Zum Hauptinhalt springen
Veröffentlicht 07. Mai 2025

Vorsicht vor digitalen Fallen

  • Bild: Mohamed Hassan auf Pixabay
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Ob gefälschte E-Mails, betrügerische Online-Shops oder Phishing-Nachrichten – die Methoden der Kriminellen werden immer raffinierter.

Typische Betrugsmaschen

Phishing-E-Mails:
Sie erhalten eine E-Mail, die angeblich von Ihrer Bank stammt und Sie auffordert, Ihre Zugangsdaten zu bestätigen. Klicken Sie auf keinen Fall auf den enthaltenen Link und geben Sie keine persönlichen Daten preis.

Gefälschte Online-Shops:
Lockangebote mit extrem günstigen Preisen können verlockend sein. Doch oft steckt ein Betrug dahinter. Prüfen Sie immer die Seriosität des Anbieters, bevor Sie eine Bestellung aufgeben.

Anrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern
Sie werden angerufen und es wird behauptet, Ihr Computer sei mit Viren infiziert. Ziel ist es, Zugriff auf Ihren Rechner zu erhalten. Legen Sie sofort auf und informieren Sie die Polizei.

So schützen Sie sich

Misstrauisch sein:
Seien Sie skeptisch gegenüber unerwarteten E-Mails oder Anrufen, die persönliche Informationen verlangen.

Keine sensiblen Daten preisgeben:
Geben Sie niemals Passwörter, PINs oder Kreditkartendaten weiter, insbesondere nicht per E-Mail oder Telefon.

Sichere Passwörter verwenden:
Nutzen Sie komplexe Passwörter und ändern Sie diese regelmässig.

Aktuelle Sicherheitssoftware:
Halten Sie Ihre Antivirenprogramme und Betriebssysteme stets auf dem neuesten Stand.

Offizielle Webseiten nutzen:
Geben Sie Internetadressen direkt in die Adresszeile Ihres Browsers ein, anstatt auf Links in E-Mails zu klicken.

Wenn Sie Opfer eines Online-Betrugs geworden sind, zögern Sie nicht, Anzeige bei der Polizei zu erstatten. In der Schweiz können Sie kleinere Anzeigen auch bequem online über das Portal Suisse E-Police erfassen. Bitte beachten Sie, dass bei Vorliegen von Hinweisen auf die Täterschaft oder tatrelevanten Spuren eine persönliche Vorsprache bei der Polizei erforderlich ist.

Bleiben Sie wachsam und informieren Sie auch Ihre Angehörigen über die Gefahren im Internet. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die digitale Sicherheit in unserer Gemeinde zu stärken.

Ihre Regionalpolizei

 


Beitrag teilen: