-im-netz.de, letzter Abruf 22.02.2021)
Amboss, Ohr (www.amboss.com/de/wissen/Ohr, letzter Abruf 22.02.2021)
Gesundheitsinformation.de: Wie funktioniert das Ohr? (www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-das-ohr.html, letzter Abruf 22.02.2021)
Bildnachweis: OpenClipartVectors auf Pixabay.com



Beitrag teilen: