Skip to main content
Veröffentlicht 25. Oktober 2022

Sichtbarkeit

  • Text: Eing.
  • Bild: IgorShubin auf Pixabay
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Sicherheit durch Sichtbarkeit – heisst die diesjährige Kampagne der Beratungsstelle für Unfallverhütung.

Mit Beginn der Winterzeit verschlechtern sich die Sichtverhältnisse und das Unfallrisiko steigt, insbesondere für die Zweiradfahrer und Fussgänger. Jeder Verkehrsteilnehmer kann seinen Beitrag dazu leisten, diese Unfälle zu vermeiden:

Fussgänger:
  • helle oder reflektierende Kleidung tragen
  • sich den Sicht- und Witterungsverhältnissen anpassen
  • nie überraschend die Strasse überqueren
  • Fussgängerstreifen nutzen
Fahrradfahrer:
  • Beleuchtung immer kontrollieren, obligatorische Reflektoren vorne (weiss) und hinten (rot), je mind. 10 cm² gross und an den Pedalen (orange) anbringen
  • zusätzliche Speichenreflektoren montieren
  • reflektierende Kleidung tragen 
Motorfahrzeuglenker:
  • vorausschauend fahren
  • Geschwindigkeit den Licht- und Sichtverhältnissen anpassen
  • sämtliche Scheiben, Spiegel sowie Fahrzeuglichter sauber halten
  • auch am Tag mit Licht fahren
Trottinette / Skadeboards:
  • nachts oder bei schlechter Sicht Lichter verwenden
Besonders wirkungsvoll im Dunkeln sind zusätzlich:
  • Sohlenblitze
  • Regenschirm mit reflektierendem Material
  • Leuchtweste
  • Reflektoren und Lichter am Kinderwagen und Rollator
Übrigens: Per 1. April 2022 gilt in der Schweiz für alle E-Bikes «Licht am Tag».
 
Eigentlich einleuchtend: Wer leuchtet, wird besser und früher gesehen – besonders bei schlechten Sichtverhältnissen, bei Dämmerung und in der Nacht.
 
«Machen Sie sich sichtbar».
Ihre Regionalpolizei

 
Weitere Infos und Produkte finden Sie auf: www.bfu.ch
 

Beitrag teilen: