Skip to main content
Veröffentlicht 05. Oktober 2022

«Die Kinder sind Könige» und «Tschäderi-bumm – Mundartgedichte für Kinder von 45 Autor:innen»

  • Text und Bild: Eing.
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

In Zusammenarbeit mit den regionalen Bibliotheken stellen wir Ihnen an dieser Stelle monatlich eines oder mehrere Bücher etwas näher vor. Fragen Sie in Ihrer Bibliothek nach diesen oder anderen Büchern.


«Die Kinder sind Könige»
Delphine de Vigan, 2022

Klappentext:
Mélanie war als junges Mädchen ein grosser Fan von Formaten wie «Big Brother». Sie hatte stets davon geträumt, gesehen und berühmt zu werden. Jahre später, als Mutter zweier Kinder, ist es ihr gelungen: Sie ist eine erfolgreiche Youtuberin mit Tausenden von Followern. Objekt ihrer Videos und Posts sind ihre Kinder, die auf Schritt und Tritt gefilmt werden. Seit Kurzem kommt ihre kleine Tochter Kimmy dem Filmen jedoch immer unwilliger nach. Mélanie tut das als eine Laune ab. Denn wie könnte man die unendliche Liebe, die ihnen aus dem Netz entgegenkommt, als Last empfinden? Kurz darauf verschwindet Kimmy nach einem Versteckspiel spurlos.

Tipp von Elisabeth Krack:
Ein anspruchsvoll geschriebener Krimi, der zeitgenössischer nicht sein könnte. Nach doch so menschlichem und natürlichem Verlangen nach Liebe und Aufmerksamkeit strebend, realisiert diese Mutter nicht, was sie ihren Kindern und der ganzen Familie antut. Aber auch die weiteren Protagonistinnen und Protagonisten des Buches sind sehr spannende Persönlichkeiten.

Allen sehr zu empfehlen, die der Social-Media-Welt etwas differenziert entgegenschauen möchten.


«Tschäderi-bumm – Mundartgedichte für Kinder von 45 Autor:innen»
Hans ten Doornkaat, 2022

Klappentext:
Spoken Word, Songs für Kids und freche Sprüche für alle Alter – was Erwachsene sprachlich für Kinder wagen, hat sich enorm verändert. «Tschäderi-bumm» versammelt 190 überwiegend unveröffentlichte Gedichte und Verse von 45 Kinderbuch- und Spoken-Word-Autor:innen. Zusammengekommen sind freche Vierzeiler, erzählerische Gedichte, moderne Abzählreime, Nonsensgedichte und überraschende Fingerverse in vielen Mundarten der Deutschschweiz.

Tipp von Sandra Reusser:
Ein Lese- und Lachangebot für Kinder und alle, die sich an Sprachpurzelbäumen freuen – für Familien, Kindergärten, Schulen und auch für Grosseltern, die wissen möchten, was seit «Roti Rösli» gewachsen ist.


Quelle: Schul- und Gemeindebibliothek Seengen



Beitrag teilen: