Skip to main content
Veröffentlicht 27. November 2012

Der eingewachsene Zehennagel

  • Bild: JudyC1000 auf Pixabay
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Hierbei handelt es sich um ein seitliches Einwachsen des Nagels in den Nagelwall. Meistens ist der Grosszeh betroffen. Die Ursache sind einerseits zu enge Schuhe, andererseits ein falsches Schneiden des Nagels. Dieser sollte gerade geschnitten werden und nicht wie am Daumen konvex.

Ist es zu einem Einwachsen des Nagels und dadurch zu einer Entzündung des Nagelwalls gekommen, kann man versuchen durch regelmässige Pflasterapplikation den noch leicht entzündeten Nagelwallanteil zu entlasten. Durch die Applikation von desinfizierenden Salben kann die noch leichte Entzündung eventuell zurückgedrängt werden.

Führt diese Massnahme nicht zum Erfolg, muss die Nagelecke, die in den Nagelwall einwächst, ausgeschnitten werden. Hierbei werden ca. 2 bis 3 mm Nagel entfernt, das Nagelbett bleibt aber erhalten. Dieser kleine Eingriff muss schon in Leitungsanästhesie des Zehs durchgeführt werden, da durch die Entzündung das Gewebe zu schmerzempfindlich ist.

Kommt es zu einer chronischen Entzündung des Zehennagels bzw. auch zu «wildem Fleisch» am betroffenen Nagelwall, ist noch eine etwas grössere operative Massnahme, die sogenannte Emmert-Plastik (Bild rechts), notwendig.

Hierbei wird ein Keil aus Nagelwall und Nagel inklusive des gesamten entzündeten Gewebes ausgeschnitten. Zusätzlich wird das nagelbildende Gewebe, das sogenannte Stratum germinativum in der betroffenen Ecke entfernt. Dadurch soll sich das Wachstum des Nagels so verändern, dass der Nagel schmäler nachwächst. Ist das Gewebe entzündet, muss der Keil im Sinne einer offenen Wundbehandlung offen belassen werden. Auch dieser Eingriff wird in Leitungsanästhesie des Zehs durchgeführt, wofür 2 Spritzen an der Basis des betreffenden Zehs notwendig sind.

Durch regelmässige Verbände, anfangs auch Fussbäder, kann eine Heilung innerhalb von ca. 2 Wochen erreicht werden.

Es kann jedoch auch dann zu einem Wiederauftreten kommen. Verbleiben ein paar nagelbildende Zellen in der Ecke, kommt es gerne zu einem kleinen Nagelsporn, der wiederum aus der Ecke herauswächst. Dieser sollte dann nochmals entfernt werden. Auch ist durch falsche Nagelpflege (falsches Schneiden) wieder eine Verbreiterung des Nagels möglich.

Für die nicht operative Therapie kann auch eine Fusspflege aufgesucht werden. Sollten operative Massnahmen notwendig sein, wird dies meist der Hausarzt oder auch Chirurg durchführen.

 

Dr. Michael Kettenring


Beitrag teilen: