Skip to main content
Das erste Highlight der Exkursion, eine wunderschöne Goldammer. Auch die Mehlschwalben liessen sich blicken.
Veröffentlicht 03. Juni 2024

Erfolgreicher Vogelgrundkurs im oberen Wynental

  • Text und Bild: Eing.
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Unter der Organisation des NV Reinach führten die drei Naturschutzvereine von Reinach, Menziken-Burg und Beinwil am See seit mehr als einem Jahrzehnt wieder einen ornithologischen Grundkurs durch.

An vier Theorieabenden und vier Exkursionen brachte das Leiterteam den 23 interessierten Teilnehmenden die häufigsten Vögel unserer Gegend näher. Gestartet wurde mit dem Siedlungsgebiet. Sowohl die Teilnehmenden als auch das Leiterteam staunten, wie viele Vogelarten man auf der kurzen Strecke vom Gemeindehaus Menziken bis zum südlichen Ende des Sportplatzes und zurück entdecken kann. Die zweite Exkursion zum Thema Gewässer fand beim Griensammler in Reinach statt, der Höhepunkt war die Sichtung eines blauen Juwels, des Eisvogels. Ende April ging die Sonne schon früh auf, sodass auch die Teilnehmenden früh aus den Federn steigen mussten, wollten sie das herrliche Morgenkonzert im Sonnenberg und Ischlag nicht verpassen, denn die Vögel richten sich natürlich nach dem Sonnenstand, nicht nach unseren Uhren. Auf dem ganzen Rundgang ertönte der laute Gesang der Mönchsgrasmücke und der plätschernde Gesang des Rotkehlchens, auch die eine oder andere Singdrossel machte sich bemerkbar. Deren Sangestätigkeit hat aber Ende April schon ziemlich nachgelassen, da sie dann eher mit der Brutpflege beschäftigt war.

Abschluss auf dem Trolerhof
Die letzte Exkursion zum Thema Kulturland führte die Interessierten auf den Trolerhof. Auch hier erwartete die Gruppe wieder das eine oder andere Highlight. Dass dazu auch ein Nymphensittich gehört, war absolut nicht vorhersehbar. Wer also einen solchen vermisst: Er pendelt zwischen dem Trolerhof und der Lüsch. Was eher zu erwarten war, waren die Goldammer, die Rauch- und die Mehlschwalben. Am Koloniestandort auf der Lüsch war allerdings nichts los, da dort der Seetalnebel hochdrückte, die Schwalben deshalb mehr Richtung Menziken nach Insekten jagten. Aber der absolute Höhepunkt waren die Neuntöter. Diese kommen nur in strukturreichem, mit Dornenhecken durchsetztem Gelände in einer intakten Umgebung vor. Sie spiessen ihre Beute zur Vorratshaltung auf den Dornen auf. Gleich drei dieser schönen Vögel durfte die Gruppe beobachten.

Nach der Exkursion boten Fabienne und Ruedi «Trolerruedi» Weber den Neu-Ornithologinnen und -ornithologen einen Imbiss an. Ruedi erklärte den interessierten Zuhörern, wie es zum aktuellen Zustand des Hofes kam. Es wäre schön und für unsere Lebensgrundlage essenziell, wenn noch viel mehr Höfe so bewirtschaftet würden. Nach dem gemütlichen Beisammensein kehrte man nach Hause, mit der Gewissheit, in Zukunft noch viel mehr Wunder in der Natur zu entdecken.

Nach diesem erfolgreichen ersten ornithologischen Grundkurs wird es voraussichtlich im 2026 wieder einen geben. Achten Sie dannzumal auf die Ausschreibung auf der Website des NV Reinach.

 


Beitrag teilen: