Skip to main content
Veröffentlicht 13. Februar 2013

Das duale Polizeisystem

Im Mai 2006 stimmte das Volk dem Aargauer Polizeigesetz und somit dem dualen Polizeisystem mit grosser Mehrheit zu.

Das Gesetz trat per 01.01.2007 in Kraft. Dies war der Anfang zur Reorganisation und der Bildung von 18 Regional- und Stadtpolizeien im Kanton Aargau. Die Sicherheitsarchitektur, wie wir sie heute kennen, besteht aus der Kantonspolizei und den Regional- und Stadtpolizeien. In der Zwischenzeit sind fünf Jahre vergangen und diverse Anpassungen bei den Regionalpolizeikorps (Zusammenarbeitsverträge, Zusammenlegungen) sind vorgenommen worden. Diese Korps der Regional- und Stadtpolizeien organisieren sich im Verband Aargauer Gemeindepolizeien VAG. Zurzeit sind rund 270 Polizistinnen und Polizisten und ca. 35 Zivilangestellte bei den Regional- und Stadtpolizeien angestellt. Der Grundauftrag der Repols besteht darin, für Sicherheit, Ruhe und Ordnung in ihren Einsatzgebieten zu sorgen.

Die Regionalpolizei ist durch die lokale Verbundenheit die Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen der Bevölkerung. Sie ist die Schnittstelle im dualen Polizeisystem, nimmt Aufträge entgegen und leitet diese an die zuständige Polizeistelle weiter – sofern die Aufträge nicht im eigenen Zuständigkeitsbereich liegen.

Im Dekret über die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit (Polizeidekret PolD, SAR 531.210) ist aufgeführt, welche Aufgaben den Regional- und Stadtpolizeien zugeteilt worden sind. Es würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen, wenn diese Aufgaben aufgeführt würden. Für alle anderen Aufgaben ist die Kantonspolizei zuständig. Selbstverständlich ist, dass im Notfall die Regional- und Stadtpolizeien in allen Bereichen der Polizeiarbeit eingreifen, da sie örtlich stationiert und somit mehrheitlich mit ersten Patrouillen vor Ort sind.

Gemäss Evaluation des dualen Polizeisystems und der Bevölkerungsumfrage funktioniert das duale Polizeisystem im Aargau sehr gut. Ebenfalls fühlt sich die Bevölkerung im ganzen Kantonsgebiet überdurchschnittlich sicher. Die sichtbare Präsenz der Regional- und Stadtpolizeien trägt wesentlich dazu bei, dass sich die Bevölkerung sicherer fühlt als noch vor fünf Jahren. Auch die kurzen Interventionszeiten der Regional- und Stadtpolizeien tragen das ihre dazu bei.

Nun heisst es, das Resultat der Bevölkerungsumfrage zu halten und auf keinen Fall auf den Lorbeeren auszuruhen.

 

Quelle: Regionalpolizei aargauSüd und Regionalpolizei Seetal


Beitrag teilen: