Dürrenäsch – Gemeindeportrait
Dürrenäsch ist eine Einwohnergemeinde des Bezirk Kulm im Kanton Aargau und liegt auf der Wasserscheide zwischen See- und Wynental, 13,3 km südlich der Kantonshauptstadt Aarau.
Zahlen und Fakten
Flächen
Gemeindebann: 591 ha
Acker und Wiese: 294 ha
Wald: 220 ha
überbaut: 70 ha
Längen
Länge Gemeindegrenze: 13,08 km
Länge Dürrenäscher-Weg: 14,5 km
Geografische Lage des Dorfkerns
08° 09' östliche Länge
47° 19' nördliche Breite
Höhe über Meer: 562 m
Höchster und tiefster Punkt
Höchste Erhebung: 766 m ü.M.
Tiefster Punkt: 495 m ü.M.
Bevölkerung
Gesamtbevölkerung (31.12.2023): 1361
Steuerfuss
2024: 118%
Karte
Geschichte
Diverse Einzelfunde belegen eine Besiedlung während der Hallstattzeit und der Römerzeit; auf dem Lindhügel wurden Gräber der Alamannen entdeckt. Die erste Erwähnung von Aske inferior erfolgte im Jahr 893 in einem Zinsrodel des Fraumünsters in Zürich. Der Ortsname geht auf das althochdeutsche (ze) askahe zurück, was «beim Eschengehölz» bedeutet. Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg, ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg. Nachdem diese ausgestorben waren, wurden die Habsburger im Jahr 1264 die neuen Landesherren. Inhaber der niederen Gerichtsbarkeit waren die Herren von Trostburg.
1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Dürrenäsch gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. 1528 führten die Berner die Reformation ein. Die Herrschaft Trostburg war 1346 in den Besitz der Herren von Rinach gelangt, 1486 an die Hallwyler. Diese verkauften 1616 ihren Besitz an die Stadt Brugg. Bern duldete den Machtzuwachs seiner Untertanenstadt jedoch nicht und zog die Herrschaftsrechte an sich. Dürrenäsch bildete daraufhin einen Teil des Gerichtsbezirks Trostburg innerhalb des Amtes Lenzburg. Ein Brand zerstörte 1782 einen grossen Teil des Dorfes. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Dürrenäsch gehört seither zum Kanton Aargau.
Im 18. Jahrhundert entwickelte sich die Baumwollweberei, die später durch die Strohflechterei in Heimarbeit abgelöst wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden aufgrund des Gesetzes zur Bekämpfung der Heimatlosigkeit jenische Familien eingebürgert. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging die Bevölkerungszahl um über dreissig Prozent zurück. Viele Bewohner waren verarmt und mussten aus ihrer Heimat wegziehen, nicht wenige davon wanderten nach Nordamerika aus. Ab 1863 wurden Zigarren hergestellt, ab 1878 Korkwaren. Diese Industriezweige verschwanden in den 1950er Jahren und machten neuen Unternehmen Platz.
Am 4. September 1963 stürzte eine Caravelle III der Swissair auf dem Weg von Zürich nach Genf bei Dürrenäsch ab. Alle 80 Personen an Bord von Swissair-Flug 306 starben, mehr als die Hälfte der Opfer stammten aus dem Dorf Humlikon im Kanton Zürich. Ein Denkmal am Absturzort erinnert an dieses Unglück.
Dürrenäsch hat im Jahre 2013 eine neue Dorfchronik herausgegeben. Dort kann weiter interessantes zu unserem Dorf gelesen und gesehen werden.
Bestellformular für Dorfchronik
Quelle: www.duerrenaesch.ch, Gemeindeportrait Dep. Finanzen und Ressourcen Kt. Aargau
Anzeige
Dorfheftli-Abo
Sie wohnen ausserhalb des Dorfheftligebiets oder möchten das Dorfheftli verschenken?
Kein Problem mit dem Dorfheftli-Abo!